Verbrauch e208
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 45
- Registriert: Fr 5. Jul 2019, 17:09
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Anzeige
Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 06:42
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Nach den ersten 500 km habe ich folgende Daten ermittelt:
74 kWh geladen (Messdaten von go-e fix)
14,1 kWh/100km Anzeige Fahrzeug die 500 km
14,8 kWh/100km nach Messung Wallbox geladen (3-phasig, 6A)
4,73% Ladeverlust im Vergleich zur Verbrauchsanzeige im Fahrzeug bei vergleichbaren klimatischen Bedingungen
Zum Vergleich die vergleichbaren Fahrten auf dem Arbeitsweg mit dem Smart ED3 (2013), der den Verbrauch im Fahrzeug incl, Ladeverluste darstellt:
14,2 kWh/100km Anzeige Fahrzeug 14,2 kWh/100km nach Messung Wallbox geladen (1-phasig, 8A)
Ladeverlust daher nicht bestimmbar.
Zur Strecke und den sonstigen Bedingungen:
Mittelgebirge, Tagesfahrstrecke 55 km, eco, 50% 4 spurige Bundesstraße bei d. 90 km/h, 50% Landstraße bei d. 40 km/h. Ca, 700 hm pro Tag, ohne Klima, Heizung. Originalbereifung 17".
Mit dem Smart schaffe ich im Sommer 2 Fahrten, der e-208 schafft locker die Woche. Wird dann am Wochenende über die PV-Anlage betankt, sofern dieSonne scheint. Nach Volladung am Wochenende Reichweitenanzeige 340 km.
74 kWh geladen (Messdaten von go-e fix)
14,1 kWh/100km Anzeige Fahrzeug die 500 km
14,8 kWh/100km nach Messung Wallbox geladen (3-phasig, 6A)
4,73% Ladeverlust im Vergleich zur Verbrauchsanzeige im Fahrzeug bei vergleichbaren klimatischen Bedingungen
Zum Vergleich die vergleichbaren Fahrten auf dem Arbeitsweg mit dem Smart ED3 (2013), der den Verbrauch im Fahrzeug incl, Ladeverluste darstellt:
14,2 kWh/100km Anzeige Fahrzeug 14,2 kWh/100km nach Messung Wallbox geladen (1-phasig, 8A)
Ladeverlust daher nicht bestimmbar.
Zur Strecke und den sonstigen Bedingungen:
Mittelgebirge, Tagesfahrstrecke 55 km, eco, 50% 4 spurige Bundesstraße bei d. 90 km/h, 50% Landstraße bei d. 40 km/h. Ca, 700 hm pro Tag, ohne Klima, Heizung. Originalbereifung 17".
Mit dem Smart schaffe ich im Sommer 2 Fahrten, der e-208 schafft locker die Woche. Wird dann am Wochenende über die PV-Anlage betankt, sofern dieSonne scheint. Nach Volladung am Wochenende Reichweitenanzeige 340 km.
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 663
- Registriert: Fr 24. Jul 2020, 20:02
- Wohnort: 57482 Wenden
- Hat sich bedankt: 536 Mal
- Danke erhalten: 598 Mal
@wilbert Ca. 5% Ladeverluste am 11 kW 3P Lader finde ich extrem gut. Wird im Winter oder an extrem heißen Tagen sicherlich mehr sein. Danke für deine Infos. Die hatte ich bisher so für den PEUGEOT noch nicht gefunden. Ich freue mich immer mehr auf das Fahrzeug.....
e-208 GT, faro gelb + Qi-Lader, bestellt 12.06.2020, gebaut 08.10.2020, abgeholt 30.10.2020, Update Steuergräte 02.07.2021
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 06:42
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Ich müsste eigentlich pro Woche 1kWh für Wallbox Standby hinzurechnen. Die Wallbox hängt noch hinter einem weiteren Zähler, der zeigt jetzt nach 2 Wochen 2,61 kWh mehr an als die Wallbox. Beim Schukolader würde ich ja nach dem Laden den Stecker ziehen. Ich werde weiter messen, habe aber zum Vergleich keine Nutzung von externen Ladesäulen mit vollen 11 kWh in Planung. Und zu Hause mit 11 kWh laden, da müsste noch am Samstag wolkenlos die Sonne scheinen. 6 A 3 phasig ist ja das einstellbare Minimum.
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 663
- Registriert: Fr 24. Jul 2020, 20:02
- Wohnort: 57482 Wenden
- Hat sich bedankt: 536 Mal
- Danke erhalten: 598 Mal
Puuhhh, 1 kWh pro Woche stand-by Verbrauch der Wallbox überrascht mich. Ich dachte der Go-e charger sollte doch eigentlich nur seine interne Elektronik am Leben halten. Da sollten einige Wh pro Tag doch ausreichen. Macht es Sinn, den Charger bei Nichtgebrauch vom Netz zu trennen? Per Stecker, bzw. Sicherungsautomat?
e-208 GT, faro gelb + Qi-Lader, bestellt 12.06.2020, gebaut 08.10.2020, abgeholt 30.10.2020, Update Steuergräte 02.07.2021
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 663
- Registriert: Fr 24. Jul 2020, 20:02
- Wohnort: 57482 Wenden
- Hat sich bedankt: 536 Mal
- Danke erhalten: 598 Mal
@wilbert Nachtrag: (Wahrscheinlich kennst du dich sogar besser aus als ich): Bei eigener PV-Anlage möchte man sicherlich, sinnigerweise, nur den Überschuss in das Fahrzeug laden. 3 x 6 Arms x 230 Vrms sind rechnerisch 4140 W, also zu viel. Der einphasige Ladeziegel nimmt 8 A = ca. 1,8 kW, könnte sich gerade so ausgehen, wobei die Ladeverluste unbekannt sind. Ich sehe dort noch deinen Go-e charger, quasi als limitierendes Element. 1. Versorgung des Go-e chargers mit einer Phase (1 P) per Adapter mit blauem CE-Stecker oder Schuko. 2. Nutzung eines Ladekabels Typ 2 auf Typ 1 um ebenfalls nur einphasig zu laden. Bei beiden Varianten müsste es möglich sein, die Ladeleistung auf 6 A (= ca. 1,4 kW) zu reduzieren. Das könnte deine PV-Anlage dann durchaus als Überschuß generieren. Vielleicht liege ich auch falsch. Gerne lass ich mich eines Besseren belehren.
e-208 GT, faro gelb + Qi-Lader, bestellt 12.06.2020, gebaut 08.10.2020, abgeholt 30.10.2020, Update Steuergräte 02.07.2021
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 06:42
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Die PV Anlage liefert real max
7,5 kW Leistung bei Nennwert der Anlage von 9,3 über 2 Wechselrichter. An einem hängt ein einphasiger Speicher als Puffer. Ich hatte 2013 eine Schletter Wallbox installieren lassen, die bei drohendem Netzbezug beim Laden meines einphasigen ED3 den Ladestrom reduzieren konnte. Das mochte der Smartlader aber nicht wirklich, ich musste mit toleriertem Netzbezug laden.
Da die Steuerung der Schletterbox defektierte, habe ich die go-e für den e-208 angeschafft und bewusst auf die Sonnen gesteuerte Ladestromanpassung verzichtet. Ich muss den Tank am Samstag und Sonntag voll bekommen und da lade ich von 11 bis 15 und der Stromspeicher puffert und vermeidet Netzbezug bei Wolken. Und nach 15 Uhr wird der Pufferspeicher für die Nacht wieder voll gemacht.
Bei gutem Wetter wird das von Mitte März bis Mitte Oktober reichen. Ich kann mit der Box auch einphasig laden, wenn im Winter bei Sonne nur 2-3 kW geliefert werden, aber damit bekomme ich den E208 an zwei Tagen nicht voll.
Ohne Puffer und wenn das Fahrzeug öfter tagsüber geladen werden kann, geht die Optimierung sicher in die Richtung sonnengeführte Ladung, da gibt es hier ja einige entsprechende Projekte.
Ich möchte den selbst erzeugten Strom auch erst mal selbst verbrauchen, aber wenn es nicht oder nur mit gravietenden Einschränkungen hinzubekommen ist, dann nehme ich eben den Service des Stromnetzes in Anspruch. Der Smart kommt auch erst um 17.00 und muss jeden Tag tanken. Oben überm Dorf drehen sich ja nicht umsonst 3 Windräder von meinem Energieversorger.
Zum go-e Homefix Standby Verbrauch habe ich im Datenblatt keine Angaben gefunden. Ich kann mir die Differenz eben nur durch diesen erklären, das Messgerät klemmt noch von der Schletterbox an der Wallbox Zuleitung. Ich werde das weiter beobachten und nächste Woche die go-e Sicherung ausschalten.
7,5 kW Leistung bei Nennwert der Anlage von 9,3 über 2 Wechselrichter. An einem hängt ein einphasiger Speicher als Puffer. Ich hatte 2013 eine Schletter Wallbox installieren lassen, die bei drohendem Netzbezug beim Laden meines einphasigen ED3 den Ladestrom reduzieren konnte. Das mochte der Smartlader aber nicht wirklich, ich musste mit toleriertem Netzbezug laden.
Da die Steuerung der Schletterbox defektierte, habe ich die go-e für den e-208 angeschafft und bewusst auf die Sonnen gesteuerte Ladestromanpassung verzichtet. Ich muss den Tank am Samstag und Sonntag voll bekommen und da lade ich von 11 bis 15 und der Stromspeicher puffert und vermeidet Netzbezug bei Wolken. Und nach 15 Uhr wird der Pufferspeicher für die Nacht wieder voll gemacht.
Bei gutem Wetter wird das von Mitte März bis Mitte Oktober reichen. Ich kann mit der Box auch einphasig laden, wenn im Winter bei Sonne nur 2-3 kW geliefert werden, aber damit bekomme ich den E208 an zwei Tagen nicht voll.
Ohne Puffer und wenn das Fahrzeug öfter tagsüber geladen werden kann, geht die Optimierung sicher in die Richtung sonnengeführte Ladung, da gibt es hier ja einige entsprechende Projekte.
Ich möchte den selbst erzeugten Strom auch erst mal selbst verbrauchen, aber wenn es nicht oder nur mit gravietenden Einschränkungen hinzubekommen ist, dann nehme ich eben den Service des Stromnetzes in Anspruch. Der Smart kommt auch erst um 17.00 und muss jeden Tag tanken. Oben überm Dorf drehen sich ja nicht umsonst 3 Windräder von meinem Energieversorger.
Zum go-e Homefix Standby Verbrauch habe ich im Datenblatt keine Angaben gefunden. Ich kann mir die Differenz eben nur durch diesen erklären, das Messgerät klemmt noch von der Schletterbox an der Wallbox Zuleitung. Ich werde das weiter beobachten und nächste Woche die go-e Sicherung ausschalten.
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 06:42
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Nach einer weiteren Woche den ersten zwei Tagen mit leicht geändertem Streckenprofil ein wenig Heizung morgens und jetzt 696 Kilometern kann ich die ersten ermittelten Daten für die Gesamtstrecke wie folgt anpassen:
KM Stand: 696
Fahrzeuganzeige 14,4 kWh/100km
Geladen Wallbox: 107 kWh
Gemessen vor Wallbox: 108,05 kWh
Verbrauch laut Wallbox: 15,37 kWh/100km
Verbrauch vor Wallbox: 15,81 kWh/100km
Ladeverluste ab Wallbox: 6,33%
Ladeverluste vor Wallbox: 7,24%
Ich habe vor Start des Ladevorgangs den Zählerstand des Zählers vor der Wallbox abgelesen. Die Woche im Standby hat 0,42 kWh, also etwa 250 mWh pro Stunde gekostet. Die Differenz während des Ladevorgangs (ca. 8h) hat daran nicht viel geändert. Die Differenz hat wohl einen von mir nicht beachteten Anfangswert von 2 kWh durch den wochenlangen Leerlauf der Box aufgewiesen.
KM Stand: 696
Fahrzeuganzeige 14,4 kWh/100km
Geladen Wallbox: 107 kWh
Gemessen vor Wallbox: 108,05 kWh
Verbrauch laut Wallbox: 15,37 kWh/100km
Verbrauch vor Wallbox: 15,81 kWh/100km
Ladeverluste ab Wallbox: 6,33%
Ladeverluste vor Wallbox: 7,24%
Ich habe vor Start des Ladevorgangs den Zählerstand des Zählers vor der Wallbox abgelesen. Die Woche im Standby hat 0,42 kWh, also etwa 250 mWh pro Stunde gekostet. Die Differenz während des Ladevorgangs (ca. 8h) hat daran nicht viel geändert. Die Differenz hat wohl einen von mir nicht beachteten Anfangswert von 2 kWh durch den wochenlangen Leerlauf der Box aufgewiesen.
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa 5. Aug 2017, 13:42
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 14. Mär 2013, 06:42
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"Dynamik-Fahrtraining" mit dem e208
von Joe89 » Fr 27. Aug 2021, 20:15 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von spiff
Mo 27. Jun 2022, 19:19
-
"Dynamik-Fahrtraining" mit dem e208
-
-
Newbie: e208 oder Zoe? ...oder Corsa?
von emale » Fr 10. Sep 2021, 12:11 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von corsä
So 6. Mär 2022, 22:54
-
Newbie: e208 oder Zoe? ...oder Corsa?
-
-
Mein schöner e208 hat nen Kratzer! Welcher Tupflack?
von dreimer » Sa 25. Sep 2021, 14:02 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Lockenfrosch
Fr 4. Feb 2022, 22:30
-
Mein schöner e208 hat nen Kratzer! Welcher Tupflack?
-
-
Mit dem e208 in die Waschstraße
von Joachim208 » Mo 27. Sep 2021, 18:16 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Darklord
Do 30. Sep 2021, 14:23
-
Mit dem e208 in die Waschstraße
-
-
Fahrwerk poltern Peugeot E208
von ahoi40 » Do 4. Nov 2021, 11:34 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von offlinehoster
Mi 27. Jul 2022, 14:35
-
Fahrwerk poltern Peugeot E208