Neue innovative Ladebox: go-e
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 14:13
- Wohnort: in der Nordheide
- Danke erhalten: 1 Mal
Anzeige
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 1856
- Registriert: Mi 2. Mai 2012, 09:59
- Wohnort: Region Winterthur CH
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
-
Würde mich sehr überraschen wenn es eine Win10 Mobile App geben würde... Bin zwar auch Fan der Plattform, hab aber akzeptiert dass diese bis auf weiteres wohl nur noch ein Schattendasein fristen wird und von MS aufs Abstellgleis geschoben wurde. Nichtsdestotrotz wäre natürlich ein Win10 Mobile App für die go-e toll!PHEV-newc hat geschrieben:Hallo Forum,
die APP für Windows10 Mobile findet man unter welcher Bezeichnung wo?
Gruß PHEV-newc
Gruss Thomas
Wallboxen, mobile Lader, Ladekabel und Zubehör in unserem umfangreichen Onlineshop
EU-Raum: http://www.schnellladen.de
Schweiz: http://www.schnellladen.ch
EU-Raum: http://www.schnellladen.de
Schweiz: http://www.schnellladen.ch
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 67
- Registriert: Mo 18. Sep 2017, 15:05
- Wohnort: Lüneburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Hi,
bin gerade am überlegen, ob ich die E3DC Wallbox nehme oder lieber die go-e. Wichtig ist mir, dass ich mein Auto nach Möglichkeit (Sonnenstand) nur mit eigenem Solarstrom lade. Wenn die go-e eine benutzbare (öffentliche) Programmierschnittstelle hat, über die man das Laden starten kann, wäre das super. Ich habe ein paar Seiten vorher etwas von einer Rest-Schnittstelle gelesen. Die Frage ist, ob man nur Daten abfragen oder auch Funktionen starten kann.
Bei mir würde das wie folgt laufen: Mein Progrämmchen überwacht den Ladezustand des Hausspeichers und die Solarstromproduktion der Photovoltaikanlage. Ist ersterer voll und letzteres ausreichend, würde ich über mein Programm das Laden über die go-e Box starten.
Beste Grüße
Guido
bin gerade am überlegen, ob ich die E3DC Wallbox nehme oder lieber die go-e. Wichtig ist mir, dass ich mein Auto nach Möglichkeit (Sonnenstand) nur mit eigenem Solarstrom lade. Wenn die go-e eine benutzbare (öffentliche) Programmierschnittstelle hat, über die man das Laden starten kann, wäre das super. Ich habe ein paar Seiten vorher etwas von einer Rest-Schnittstelle gelesen. Die Frage ist, ob man nur Daten abfragen oder auch Funktionen starten kann.
Bei mir würde das wie folgt laufen: Mein Progrämmchen überwacht den Ladezustand des Hausspeichers und die Solarstromproduktion der Photovoltaikanlage. Ist ersterer voll und letzteres ausreichend, würde ich über mein Programm das Laden über die go-e Box starten.
Beste Grüße
Guido
"Die Kunst des Autofahrens: so langsam wie möglich der Schnellste zu sein."
(Emerson Fittipaldi)
(Emerson Fittipaldi)
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
Hallo,
Lesen und Setzen von Strom und Ladung funktioniert. Eigentlich kann man alles lesen und schreiben.
Die aktuell REST API sei noch nicht final laut PEter, daher aktuell noch keine Doku.
Ich habe die Box bereits in openHAB eingebunden und kann von dort aus die Ladung steuern (ein/aus), den Ladestrom einstellen und alle Aktualwerte einsehen.
Was Hardwarebedingt nicht geht, ist die Ladung zwischen 1 und 3 Phasisg umzuschalten (Ist auch je nach Auto mit Vorsicht zu genießen).
Gruß, Dirk
Lesen und Setzen von Strom und Ladung funktioniert. Eigentlich kann man alles lesen und schreiben.
Die aktuell REST API sei noch nicht final laut PEter, daher aktuell noch keine Doku.
Ich habe die Box bereits in openHAB eingebunden und kann von dort aus die Ladung steuern (ein/aus), den Ladestrom einstellen und alle Aktualwerte einsehen.
Was Hardwarebedingt nicht geht, ist die Ladung zwischen 1 und 3 Phasisg umzuschalten (Ist auch je nach Auto mit Vorsicht zu genießen).
Gruß, Dirk
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 23:06
- Wohnort: Münsterland
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Hallo zusammen,
kurze Frage: Lädt die Box bei euch mit vollen 32A ?
Ich habe die 32A eingestellt, aber die tatsächlich abgegebene Leistung liegt oft geringfügig darunter.
Wenn ich meine komplett entladene Zoe (8% Restakku) an eine öffentliche 22kW-Ladesäule hänge, dann wird mir eine Restzeit von ca. 2:30h-2:50h angezeigt. Beim go-e Charger wird mir als Restzeit häufig ca. 3:40h angezeigt, da laut App keine vollen 22kW weitergegeben werden.
Ist das generell so? Bauartbedingt? Oder woran könnte das liegen?
Gruß
kurze Frage: Lädt die Box bei euch mit vollen 32A ?
Ich habe die 32A eingestellt, aber die tatsächlich abgegebene Leistung liegt oft geringfügig darunter.
Wenn ich meine komplett entladene Zoe (8% Restakku) an eine öffentliche 22kW-Ladesäule hänge, dann wird mir eine Restzeit von ca. 2:30h-2:50h angezeigt. Beim go-e Charger wird mir als Restzeit häufig ca. 3:40h angezeigt, da laut App keine vollen 22kW weitergegeben werden.
Ist das generell so? Bauartbedingt? Oder woran könnte das liegen?
Gruß
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 25360
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 422 Mal
-
Temperatur der Zellen vom ZOE?
Zuleitung 32A?
Zuleitung 32A?
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 3105
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:11
- Hat sich bedankt: 385 Mal
- Danke erhalten: 682 Mal
Das dürfte eher im Bordlader /BMS des Autos begründet sein. Aus Sicherheitsgründen werden nur selten die vollen 16A /32A abgerufen, um ein versehentliches Auslösen der Vorsicherungen zu vermeiden. Die Ladeboxen schalten ja letztlich nur per Schütz den Stromfluss durch und begrenzen in keinster Weise den Ladestrom selbst aktiv. Sie senden nur ein PWM-Signal an den Bordlader, mit welchem Strom maximal geladen werden darf /soll.quasimodo hat geschrieben:Ich habe die 32A eingestellt, aber die tatsächlich abgegebene Leistung liegt oft geringfügig darunter.
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
- Profil
- Beiträge: 3907
- Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
- Wohnort: Kochel am See
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danke erhalten: 387 Mal
Ich hatte Probleme den Charger im WLAN einzubinden, er wurde einfach nicht erkannt bzw. konnte sich nicht am Router anmelden. Nach dem Entfernen der Sonderzeichen in der SSID und dem Passwort, klappte es dann sofort.
Re: Neue innovative Ladebox: go-e
@dirk.abel: mit welchen Befehlen kann man denn aktuelle Werte abfragen? Versuche auch gerade eine Einbindung per Homebridge/Siri und schaffe es schon, per http das Ein und Ausschalten und das setzen des Ladestroms, weiss aber noch nicht, wie ich gezielt einzelne Werte abfrage...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladebox in der Tiefgarage
von Miage » So 2. Aug 2020, 14:05 » in mia electric- Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Rusty
Di 1. Sep 2020, 18:28
-
Ladebox in der Tiefgarage
-
-
Privat: Teile aus Bastelprojekt Ladebox zu verkaufen
von PavelCoast » So 21. Feb 2021, 08:51 » in Marktplatz -
Letzter Beitrag von PavelCoast
So 21. Feb 2021, 08:51
-
Privat: Teile aus Bastelprojekt Ladebox zu verkaufen