Seite 4 von 7

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 00:20
von Eberhard
Wer in einem Hotel übernachtet idt wohl eher mit einem Tesla unterwegs als mit einem Twizy. Die Ladestelle sollte das volladen über Nacht ermöglichen. Das wären 32A einphasig aber illegal bzw 3x16A. Das sind aber immer noch Ladezeiten von bis zu 8h.
Der ZOE ist in einer Stunde voll.

lg

Eberhard

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 17:22
von meta96
Eberhard hat geschrieben:Wer in einem Hotel übernachtet idt wohl eher mit einem Tesla unterwegs als mit einem Twizy. Die Ladestelle sollte das volladen über Nacht ermöglichen. Das wären 32A einphasig aber illegal bzw 3x16A. Das sind aber immer noch Ladezeiten von bis zu 8h.
Der ZOE ist in einer Stunde voll.
lg

Eberhard
Die Frage haben wir uns auch gestellt, aber zur Zeit vorerst wieder verworfen, einerseits, weil der Ansatz ist, während der Nächtigung zu laden, andererseits auch um Spitzen zu minimieren. Auch gehen wir davon aus, dass mögliche Ankömmlinge nicht die ganzen 100% laden müssen ... d.h. auch der große Tesla kann locker im Zeitraum zwischen 22:00 und 6:00 auch mit 3x16A geladen werden ...

.c

Gut ist aber der Ansatz, die Wallbox nicht direkt vor einem Stellplatz zu setzen, sondern zwischen zwei. Dann könnte man Anfangs dort nur eine verbauen, diese könnte dann aber von zwei Stellplätzen bei Bedarf ge-shared werden. Langfristig kann man dann auch eine zweite direkt dazu setzen und beide Stellplätze wären zu 100% versorgt ...

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 17:42
von Eberhard
zumindes eine ladestelle mit 3x32A sollte schon dabei sein, reicht dafür für 3 Roadster, egal ob typ2 oder CEE.
Auf schwächere Leistungen läßt sich gut verteilen, aber umgekehrt leider nicht.

lg

Eberhard

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 19:13
von eDEVIL
Hotels weisen i.d.R. MwSt. aus. Kl. Pensionen eher nicht.

Da bestimmt ein dicker Anschluß vorhandne ist, würde ich min 5x25 CU legen. Wenn keien Abrehcnungen oder Zugangsbeschränkungen nätog sind:
Als LAder 2x RWE 11KW, 2x CEE rot 16A und 1x CEE rot 32A, 3x CEE blau ( Adapter auf schuko an der Rezpetion ausleih bar)

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 09:07
von Ch3fk0ch
Hallo,

da das Thema ja jetzt ein wenig länger besteht, dachte ich mir, belebe ich es mal wieder.
Wir sind ein Hotel in Darmstadt und möchten die Elektromobilität in Form von Ladestationen
in der Tiefgarage fördern.
Ich hatte 2 Ladestation mit Schlüsselschalter und einem Energiezähler im Auge. Nur
leider sind die Mennekes Amtron hier nur mit 3,7KW 11KW und 22KW zu haben. Auch sind die
Preise nicht ohne. Welche alternative Möglichkeiten gibt es da?
Unser örtlicher Großhändler schaut nur immer verdutzt wenn man in dieser Richtung Fragen stellt, weil
wohl kein Mitarbeiter dort wirklich Ahnung von der Materie hat.

Ich hatte an 2Wallboxen mit Typ 2 Steckdose gedacht sowie parallel daneben noch jeweils 1 16A CEE Dosen.

Da ich mir leider für meine 200km/Tag Pendelstrecke kein entsprechendes E-Fahrzeug leisten konnte,
bin ich auch, trotz großer Sympathie zur E-Mobilität, leider nicht firm, was die Ladetechnik und und das
Stecker-Ladewirrwarr angeht. Ich weiss wohl das es auf Typ 2 raus läuft aber mehr nicht.

Vorweg: Es geht um Gäste die bei uns Ihre Fahrzeuge über Nacht laden können sollen. Kurze Ladestops sind nicht angedacht.

Was wäre denn jetzt empfehlenswert? Welche Möglichkeiten sind denn von E-Fahrern gewünscht?

Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 09:49
von Jogi
Ch3fk0ch hat geschrieben: Es geht um Gäste die bei uns Ihre Fahrzeuge über Nacht laden können sollen. Kurze Ladestops sind nicht angedacht.
Dafür reicht in den meisten Fällen 3,7kW, also 16A einphasig. Im Allgemeinen sollte jeder E.-Mobilist eine mobile Ladelösung zum anstöpseln an CEE oder notfalls auch an Schuko dabei haben, sodass sich Dein Aufwand hierfür in sehr engen Grenzen halten wird.
--> CEE blau (Caravan) Steckdose reicht für diese Fälle.

Wenn ein Tesla abends mit annähernd leerer Batterie ankommt und am nächsten Morgen wieder voll sein soll, braucht er allerdings 11kW, also 16A dreiphasig. Hierfür sind die Wenigsten mit einer mobilen Einheit ausgestattet, die bräuchten also mindestens eine 11kW Typ2 Wallbox.

Hier im Wiki findest Du praktisch alles, was es an Ladelösungen gibt.
Die Installation kann eigentlich jeder Elektriker machen, das ist kein Hexenwerk.

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 09:59
von Berndte
Hallo,

die Ausstattung hat sich in den letzten 1-2 Jahren nicht wirklich stark verändert.
Meine Empfehlung weiterhin würde lauten, dass man in der Garage oder Stellplätzen besser mehrere CEE Steckdosen anbringt anstatt nur eine Wallbox. Ob jetzt CEE Blau oder CEE16 Rot ist ein wenig der Anschlussleistung geschuldet.
Wichtig ist aber, dass man die Zuleitung zur "Verteilung Ladeanschlüsse" großzügig dimensioniert (5x16mm² + Netzwerkkabel). Hier liegen meist die höheren Kosten und es wäre schon blöd, wenn man die Zuleitung in ein paar Jahren wieder tauschen muss. Schlüsselschalter oder andere Barrieren sind nicht gern gesehen, man will als Kunde einfach nicht bitten/betteln müssen. Besser Dauerspannung oder automatischen Ladestart und an die Anschlüsse ein nettes Hinweisschild, dass eine Spende in Höhe der Stromkosten gern gesehen wird.
Wenn noch ein paar Euros übrig sind kann man natürlich zusätzlich auch eine feste Wallbox mit Typ2 Dose montieren.
Meine Empfehlung ist hier eine Wallb-e mit 22kW zu nehmen. Wenn man weniger Leistung zur Verfügung hat (auch in Verbindung mit den CEE Steckdosen) kann man diese Box intern immer noch runter schalten.

Vielleicht besteht ja auch Interesse an einer Crowdfunding-Ladebox.
Dann beschränkt sich der Kostenaufwand auf die Zuleitung.
Bei Interesse einfach hier schreiben, oder eine PN an mich senden.

Gruß Bernd

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 10:35
von Major Tom
Hallo,
ich würde Wallboxen mit Typ2 Dose und jeweils 11 kW installieren.
Das dürfte ein guter Kompromiss sein. Die Zuleitungen würde ich nicht zu knapp kalkulieren, auf alle Fälle für 22 kW
Die 'Langsamlader' werden einphasig mit 3,7 kW versorgt, ein Tesla mit 11 kW. Alle aktuellen Fahrzeug sind somit über Nacht wieder voll.
Weniger würde ich nicht nehmen, das wird für die großeren Batterien (Tesla) knapp.
Mehr, also 22 kW, ist zwar immer besser, der Aufpreis der Wallboxen sogar relativ überschaubar. Die Frage ist jedoch ob hier nicht zusätzliche Kosten bzgl. des Hausanschluss entstehen (allein für drei 22 kW wären das 100A Anschlusswert).

Die Variante CEE (blau oder rot) sehe ich nicht so vorteilhaft. Wer hat denn alles eine entsprechende Ladebox?
Das ist vielleicht hier im Forum relativ oft der Fall. Bei der Allgemeinheit der E-Fahrer sehe ich das allerdings nicht.

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 11:26
von Maverick78
Sehe ich wie Berndte. Bei Wallb-e beträgt der Preisunterschied 40€ zwischen 11 und 22kW. Dann lieber die 22kW und notfalls die Leistung über den Controller zurück drehen.
Alternativ zur Wallb-e würde ich eine TNM lolo in Betracht ziehen. Statt Schlüsselschalter dann mit RFID Karte (oder auch mehrere) dann frei schalten. Muss ja nicht zwangsläufig mit dem Abo sein wenn es eh ein beschränkter Zugang ist.

Re: Ladestation-Ausstattung für ein kleines Hotel?

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 13:49
von volker
Jogi hat geschrieben:Wenn ein Tesla abends mit annähernd leerer Batterie ankommt und am nächsten Morgen wieder voll sein soll, braucht er allerdings 11kW, also 16A dreiphasig. Hierfür sind die Wenigsten mit einer mobilen Einheit ausgestattet, die bräuchten also mindestens eine 11kW Typ2 Wallbox.
Die Tesla haben ab Werk ein 11kW Ladekabel mit CEE16 Aufsatz bei liegen. Da man eventuelle Lademöglichkeiten im Hotel vorab klärt, packt ein Teslafahrer das auch ein.

Mehr als 11kW braucht auch ein Tesla nicht. Es gibt ja genug Supercharger für die weiten Strecken. Das Kriterium ist also nicht zwingend "alle aktuellen E-Autos können voll laden", sondern "alle aktuellen E-Autos können genug laden, um ihr nächstes Ziel zu erreichen."

Eine 22kW Ladeinfrastruktur ist sehr teuer auf mehrere Stellplätze zu skalieren, weil die Anschlussleistung so hoch wird. Für die Kosten einer 22kW Wallbox kann man an 6 Stellplätze eine CEE16 Campingdose setzen.