Seite 1 von 4

Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 13:11
von loog
Hallo,

Gibt es schon eine Übersicht über Schnellladesäulen (Anbieter, Typ, Preis, Vor- Nachteile...)
analog zum Wiki-Eintrag über mobile Schnelllader? http://www.goingelectric.de/wiki/%C3%9C ... _%2B_mobil

Für den Deutschen Markt gibt es:

EVTEC/E8energy (coffee&, espresso&/@flex,@express)
ABB Terra-Serie
Circontrol/Veniox Trio
Eaton (?)

Welche sind eure Lieblingsladesäulen? Welche Säulen sind noch verfügbar in D.?
Die espresso&charge sieht super aus - hat die schon Jemand getestet?

Hintergrund: Auswahlhilfe für Stadtwerke, Tankstellenbetreiber und Fuhrparkmanager...

Nachtrag: JETZT habe ich auch diesen Thread zu dem Thema gefunden: http://www.goingelectric.de/forum/oeffe ... t3639.html - Mir geht es aber um die ganz Großen ;)

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 13:34
von TeeKay
Es gibt noch DBT, Veefil, Efacec, EBG Compleo.

DBT und Efacec liefern keine 120A Dauerstrom. Efacec kann nur kurze Peaks mit 120A liefern, DBT nur kurze Peaks mit 110A. DBT ist fehleranfällig und hat schlechten Service. ABB liefert problemlos 120A Dauerstrom auch bei großer Hitze, Fehler sind sehr selten. Für Veefil, EBG Compleo, Evtec Espresso gibts keine Erfahrungsberichte. Evtec ist ebenso zuverlässig wie ABB, die neue Espresso gibts aber auch noch nicht im rauen Alltagseinsatz.

Die wenigen Säulen von Circontrol laufen zwar stabil - im Defektfalle dauerts dann aber auch Wochen, bis Ersatzteile da sind. Das gleiche gilt für Efacec, die wechselhafte Zuverlässigkeit zeigen. Insbesondere die Säulen von vor 2 Jahren sind eine Katastrophe, was Zuverlässigkeit angeht. Zudem sind Ersatzteile nach Aussage von RWE teils erst nach monatelanger Wartezeit verfügbar.

Müsste ich mich entscheiden, würde es ABB werden. Die kleinen 20kW-Säulen von Evtec sind jedoch auch sehr zuverlässig. Wenn Evtec die Zuverlässigkeit auch mit der Espresso erreicht, wäre die der ABB Terra überlegen (120kW statt 50kW DC).

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 14:16
von loog
Danke Teekay, genau so eine Antwort hatte ich erhofft. ;)

Circontrol ist stolz auf ihr gutes Abschneiden bei goingelectric: http://www.circontrol.com/do-you-know-t ... n-germany/ (Es gab noch einen Artikel, wo Sie stolz auf 3 Plätze in den Top10 sind.)

Die espresso soll ja auch ein Lastmanagement (Vgl. Supercharger) eingebaut haben - ich bin gespannt.

WENN ich mal Zeit habe, bin ich gerne bereit diese Infos auf eine Wikiseite zu schieben.

Gruß
loog

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 15:31
von rolandk
loog hat geschrieben:Circontrol ist stolz auf ihr gutes Abschneiden bei goingelectric: http://www.circontrol.com/do-you-know-t ... n-germany/ (Es gab noch einen Artikel, wo Sie stolz auf 3 Plätze in den Top10 sind.)
Interessanter Fund. Ist zwar vom letzten Jahr. Aber wenn denen das tatsächlich so wichtig ist, wundert es mich, das die Säule zwei mal hintereinander in diesem Jahr "out-of-order" war.

Beim nächsten Ausfall kann man die mal direkt auf ihre Pressemitteilung verweisen....

Und das Brinkum soviele E-Fahrzeuge hat, war mir auch neu. Wichtiger ist doch wohl eher die Lage.... aber woher soll circontrol das wissen?

Roland

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 15:41
von Greenhorn
Gibt es von Schneider Electrik nicht auch noch DC Lader oder kaufen die nur zu und packen anders ein?

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 15:48
von Maverick78
Schneider und Siemens steckt glaube ich Efacec drin.

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 22:17
von Berndte
Die Säule in Brinkum (Ochtumpark) ist immer noch auf Platz eins... das passt meiner Meinung nach nicht wirklich mit der Ausfällhäufigkeit zusammen. Ich habe schon bei Guy angeregt die Bewertungskriterien und Berechnungen dahingehend anzupassen... hmmm, soll wohl so in Ordnung sein, wie es jetzt ist. :roll:
Aktuell ist der Typ2 Anschluss defekt und liefert nur noch 22kW.

Ich merke das hier sehr direkt, da die viele Holländer mit Zoe dann alle bei mir laden.

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 08:20
von TeeKay
Das Problem ist, dass ihr bei Brinkum fehlgeschlagene Ladungen nicht eifrig genug protokolliert habt. In Berlin geb ich gern auch täglich eine fehlgeschlagene Ladung ein - zusätzlich zur Störungsmeldung. Eben damit nicht eine Schrottsäule in die Top10 kommt. Mit diesem Verhalten landete im Gegenteil eine Fördersäule auf Flop3.

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 10:02
von Maverick78
Kurz OT: Eigentlich müssten Säulen automatisch Punkte verlieren wenn sie nicht innerhalb eines Zeitraumes positiv gemeldet wurden. Nur so kann man sicherstellen, das alte Säulen auch wieder aus den Rankings verschwinden.

Re: Typen/Anbieter von Schnellladesäulen

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 10:12
von loog
Von welchem Hersteller sind die ALDI Säulen?
Gibt es die auch auf dem freien Markt?
Sorry, falls das im Aldi-thread schon gesagt wurde...

lg
loog