Seite 3 von 4

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 00:20
von stromer
Karlsson hat geschrieben:
stromer hat geschrieben: Ich habe 3 Ladestationen mit je 11 kW über einen gemeinsamen FI TypA 63 A abgesichert. Da laden seit 1,5 Jahren unsere 3 Zoes meist gleichzeitig. Der FI hat bisher der nie ausgelöst.
Nicht gut, da sollte B oder A(EV) hin.

Siehe hier
http://www.goingelectric.de/wiki/Normge ... rastruktur

Ups, hab mich vertippt. Ist natürlich ein Typ B. Und wie schon geschrieben, seit 1,5 Jahren keinerlei Probleme. Demnächst kommt noch eine 4. Ladesation dazu und ich bin mir sicher, daß auch 4 Zoes über einen FI problemlos gleichzeitig laden können.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 00:36
von Hachtl
Bei e-Bay findet man ab und an Fi Typ B für 150 €

Renault Zoe Intens 11/2015

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 00:57
von stromer
Ich hatte vor 2 Jahren auf Ebay auch einen FI Typ B für 180 € gekauft. Ende letzten Jahres stand die Polizei vor der Tür und nahm den aus einem Diebstahl stammenden FI wieder mit. Das Geld war futsch und ein Verfahren wurde gegen mich eingeleitet, ist dann aber eingestellt worden.Hab den FI dann gegen einen nicht viel teureren Typ A EV vom Online-Händler ersetzt.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 13:55
von TeeKay
Elektrofix hat geschrieben: - bei den Trippellander in Brinkum, Haarentor und Dille die Tennschütz beschädigt (Aussage des Servicetechniker)
Zufällig alle vom gleichen Hersteller. Andere Hersteller haben kein Problem. Und zufällig das Modell, bei dem dann auffallend oft und lang andauernd das DC-Modul komplett kaputtgeht und die gesamte Säule statt nur ein Modul ausgetauscht werden muss. Da muss dann natürlich die Zoe schuld sein und nicht die mangelhafte Konstruktion der Säule.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 16:46
von JoDa
Nothi hat geschrieben:Hallo,
... Wir haben jedoch eine Stromzähleranschlusssaeule nur ca. 5m von der Garagenanlage entfernt. Von dort wollen wir uns Strom in die Garage legen lassen. 50Kw Hausanschluss sollte genügen, einmal 22kw, und einmal 11kw für mich.
Meine Frage nun an die Elektroexperten: ... Würde für beide Ladestellen ein FI genügen auch wenn mein Zähler nachgeschaltet ist und würde auch ein FI A EV genügen. Die allermeisten Elektriker haben leider nicht die Spur einer Ahnung wenn es um Ladestationen geht.
Dein Elektriker wird wahrscheinlich von der Stromzählersäule ein Kabel zur Garage legen.
Dort wird er einen Unterverteiler setzen, von dem jeweils ein Kabel zu deiner 11kW LEW-Wallbox und zur 22kW-Wallbox führt.
Im Unterverteiler wird er für jeden der beiden Abzweige einen FI TypA (ca. 50€) und einen 3poligen LS-Schalter (ca. 40€) setzen.
Auf Wunsch noch jeweils einen digitalen Drehstromzähler (ca. 60€).

Wenn du der Empfehlung von Renault (=Z.E. Ready) folgst, musst du statt dem FI TypA für deine ZOE einen FI TypB (ebay ab 200€) verwenden. Meiner Meinung nach genügt der FI-TypA für die ZOE, möchte aber nicht wieder eine FI Endlosdiskussion beginnen, daher empfehle ich jedem der sich unsicher ist den teuren FI-TypB für eine fix montierte Wallbox zu kaufen.

Falls du dich genauer informieren möchtest empfehle ich dir folgende Artikel:
Anschlussempfehlung von Hr. Bettermann:
http://rtp-service.de/wp-content/upload ... lation.pdf
wiki-Eintrag von mir:
http://www.goingelectric.de/wiki/Normge ... rastruktur

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 16:55
von Tho
Elektrofix hat geschrieben:- bei den Trippellander in Brinkum, Haarentor und Dille die Tennschütz beschädigt (Aussage des Servicetechniker)
Wie genau soll man einen Schütz als Stromabnehmer beschädigen?
Das ist ja ein rein mechanisches Teil.
Als einziges könnte ich mir eine Überlastung vorstellen, dann wäre aber die Sicherung falsch gewählt.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 22:16
von Lokverführer
JoDa hat geschrieben: Falls du dich genauer informieren möchtest empfehle ich dir folgende Artikel:
Anschlussempfehlung von Hr. Bettermann:
http://rtp-service.de/wp-content/upload ... lation.pdf
Das ist ja ne lustige Beschreibung: "Außerdem ist ein Fehlerstromschutzschalter erforderlich. Bis 16A wird ein
haushaltsüblicher Typ A installiert. Bei höheren Strömen müssen allstromsensitive Typen (Bild 2) Verwendung finden"

Wenn ich also einen BMW i3 mit 20 A und natürlich einphasig laden will, muss ich einen allstromsensitiven FI verwenden, wenn ich einen Zoe mit 16 A dreiphasig laden will, dann reicht Typ A.
Was für ein Unsinn...


Ich würde zusehen, günstig einen B mit 63A zu bekommen. Im Gegensatz zu der Krücke A EV lösen die auch erst bei Gleichfehlerströmen ab der Hälfte des Nennwertes aus (also 15 mA). Stromer hat ja schon Erfahrungen mit mehreren Zoe an einem FI. Normkonform ist das mW allerdings auch nicht, da jeder Ladepunkt einen eigenen FI erhalten soll.

Wenn man eh in der Garage eine Unterverteilung setzt, würde ich ggf. noch über einen Überspannungsableiter (DEHNguard o.Ä.) nachdenken bevor das nächste Gewitter das Ladegerät grillt.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Di 14. Jun 2016, 22:19
von Elektrofix
Tho hat geschrieben:
Elektrofix hat geschrieben:- bei den Trippellander in Brinkum, Haarentor und Dille die Tennschütz beschädigt (Aussage des Servicetechniker)
Wie genau soll man einen Schütz als Stromabnehmer beschädigen?
Das ist ja ein rein mechanisches Teil…
Ich bin kein Servicetechnier von Ladestationen, vertraure aber auf seine Aussage.
Ich mutmaße jetzt mal: Das Schütz in der Säule ist für 63A ohmische Last ausgelegt, die ZOE läd jedoch mit Hilfe des Motor und ist damit eine induktive Last, welches die Kontakte überlastet. Es gibt für Schütze verschiedene Klassen AC1, AC2, …
TeeKay hat geschrieben:Zufällig alle vom gleichen Hersteller. Andere Hersteller haben kein Problem… Da muss dann natürlich die Zoe schuld sein und nicht die mangelhafte Konstruktion der Säule.
Du hast recht, spricht nicht gerade für die Säule. Jedoch ändert das nicht daran, die der Lader der ZOE nicht Einfach im Umgang ist, aus der Sicht eines Elektrikers.

:back to topic:
Wenn der Stromanschluss nur zum Laden der ZOE's sind, dann würde ich eine zweireihige Verteilung setzen mit einen FI-B 63A im Eingang, dann im Abgang zwei dreipolige Sicherungsblöcke K32A und eine Sicherung B6 für die Steuerung der zwei SamrtEVSE. Beide SmartEVSE würde ich auf 22Kw einstellen, eine davon mit Lastmanagement. Die Ladekabel würde ich direkt anschließen und die Schütze für 63A auslegen.
Ich denke, das wäre die praktikabelste und kostengünstigste Lösung. Es ist zwar sicher, jedoch nicht mit der VDE 0100T722 konform.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 23:49
von Ahvi5aiv
Tho hat geschrieben:
Elektrofix hat geschrieben:- bei den Trippellander in Brinkum, Haarentor und Dille die Tennschütz beschädigt (Aussage des Servicetechniker)
Wie genau soll man einen Schütz als Stromabnehmer beschädigen?
Durch einen zu hohen Gleichstromanteil bleibt der Abreißlichtbogen bestehen weil die Zoe hart getrennt wird, also nicht vorher den Lader abschaltet (weil es die Ladesäule der Zoe vorher nicht miteilt)?

Alles nur Vermutungen meinerseits. Zu wenig Infos.

Re: 2 Ladestationen ein FI?

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 01:16
von stromer
Zu hoher Gleichstromanteil, Abreißlichtbogen, harte Trennung ? Mein Gott, die Theorien werden ja immer abstruser.