Seite 2 von 2

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Fr 13. Okt 2017, 19:50
von PowerTower
In deiner Annahme bist du von einem 11 kW Ladepunkt ausgegangen und darauf bezog sich meine Antwort.

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Sa 14. Okt 2017, 12:09
von Henry2926
Die Idee finde ich schon interessant, weil unkonventionell gedacht. Ist sie denn normkonform (hab gerade keine Normen zur Hand)?

Ich denke allerdings, dass die Idee wohl daran scheitern würde, dass die Autohersteller keinen Mehrwert angesichts der Änderungsaufwände sehen und es deswegen auch infrastrukturseitig nie angeboten werden wird.

Für AC-DC-Laden wüsste ich jetzt aber auch nur einen Anwendungsfall. Einphasiges AC-Laden mit DC halte ich für überflüssig, da wie gesagt stattdessen auch mit geringerem Mehraufwand alle drei Phasen gleichgerichtet werden können.

An (halb-)öffentlichen DC-Säulen, an denen die maximale Leistungsaufnahme der Batterie nicht ausgereizt wird, wäre es für einen "Boost"-Betrieb interessant, z.B. 20kW DC + 11kW AC. Der einzige, der davon jedoch profitiert, ist der Anbieter der Infrastruktur, der auch einfach eine 50kW-Säule errichten könnte. ;)

Aus Sicht der "Smart Grid"-Problematik ist so eine geteilte Lösung auch eher uninteressant, da der Trend zu bidirektionalem DC-Laden geht und man sich mit AC-DC-Ladern potentieller Ladeleistung beraubt. Mit 20/22kW-DC-Boxen, die bald auf den Markt kommen sollen, könnte man das volle Leistungsspektrum eines herkömmlichen 400V/32A-Anschlusses bidirektional abdecken. Mit einem geteilten 11kW-AC-DC-Lader ginge das z.B. nicht ohne weiteres.

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Mo 16. Okt 2017, 09:18
von Grottenolm
Der Preisunterschied zwischen einer 22KW AC-Säule und einer 50kW-DC Säule ist nun doch ziemlich erheblich.
Theoretisch müsste man auf der Ladesäulenseite nichts ändern. Die AC-Säulen beokmmen vom Auto ja keine Infos darüber welcher Strom gezogen wird. Die Ladesäule sieht nur die 32A AC. Das Fahrzeug müsste nur eben laden per DC und AC gleichzeitig zulassen. Die ISO Norm ist flexibel genug, dass man so einen Ladefall kommunizieren könnte. Keine Ahnung wie das bei Chademo abläuft, aber ich denke das CAN-Protokoll könnte man an der stelle auch einfach erweitern.

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Mo 6. Nov 2017, 23:10
von christemb
Zusätzlich hätte das parallele Laden den Vorteil, dass man die "böse Schieflast" umgehen kann, wenn die 1ph-AC-Ladung mit max vom Fahrzeug zugelassenen Leistung (i.d.R. etwas an die 7,2 kW) von einer 2ph-gleichgerichteten DC-Ladung unterstützt wird, die pro Phase ebenfalls auf die 7,2 kW kommt.

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Di 7. Nov 2017, 00:18
von eDEVIL
Würde höchstens bei Tesla sinn machen. Dann können die ETsla Fahrer gleich den ganzn triple lahm legen :roll:

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Di 7. Nov 2017, 08:46
von E-lmo
Aktuelle Tesla-Fahrzeuge haben aber nicht genug Kontakte in der Fahrzeugseitigen Typ2-Dose für gleichzeitiges DC- und AC-Laden.

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Di 7. Nov 2017, 08:54
von eDEVIL
Das war rionsich gemeint. :mrgreen:

Da Tesla über alle Pins 120kW DC jagen kann, wäre aber auch denkbar das man 3 pins für AC nimmt 2 PINS für DC. :twisted:

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Di 7. Nov 2017, 09:14
von TeeKay

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?

Verfasst: Di 7. Nov 2017, 09:40
von eDEVIL
Da sist bekannt, müsste dann entsprechend umgeschaltet werden. Ist aber so sinnfrei, wie der ganze Thread...