AC on board Lader defekt.

Re: AC on board Lader defekt.

ChrisAC
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 117 Mal
read
Ja stimmt, da muss man abwarten, wie das letztlich läuft. Irgendwo auf der Webseite von Actronics stand auch, dass ihr Prinzip "B2B only" ist, also kein direkter Kontakt mit Privatkunden. Es kann aber auch sein, dass sie hier von diesem Prinzip abweichen, weil das mit den OBCs ja schon ein öffentlichkeitswirksames Thema ist und es doch so einige betroffene Kunden gibt. Da ist's ja gut, wenn man sich reinhängt und unkompliziert hilft.

So oder so: Wenn es nun in NL für Händler (vielleicht aufgrund der dortigen Rechtslage) die Option gibt, solche Gegenstände problemlos auch an Reparatur-Provider direkt zu schicken statt in die Stellantis-Hierarchie hinein, kann das ja auch bedeuten, dass es am Ende dennoch insgesamt flotter läuft. Die Stellantis-Hierarchie :) scheint ja gut ausgelastet zu sein mit dem Thema – ein weiterer Anbieter schadet nicht, gute Sache.
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024
Anzeige

Re: AC on board Lader defekt.

ZoePuLami
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Fr 28. Jul 2017, 16:16
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
In Dänemark scheinen auch einige Interessierte am werkeln zu sein (die Untertitel lassen sich über "automatische Untertitel" auch auf Deutsch einstellen):
https://www.youtube.com/watch?v=LB7bLHLdEz4

Nach dem damals doch entmutigendem Posting von ev-clinic ( https://evclinic.eu/2024/10/30/if-you-d ... ou-part-1/ ) klingt das doch insgesamt etwas vielversprechender. Wobei noch abzuwarten ist, ob ev-clinic in Berlin da später auch noch mitmischt.

Re: AC on board Lader defekt.

olaga
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mo 7. Apr 2025, 14:40
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hallo zusammen,

bei meinem e208 Firmenwagen scheint das Problem nun auch aufzutreten, nach knapp über 3 Jahren und ca. 29.000KM.
"Leider" ist der OBC nicht komplett defekt und reduziert nur die Leistung, er fängt aber auch nur mit ca. 10KW an zu laden.

Die Peugot Werkstatt konnte den Fehler bis jetzt nicht nachstellen, da deren Wallboxen durch ein Last-Management leider keine Dauerhaften 11KW anbieten kann.
Die Aussage war "Wir können keinem Fehler feststellen" nur einen Fehler der gespeichert war, der auf einen Defekt der Wallbox hinweist.
Das Überhitzen und Drosseln der Leistung tritt jedoch mit verschiedenen Wallboxen verschiedener Hersteller auf.

Zwar gibt es entsprechende Kulanzregelungen, aber nur wenn der Peugot Tester eine Fehlermeldung auslesen kann.
Ich denke das wird erst beim Totalschaden der Fall sein...
Schade in Anbetracht der Umweltbelastung, wenn sich der Schaden eventuell vermeiden lässt.

Ich habe den Wagen nun erneut hingebracht, damit die Werkstatt Zeit hat nochmal genau zu testen.

Ich habe die Temperaturen über die OBD Schnittstelle mitgelesen und zusammen mit den über Modbus abgefragten Daten einer Wallbox (geeichte Amtron Proffesional 22 C2 von Mennekes) visualisiert, dort kann man den Zusammenhang zwischen Temperatur und Ladeleistung m.E. eindeutig erkennen.
Der Regler drosselt um die Temperatur nicht weiter über 100°C steigen zu lassen.

Dieses Diagramm habe ich auch der Werkstatt bereitgestellt.
Laut Werkstatt bringt das vermutlich aber nicht viel, da Peugot eine Fehlermeldung deren Diagnosegerätes brauchen.

Wie üblich wird natürlich angezweifelt, dass die OBD Daten korrekt sind.
Das ist das gleiche wie bei der App, da wird der Fehler immer aufs Handy geschoben und bei Ladeproblemen auf die Wallbox...

Falls jemand bei einem funktionierenden OBC mal einen Mitschnitt zum Vergleich machen könnte, wäre das sicher hilfreich.

Bis jetzt scheint der Peugot sehr anfällig.
Der Klimakompressor wurde bereits auf Kulanz getauscht, das ganze hat aber leider auch gedauert.
Die Probleme mit der App kennt vermutlich auch jeder, mal sehen wie das wird wenn auch noch das 2G Netz wegfällt...

Kennt jemand noch Fälle wie Peugot damit umgegangen ist wenn der OBC keinen Totalschaden hat, sondern scheinbar nur kurz davor ist und die Leistung drosselt?
Dateianhänge
Peugot-e208-OBC-OBD.png

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
Luft im Kühlsystem? Ich sehe den Zusammenhang auch eindeutig, da gibt's keine Frage. Klimaanlage wieder nicht 100% gefüllt? Lüfter vorn blockiert oder Stecker vergessen. Oder ganz einfach, die Lamellen öffnen nicht? Das wirft nämlich keinen Fehlercode. Ich hatte meine Lamellen mal absichtlich auf offen blockiert das die Wärmepumpe besser arbeitet. Also so rein als Test. Da gab es keinen Fehler. Ich konnte einfach so fahren!
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC on board Lader defekt.

olaga
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mo 7. Apr 2025, 14:40
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Das mit der Luft sehe ich auch als nicht gerade unwahrscheinlich, schließlich liegt der OBC beim e208 recht hoch.
Gefühlt über dem Ausgleichbehälter... Aber durch die Abdeckung schlecht einzuschätzen.

Das mit dem Lüfter sehe ich als unwahrscheinlich.
Die Kühlwassertemperatur kommt mir richtig vor, ohne Vergleiche zu haben.
Die kleinen Einbrüche ab 15 Uhr wird vermutlich der Lüfter sein, der ab 40°C dann scheinbar einschaltet.

Wenn eine Entlüftung das Problem schon lösen könnten, fände ich es Schade wenn die Werkstatt bzw. Peugot es bis zum Totalausfall kommen lässt.
Zumal der OBC dabei das Stromnetz kurzzuschließen scheint, da laut anderen Beiträgen dabei das Schütz der Wallbox durch Überlasst zerstört werden kann und die Leitungsschutzschalter auslösen.

Es wäre auch schön zu wissen ob es überhaupt auf den bekannten Fehler rausläuft, aber leider hat man da wenig Infos zu...

Mal sehen ob die Werkstatt die Tage noch etwas rausfinden kann, ansonsten muss ich warten bis der OBC komplett defekt ist

Re: AC on board Lader defekt.

Winchester
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mo 6. Jul 2020, 10:11
  • Hat sich bedankt: 104 Mal
  • Danke erhalten: 139 Mal
read
olaga hat geschrieben:
"Leider" ist der OBC nicht komplett defekt und reduziert nur die Leistung, er fängt aber auch nur mit ca. 10KW an zu laden.
Ich habe genau dasselbe Problem. Meiner fängt auch mit 10,0 - 10,1 kW an (das ist wohl normal, softwareseitig so gedrosselt damit die OBCs zumindest etwas länger halten), überhitzt dann und drosselt weiter die Ladeleistung. Hab leider keine so schönen Visualisierung, sondern nur Bilder aus Carscanner:
OBC überhitzt.jpg
Man sieht, bei meinem hat der OBC damals nur auf knapp 9 kW gedrosselt sobald die 100°C erreicht wurden. Das Bild ist übrigens aus Oktober 24. Seitdem habe ich fast ausschließlich AC geladen. Die Überhitzung ist also anscheinend kein Vorzeichen, dass der OBC bald endgültig hinüber ist.

Ist bei dir auch ein Mahle OBC Wave 3 verbaut? Man erkennt das an einem Aufkleber im Motorraum, dazu muss keine Abdeckung o.ä. entfernt werden (ich glaube das ist beim 208 auch so):
OBC Aufkleber.jpg
OBC Aufkleber 2.jpg
@EISOL80 Danke für den Hinweis, Luft im System könnte es wirklich sein! Bei mir ist der 2. OBC drin, evtl. wurde damals schon beim Einbau nicht sauber entlüftet? Die Lamellen (= Active Aero Shutter) kann man glaube ich ausschließen, soweit ich weiß hat das nur der Corsa. Also könnte dann bei @olaga nicht das Problem sein.
Opel Corsa-e Elegance 10/2020

Re: AC on board Lader defekt.

ChrisAC
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 117 Mal
read
Mein E-208 hat auch die Lamellen, da bin ich mir recht sicher. :-)
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
Gibt ne 15 Seiten Anleitung, wie das Ding richtig mit Tester zu entlüften ist. Hab ich zu Hause irgendwo. Am OBC ist unten eine ganz flache Kühlplatte wo die Leistungshalbleiter drauf sitzen. Da geht auf gleicher Höhe das Wasser rein und raus. Wenn in der Platte ne Luftblase ist, kann ich mir das auch gut vorstellen.
Bei meinem OBC Tausch damals wurde übrigens nicht nach der 15 Seiten Anleitung entlüftet. Das nehmen die Werkstätten nicht so ernst. Zumindest meine.
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC on board Lader defekt.

nurkurz
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Fr 8. Apr 2022, 22:36
  • Hat sich bedankt: 48 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
Winchester hat geschrieben: Ich habe genau dasselbe Problem. Meiner fängt auch mit 10,0 - 10,1 kW an (das ist wohl normal, softwareseitig so gedrosselt damit die OBCs zumindest etwas länger halten), überhitzt dann und drosselt weiter die Ladeleistung. Hab leider keine so schönen Visualisierung, sondern nur Bilder aus Carscanner:
Hier die Anleitung für solch eine Aufzeichnung mit CarScanner:
viewtopic.php?t=78173&start=30

Auf den darauffolgenden Seiten habe ich auch Aufzeichnungen gepostet.
Eigentlich gehören die zwei Beiträge zusammen (Reduzierung der Ladeleistung ist Vorstufe vom Defekt, aber Austausch wird erst bei Defekt gemacht).

Re: AC on board Lader defekt.

ChrisAC
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 117 Mal
read
Nach _Jahren_ schreibt auch L'Argus aktuell mal was über das Thema "defekter OBC" – bis dato hatte man sich eher vornehm zurückgehalten:

https://www.largus.fr/actualite-automob ... 39741.html

Und die sind nah dran, haben sicher auch gute Quellen im Konzern. Spannend finde ich deshalb hier die Behauptung, dass das Problem bei Fahrzeugen, gefertigt bis 1. November 2022, auftreten kann. (Ich denke, die Angabe bezieht sich nur auf 208/2008 ... bei anderen könnte die Änderung in der Produktion bzw. Auswahl anderer Zulieferteile ja auch zu anderen Daten passiert sein.)

"La plage de production concernée s’étend jusqu’au 1er novembre 2022 date à laquelle le groupe Stellantis a corrigé le problème sur les véhicules neufs."

Wegen anderer Defekte (ich sag nur "Dauerthema Puretech 1.2-Motoren") laufen in Frankreich und Belgien Sammelklagen gegen Stellantis. Ich gehe also davon aus, dass man bei Äußerungen zu ab Werk vorhandenen technischen Defekten gegenüber der französischen Presse mit Bedacht vorgeht. Insofern ... kommt das denn den Erfahrungen hier im Forum zufolge ungefähr hin?

Haben wir hier Forist:innen, deren Fahrzeug nach dem 1. November 2022 gefertigt wurde und deren ab Werk verbauter "Chargeur embarqué" sich zerlegt hat? Das müssten also Fahrzeuge sein, deren Orga-Nummer (siehe Aufkleber an der B-Säule) größer gleich 16794 ist. (Mir ist übrigens unklar, ob das aktuell diskutierte Phänomen "zu wenig Kühlmittel und wird deshalb zu warm und lädt langsamer" da reinpasst, oder ob das ein weiteres Problem ist, das auch neuere Autos haben können. Wär aber eben interessant.)
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag