AC on board Lader defekt.

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AC on board Lader defekt.

einser34
  • Beiträge: 491
  • Registriert: So 27. Jan 2019, 13:51
  • Hat sich bedankt: 174 Mal
  • Danke erhalten: 82 Mal
read
Lockenfrosch hat geschrieben: Hallo Leute,
ich habe mir Mut angetrunken und lass mal vorab, in Textform, die Katze aus dem Sack und gleichzeitig die Wutz vom Stock.
Die PFC-Stufe muss ja die in den Drosseln absichtlich gespeicherte Energie auf Zwischenkreiskondesatoren los werden (Boost-Converter). Diese Kondensatorbank ist über Steckkontakte angebunden. Ist diese Anbindung nicht extrem niederimpedant, entstehen unweigerlich Überspannung (ähnlich einer Zündspule) die zur Zerstörung der Leistungshalbleiter führen muss. Zerstörung von Halbleitern bedeutet Kurzschluss. Kurzschluss bedeutet Sicherung im Haus muss auslösen. MAHLE hat wohl ein Kontaktproblem... Mahle hat das sicherlich selbst schon erkannt und eine Sofortmaßnahme eingeleitet, die meines Erachtens nur kurzfristig Abhilfe schaffen kann. Die Kontaktflächen (männlich) wurden absichtlich mit Lötzinn "dicker" gemacht, um den Anpressdruck der Kontaktschuhe (weiblich) zu erhöhen.
Wo sehe ich die Probleme?
- Lötzinn ist ein schlechter elektrischer Leiter, gerade deshalb, weil diese Legierung üblicherweise im Eutektikum gemischt wird, damit der Schmelzpunkt herab gesetzt wird, um diesen Brei aus Solidus und Liquidus zu erzeugen. Dort ist jedoch der elektrische Übergangswiderstand auf seinem Maximum, also schlechter als der Widerstand des "schlechtesten" Ausgangsmaterial (Zinn, Blei, Silber, Kupfer...).
- Lötzinn ist amorph (nicht kristallin) und fließt, so wie Glasscheiben. Also wird der Andruck (was immer der bringen mag) über Zeit geringer.
- Federkontakte sollten nur innerhalb ihrer Spezifikationen gespreizt werden. Eine Überspreitzung führt zur Ermüdung des Anpressdrucks.
- Die PFC-Stufe arbeitet üblicherweise mit wenigen bis einigen Kilohertz (Annahme 6 bis vielleicht 20 kHz). In diesem Takt werden die Zwischenkreiskondensatoren geladen und entladen. Die daraus resultierenden Rippleströme bei voller Last (z.B. 11 kW Ladeleistung) sind nicht zu unterschätzen. Deshalb meine Empfehlung, so wenig AC-Ladeleistung wie möglich, um den Ripple runter zu bekommen. Basis ist das Ohmsche Gesetz. Naiv umgesetzt auf: Kontaktproblem-Spannung = Übergangswiderstand x übertragene Stromstärke.
Liege ich jetzt richtig?
- Nee, muss nicht sein.....
- Es gibt jedoch Evidenz dafür.
- Mehr intensive Herleitungen kommen in meinem Bericht.
Und jetzt?
- Konzens können wir noch nicht manifestieren. Dafür müssen wir noch Abstellmaßnahmen erarbeiten und validieren.
- MAHLE kann mich mit Klagen überhäufen, mir mein Privatvermögen wegnehmen und mich in einen Gulag werfen und versauern lassen.
- MAHLE kann mich mit hinreichend Geld zum Schweigen bringen.

Puhh aus dem Sauerland
Hallo, es sind nun ein paar Monate vergangen! Wie sieht den nun das Fazit @Lockenfrosch aus? Würde mich sehr interessieren. Danke. BG
Anzeige

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
Ich hab die Freigabe vom Meister die unterste verklebte Platte zu lösen, aber bisher leider noch keine freie Minute dazu gefunden und mich dahingehend auch noch nicht bei @Lockenfrosch gemeldet. Soviel zu meinem Update. Über den Karton mit dem alten OBC falle ich aber fast jeden zweiten Tag drüber ;-)
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
Und ich war mal einen Monat weg, auf den Philippinen, Familie und unsere Ländereien besuchen. Ihr dürft mich gerne steinigen (Langstreckenflug etc...), aber wir machen das auch nur alle 10 Jahre. Ich bin immer noch voller Emotionen über das Erlebte... Wir haben viel diskutiert über kriegerische Konflikte, Klimaerwärmung und deren Folgen, regenerative Energien und Individualmobilität. Dort ist aber eine andere Welt.....
BEVs sieht man dort nicht! Manchmal ist sogar das Rad die falsche Wahl der Fortbewegung... Kufen funktionieren auf dem schlammigen Feld viel besser. Auf der Straße geht es dann auch....
Wasserbüffel.jpg
Trotzdem müssen auch Güter irgenwie bewegt werden. Da werden die Fahrzeuge über mehrere Dekaden instand gehalten. Kein Fahrzeug wird nach 10 Jahren verschrottet.
Kokusnus-Transport.jpg
Elektrizität gibt es mittlerweile in den abgelegensten Winkeln. Selbst in der Hütte in den Bergen, wo kein Mobilfunk mehr hinkommt.
Hütte-am-Berg.jpg
Wo die elektrische Fortbewegung jedoch angekommen ist: Bei den Trikes in Cebu. Da sieht man es häufig.
Philippinen_eletrische_Tricycles.jpg
So, genug zu meinen Erfahrungen, die mich zu viel Demut und Bodenständig zurück geführt hatten.
Thema ist der OBC....
Der ist Mist. STELLANTIS kennt das Problem. Wir als Kunde können da quasi im Alltag gar nichts machen, außer unser Auto damit bestimmungsgemäß zu laden. Mein Bericht ist schon sehr fortgeschritten. Auf den Händler kann ich den nicht abwälzen.... Sobald ich den Bericht fertig habe werde ich mich irgendwie durchwursteln, um meine bescheidenen Ergebnisse an einen hoffentlichen Entscheider im Konzern durch zu reichen. Mal schauen, was passiert....
Am Ende geht es doch nur um Vertrauen in die Marke und "schnelle" Hilfe bei einem Defekt. Also einfach benutzen.
Übrigens... Habe gerade lange mit @EISOL80 telefoniert. Ging tief ins Private, welches hier nicht her gehört. Zum Thema Auto sind wir beide immer noch begeistert.
Deshalb bitte einfach benutzen, laden und trotzdem jegliche Probleme hier posten. Das ist gerade meine persönliche Empfehlung.
Life is good!
e-208 GT, faro gelb + Qi-Lader, bestellt 12.06.2020, gebaut 08.10.2020, abgeholt 30.10.2020, Update Steuergräte 02.07.2021

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
Thema OT bin ich kurz mal mit dabei. 1.Was sagt man denn in Philippinen zur Klimaerwärmung? 2.Das top Auto (bis auf den OBC) hat mich und mein Kind zuletzt sicher 600km an die Ostsee und wieder 700km mit Umweg zurück gebracht. Mit umgelegten Sitzen geht da von SAT Schüssel, TV, kleines Surfbrett, ein Fahrrad und ein eScouter über 2 große Reisetaschen, eine Kühlbox und selbst Kabeltrommel und Ladegeräte eingiges rein. Mit einer 2 Stopp Strategie und Stromtanken per Ladeziegel am Zielort konnten wir gemütliche 110-130kmh fahren. Ein aufkommender Stau verlängert eher die Reichweite und der größte Stint war mal 263km. Angekommen dank ABRP an den Ladesäulen/am Ziel mit teilweise nur 4%. No Risk no Fun. Lief 1a unsere Tour. Wobei man schon leicht ins schwitzen kommt, wenn vor dem geplanten Stop mit 5% noch eine Umleitung ansteht. Aber ist ja Urlaub, keine Rennstrecke. Voll laden mit Ladeziegel und Kabeltrommel kann dann am Ziel schon mal gute 24h dauern. Aber wer fragt da schon, wenn der Strom am Ziel incl. ist.
20230818_231646.jpg
Geht einiges rein in den kleinen
20230818_154441.jpg
Die Ankunft mit unter 4%
20230818_204319.jpg
Wieder eine Ankunft mit 4%
20230818_162648.jpg
263km Autobahn mit ca. 115kmh
Und eins noch, ich hatte mir vorher einige kostenlose Ladekarten besorgt. Unter anderem enbw und Shell. 1x war eine Shell Recharge Säule. Ich zielstrebig wie immer meine Ladenetz Karte zu 13eu Festpreis gezogen. Ging aber nicht. Also die Shell Karte, ging, die wollten aber 79 wucher cent von mir. Also beendet und die Maingau Karte probiert. Ging nicht. Dann Enbw, die ging wieder. Immerhin nur 65cent. Dann hat noch 3x das laden abgebrochen. Immer da, wo wir kurz Kaffee holen oder austreten waren. Fazit: da hat man schon die Karte vom direkten Anbieter. Aber mit ner Karte von einem ganz anderen ist es billiger. Das ist doch totaler Irrsinn, was die Betreiber hier abzocken. Wohlgemerkt, alles Karten ohne Grundgebühr. Und nie wieder Shell Recharge.

Auf der Hinfahrt stand 2x Aral Pulse an, da besser geplant als die Rückfahrt über Polen und Berlin. Aral sind meine Lieblingssäulen, je 13eu, weil Ladenetz da funktioniert. Macht 26eu für 600km. Vorher per PVÜ zu Hause voll gemacht natürlich. Das schafft kein Bahnticket und auch kein Euro6++ Diesel.
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
Dieser Stress ist es sicherlich wert...
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: AC on board Lader defekt.

Franzbauer
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 13. Aug 2020, 07:13
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 151 Mal
read
Was ist im Regelfall im Onboardlader defekt? Gibt es da Infos?

Re: AC on board Lader defekt.

XxMadOnexX
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Fr 13. Nov 2020, 18:04
  • Hat sich bedankt: 35 Mal
  • Danke erhalten: 116 Mal
read
Ohne eine genauere Statistik zu kennen würde ich aus den hier beschrieben Fällen (208 und Corsa) vermuten dass es meist die PFC ist.
Wobei auch ein paar anders geartete Ausfälle beschrieben wurden.. Bei denen selbst DC laden nicht mehr ging. Da muss es anderes oder mehr kaputt gegangen sein.

Grüße

Re: AC on board Lader defekt.

bakerman23
  • Beiträge: 1371
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 344 Mal
read
Steht hier irgendwo im Thread. Im Prinzip ist es eine zu sparsame Materialauswahl.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21
Renault R5 bestellt.

Re: AC on board Lader defekt.

Benutzeravatar
read
@Twiker76 , hey hooo, dich sehe ich doch eher im MIA-Bereich (schaue ich manchmal rein, weil mein Chef so ein Ding hat...). Witzig, dass du auch hier mit liest ;-)
@EISOL80: Diskussionsthema Klimaerwärmung in den Philippinen: Ja, ist ein Thema! Schlägt sich jedoch anders als bei uns in deren Köpfen nieder. Diese Nation ist eher landwirtschaftlich geprägt.

Dort gibt es Programme, den Anbau von landwirtschaftlichen Erzeugnissen effizienter und erderwärmungssicherer um zu gestalten. Trotzdem gibt es im Verstecken auch Lösungen zum Energiehunger. Jede Lampe ist mittlerweile durch LED-Beleuchtung ersetzt worden. Dort, wo überhaupt vorhanden, auch die Straßenbeleuchtung.
LED-Strassenbeleuchtung.jpg
Wir betreiben in einer Kooperative eine Bananenplantage, verkaufen nach DOLE und du kannst die dann im ALDI/LIDL etc. kaufen. Was für ein Aufwand. Mit viel Glyphosat und bloß nicht mit braunen Druckstellen. Das ist deren Einkommen, um über die Runden zu kommen.

Trotzdem müssen wir in Europa und Deutschland mit gutem Vorbild voran gehen. Unser Pro-Kopf-CO2-Austoß ist wesentlich höher, als deren. Auch wenn man es nicht vermuten mag, weil man im Straßenverkehr die ganzen Abgase als schwarze Rauchwolken aus den Fahrzeugen kommen sieht, riecht und auch schmecken kann....

Thema Urlaub und was alles ins Auto passt: Ja, die Fahrt ist das Ziel. Hier können wir darüber diskutieren und es aufregend finden. Frag mal meine Eltern, die mit 2 Kleinkindern und viel Gepäck im OPEL Manta A über die Alpen an den Gardasee gefahren sind. Ohne Klimaanlage, kleiner Tank und ständig "Hunger, Pippi, Durst" ;-) Viel zu kleiner Kühler und unterdimensionierte Bremsanlage. Kann mich gut dran erinnern, wie mein Papa mit der Cola-Flasche, aus Glas, im Bergbach Wasser geholt hat, um den Kühler auf zu füllen. Der Schlauch war abgesprungen. Musste man schnell handeln, bevor die Kopfdichtung durch war.

Zurück zu den gehäuften OBC-Ausfällen:
Macht das die Sache nun besser? Nein, ganz und gar nicht! Unsere Erwartungshaltung ist eine problemlose, bestimmungsgemäße Nutzung. Auch Elektronik unterliegt einer gewissen Alterung. Ein Defekt von wesentlichen Baugruppen sollte für die ersten 8 bis 10 Jahre ausgeschlossen sein. Wir haben hier jedoch eine Häufung von Ausfällen, die kostspielig werden können. Hier muss der Hersteller schnell und unbürokratisch Abhilfe schaffen können. Es nutzt auch nichts, das "andere" Anbieter ähnliche Probleme haben.
Es nutzt eigentlich auch nichts, heraus zu finden, was beim Produkt OBC schief gelaufen ist, weil wir quasi keine Möglichkeit haben, unseren Alltag darauf an zu passen. Ich bin nicht der Sklave meines teuer bezahlten Auto!!!!
Fakt ist: Der OBC fällt häufig aus. Mein Händler hat viele defekte OBCs rum liegen. Dort sind häufig die Schmelzsicherungen defekt, was in unserem untersuchten Einzelfall gar nicht der Fall war. Die Schmelzsicherungen lösen auch nur als "allerletzte Instanz" aus -> also richtig heftiger Kurzschluß im PFC, wie von @bakerman23 richtig vermutet.
Was ist mein Plan? Ich gehe jeglichen Softwareupate mit. Mein Servievertrag schützt mich hoffentlich bis 10/2024 vor Kosten bei Ausfall. Danach werde ich für mich überlegen, ob ich den OBC demontiere, öffne und die Federkontaktstelle PFC-Ausgang an Zwischnkreiselkos auf eigenes Risiko durch "fachgerechte" Verlötung entschärfe......
Alles das steht noch in den Sternen ;-)
Fazit: Ich bin immer noch begeistert von dem Fahrzeug. Es macht mir jeden Tag riesigen Spaß, damit rum zu fahren. Die Elektromobilität lässt mich dummerweise mehr rum fahren, als eigentlich nötig.
Von daher....
Life is good!
e-208 GT, faro gelb + Qi-Lader, bestellt 12.06.2020, gebaut 08.10.2020, abgeholt 30.10.2020, Update Steuergräte 02.07.2021

Re: AC on board Lader defekt.

BB10
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Do 22. Nov 2018, 09:00
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
BB10 hat geschrieben: Jetzt hat es meinen OBC ebenfalls erwischt (Bj 10/2020; ca 20td km). AC laden bricht nach wenigen Sekunden ab. Der Löwe steht nun in der Werkstatt, mal sehen, wie lange es braucht.
Mal zurück von den Philippinen zum defekten Onboard Lader. :-)

Der OBC ist getauscht, hat letztlich knapp 5 Wochen gedauert, Problem sei, dass Stellantis nicht genug OBC für die Neufahrzeuge und die defekten Altfahrzeuge geliefert bekommt. Jedenfalls lädt er nun wieder, ich hoffe er hält nun. Zahlen musste ich Nichts, habe allerdings auch einen "Service-Plus" Vertrag.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag