Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

bakerman23
  • Beiträge: 1373
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 344 Mal
read
1 x 32A macht das Auto aber nicht.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21
Renault R5 bestellt.
Anzeige

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

xMiraculix
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:53
  • Wohnort: 82319 Starnberg
  • Danke erhalten: 4 Mal
  • Website
read
Ich habe ein ähnliches Problem wie der Threadersteller. Mein e208 lädt so ca. 30 - 45 Min mit ca. 10 kW, dann geht es 10 Min. runter auf ca. 9,2 kW, dann weitere 10 Min. auf ca. 8,8 Kw und dann dümpelt der Lader zwischen 7,5 kW und 8,6 kW bis ca. 90 %.
Dabei ist es egal, welche Wallbox ich verwende oder welches AC-Kabel ich verwende. Hängt an meiner Wallbox ein anderer e208, wird bis ca. 90 % Akkuladung mit ca. 10 kW geladen.

Normal scheint das Verhalten nicht zu sein. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt. Woran kann das liegen?
Kann die Werkstatt testen, ob ein Fehler vorliegt?

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

spiff
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 4. Jun 2020, 07:54
  • Hat sich bedankt: 651 Mal
  • Danke erhalten: 259 Mal
read
Ich hab leider keine Ahnung woran das liegen kann - mir geht allerdings jedesmal durch den Kopf dass der Laderegler ja wassergekühlt ist und bestimmt ne Regelung hat dass der runterregelt wenn ihm zu warm wird.

Gründe dafür kann es einige geben - Luft in den Leitungen zu geringer Flüssigkeitsstand Pumpe zu schwach oder zugesetzt - hoffentlich hat niemand mit normalen Wasser aufgefüllt - könnte auch Korrision sein…

Nur ein paar Gedanken.

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

ChrisAC
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 63 Mal
  • Danke erhalten: 114 Mal
read
Gute Idee. Wenn ich's richtig erinnere, hängt der OBC am Motorkühlkreislauf (als einer von mehreren Kühlkreisläufen beim e-208). Den sollte man sicher mal anschauen.

Gibt es in den verschiedenen Fällen, wo auffällig langsam AC-geladen wird, Angaben zum Alter des Fahrzeugs? Ich würde erwarten, dass ein schwächelnder Kühlkreislauf bei älteren Fahrzeugen wahrscheinlicher ist als bei neueren, aber man kann jetzt natürlich ohne Untersuchung des Gegenstandes auch nur mutmaßen.
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

DrKoala
  • Beiträge: 159
  • Registriert: Fr 15. Okt 2021, 09:35
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
xMiraculix hat geschrieben: Ich habe ein ähnliches Problem wie der Threadersteller. Mein e208 lädt so ca. 30 - 45 Min mit ca. 10 kW, dann geht es 10 Min. runter auf ca. 9,2 kW, dann weitere 10 Min. auf ca. 8,8 Kw und dann dümpelt der Lader zwischen 7,5 kW und 8,6 kW bis ca. 90 %.
Ich kann das von meinem so bestätigen (siehe Bild). Meiner ist von 12/2021, hat bisher alle Updates bekommen und hat auch den ersten OBC. Ich nehme an, es gab da mal ein Update, was die Ausfallrate der OBC beschränken soll indem es anhand irgendwelcher Kriterien die Ladung drosselt. Wirklich glücklich bin ich auch nicht damit, aber die nächste Wartung ist erst 2026. Mal sehen. Garantieverlängerung besteht zumindest.

Link zum Histogramm: https://imgur.com/a/dB4QeWC

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

xMiraculix
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:53
  • Wohnort: 82319 Starnberg
  • Danke erhalten: 4 Mal
  • Website
read
Das sieht sehr sehr ähnlich zu meinen Ladekurven aus. Ich halte dies nicht für tolerierbar, es verlängert den Ladevorgang erheblich. Ich habe es bei meiner Vertragswerkstatt nun reklamiert und bin gespannt, was sie damit machen. Ob daran tatsächlich ein Update "schuld" ist, wird sich zeigen.

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

Benutzeravatar
read
bakerman23 hat geschrieben: 1 x 32A macht das Auto aber nicht.
Hast Du es schon probiert an einer 22 kW-Säule mit einem einphasigen 32 A-Kabel? Würde mich wundern, wenn es nicht geht. Denn das können eigentlich alle Autos, die mit 11 kW laden können, durch interne Zusammenschaltung von zumindest zwei der internen Gleichrichter. In vielen Ländern (auch in Europa) ist in Privathaushalten gar kein Dreiphasennetz vorhanden, sondern nur eine Phase. Die üblichen Wallboxen haben dort 7,4 kW. Und daher können die Ladegeräte in den Autos das auch; ist kaum zusätzlicher Aufwand.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7400
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1927 Mal
read
Für die von der ZOE Reihenweise abgeschossenen Ladesäulen hätte ich ja zu gern den geringsten Beleg gesehen. Kein Schütz, kein Stromwandler und keine Sicherung in einer 22kW Wallbox hat das geringste Problem mit 15% mehr Strom. Das heisst wenn Dein Auto sich 37A holt und die Leistung auf 25,5kW Steigen würde geht da weder etwas kaputt noch löst eine Sicherung aus, nicht mal nach vielen Stunden.
Einen Beleg für eine absichtliche Reduktion der Ladeleistung durch irgend einen Hersteller aus Sicherheitsgründen konnte ich im Internet trotz mehrstündiger Suche auch nicht finden und halte das für Phantasy.
Das der Konstukteur lieber die Toleranz auf Minus gesetzt hat um Ärger zu vrrmeiden halte ich für warscheinlich, da hier kaum mit Messgenauigkeiten besser 10% über den ganzen.Automotiv Temperaturbereich gearbeitet wird, da es sonst verdammt teuer wird.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

bakerman23
  • Beiträge: 1373
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 344 Mal
read
Update kann eigentlich nicht sein. Die Updates über den Stick verändern das Ladeverhalten nicht und das letzte Update in der Werkstatt ist auch über ein Jahr her.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21
Renault R5 bestellt.

Re: Problem: AC-Ladeleistung nicht 11 kW, sondern 9,X

DrKoala
  • Beiträge: 159
  • Registriert: Fr 15. Okt 2021, 09:35
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
xMiraculix hat geschrieben: Das sieht sehr sehr ähnlich zu meinen Ladekurven aus. Ich halte dies nicht für tolerierbar, es verlängert den Ladevorgang erheblich. Ich habe es bei meiner Vertragswerkstatt nun reklamiert und bin gespannt, was sie damit machen. Ob daran tatsächlich ein Update "schuld" ist, wird sich zeigen.
Halt uns gerne auf dem Laufenden, ich denke ich werde das auch früher oder später reklamieren.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag