Seite 8 von 11

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 10:47
von Berndte
DSC_4883.JPG
DSC_4884.JPG
DSC_4885.JPG

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 10:49
von Berndte
Warum hat Kai denn gegen Ende rumgejammert, weil ihm der Rücken weh tat?
Lag es etwa daran, dass er förmlich in seine Box eingetaucht ist? :D
DSC_4886.JPG
DSC_4887.JPG
DSC_4889.JPG

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 10:53
von Berndte
DSC_4916.JPG
DSC_4915.JPG
DSC_4894.JPG

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 10:55
von Berndte
Das Löten der Typ2 Dose... erst mit interessantem Flammenspiel, dann besser wieder mit dem kleinen Gasbrenner:
DSC_4898.JPG
DSC_4902.JPG
DSC_4919.JPG

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 10:57
von mlie
Warum ist Roland getarnt?

Ansonsten tolle Sache, auch wenn ihr euch da wohl stapeln musstet. Kai hat die Ergonomie erfunden und ich hoffe, ihr stellt eure Ladeboxen auf Anmeldung zur Verfügung, wenn ich mal da oben in Hamburg rumkurve.

Eure Nachbarn hatten schon mal einen Ausblick, wie es 2022 in der Straße aussieht. ;-)

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 10:59
von Berndte
DSC_4917.JPG
DSC_4924.JPG
Zeit zum klönen war natürlich auch und am Ende des Tages hatte jeder eine abgenommene und fertige Box unter dem Arm!
Ich muss sagen es wurde bei manch einem zuerst die Befürchtung geäußert, dass das wohl heute nichts mehr wird... war alles nur Verunsicherungstaktik.
Wollte da jemand Fördergelder beantragen und lieber in 2-3 Jahren ein fertiges Produkt haben? :D

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 14:32
von Hamburger Jung
Hallo,

so, nun muss nur noch ein Platz für die Station gesucht werden.
Wie hier auf den Bildern würde ich toll finden, jedoch ist die Box dann dem Wind und der Kälte so ausgesetzt.
Kann die das aber, oder lieber etwa schützen?

Jaja, die Kabel bzw. die Dose verlege ich nächste Woche, bzw. lasse verlegen, dann sieht es auch ordentlicher aus :-)

Geladen habe ich auch schon. Habe gesehen, dass das aktuelle Kabel in den Carport 2,5 mm2 ist. Habe also 14 A geladen, würde doch aber eigentlich auch 16A aushalten...

Bernd, mit deinen Aussagen wäre ich vorsichtig.... Also das Angebot zum kleineren Box Seminar...
Ich glaube ich könnte im nächsten Jahr noch eine feste Box brauchen.... Mal schauen ;-)

Lg HH Jung

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 14:44
von rolandk
Lass Dir eine vernünftige 32A Dehstromdose (mit entsprechendem Kabel) legen. Dann kannst Du es da so unter dem Carport schon fast so lassen. Allerdings würde ich mir noch mal überlegen, ob es vielleicht sinnvoll wäre eine vernüftige Halterung für die Box zu konstruieren. Das mit den Kabelbindern ist keine wirklich gute Idee.

Ich würde wahrscheinlich oben und unten so eine U-förmige Platte anbringen in der die Box dann drin steckt. Dann kannst Du sie bei Bedarf zur Seite raus ziehen.

Ansonsten macht es sich aber ganz gut. Vor allem die Bedienung in der Höhe dürfte gut sein. Und je höher Du sie anbringst, desto weniger Probleme mit Feuchtigkeit wirst Du wohl haben.

Gruss
Roland

PS.: Video ist fertig. Jetzt werden noch die Bilder bearbeitet und dann gibt es einen neuen Eintrag in meinem Blog.

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 14:49
von EVplus
Berndte hat geschrieben:Das Löten der Typ2 Dose... erst mit interessantem Flammenspiel, dann besser wieder mit dem kleinen Gasbrenner:

Ich habe mir die Fotos vergrössert angeschaut. Bei den NUR GELÖTETEN Anschlüssen an die Kontakte der Typ2 Dose hätte ich " Bauchschmerzen". Die Kontaktstifte sind zum crimpen gedacht !

Ich bin wahrlich kein Sicherheitsapostel und habe schon selbst einige Dostar Stecker und Dosen selbst "verwurstet". Das crimpen ist für Ungeübte wie mich nicht einfach und man hat nur einen Versuch, aber trotzdem sollten gerade diese Kontakte 100% ausgeführt werden !

Bei den franzosischen Typ3 Steckern ist z. B. crimpen UND löten in der Anleitung beschrieben, aber NIE nur löten !

Bitte überdenkt nocheinmal Eure Konstruktionen !

Re: Ladebox Workshop für den Raum Hamburg

Verfasst: So 26. Okt 2014, 14:49
von Berndte
Hallo HHer

bei 2,5mm² kannst du auf 20A gehen, wie lang ist die komplette Zuleitung?
16A gehen aber auf jeden Fall.

Die Box kann Wind und Kälte ohne Probleme ab, bei extremen Minusgraden kann es sein, dass das Display schlechter abzulesen ist, hindert aber nicht die Funktion.
Schlagregen sollte aber wegen dem nicht Wasserdicht verklebten Display vermieden werden.
Ein paar Regenspritzer sind aber nicht tragisch, sonst musst du den Displayrahmen am besten nochmal abdichten.
Wurde ja alles wirklich sauber und Ordentlich zusammengebaut!

Klar kannst du nochmal bei mir schrauben, einfach vorher Bescheid geben.

Gruß Bernd