Verbrauch e208
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 115
- Registriert: Fr 14. Aug 2020, 21:19
- Wohnort: Rheinhessen
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
Ich habe jetzt lange gesucht, aber ich muss diesen Irrtum bezüglich der angeblich nicht vorhandenen Batterieheizung mal klarstellen: https://youtu.be/9X44THYf4tI
Der Corsa e ist baugleich, somit ist die Quelle auch auf den e-208 anwendbar.
Offensichtlich besitzt die Architektur sehr wohl die Möglichkeit den Akku zu heizen...
Warum es anscheinend nicht so zum tragen kommt? meh..
Der Corsa e ist baugleich, somit ist die Quelle auch auf den e-208 anwendbar.
Offensichtlich besitzt die Architektur sehr wohl die Möglichkeit den Akku zu heizen...
Warum es anscheinend nicht so zum tragen kommt? meh..
Peugeot e208 GT Vertigo Blau
(seit 17.02.2021)
(seit 17.02.2021)
Anzeige
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 147
- Registriert: Mo 23. Nov 2020, 09:16
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danke erhalten: 67 Mal
-
Bekommt man die Batterie nur durch schnelles Fahren warm?
Ich wollte gestern einen Aral 350kw Lader testen. Die städtische Anfahrt waren lediglich 5 km und das Auto auf Grund des Ladestandes <50% nicht vorgeheizt.
Am Lader angekommen hatte ich 29% Akku, die Ladung erfolgt mit knapp über 30kWh, ab ca. 50% fiel die Ladegeschwindigkeit auf knapp 25 kWh.
Seht ihr Chancen, dass ich an dem Lader eine hohe Ladeleistung erreiche, ohne dafür auf die Autobahn fahren zu müssen?
Ich wollte gestern einen Aral 350kw Lader testen. Die städtische Anfahrt waren lediglich 5 km und das Auto auf Grund des Ladestandes <50% nicht vorgeheizt.
Am Lader angekommen hatte ich 29% Akku, die Ladung erfolgt mit knapp über 30kWh, ab ca. 50% fiel die Ladegeschwindigkeit auf knapp 25 kWh.
Seht ihr Chancen, dass ich an dem Lader eine hohe Ladeleistung erreiche, ohne dafür auf die Autobahn fahren zu müssen?
SkyL1nE hat geschrieben: ↑ Ich habe jetzt lange gesucht, aber ich muss diesen Irrtum bezüglich der angeblich nicht vorhandenen Batterieheizung mal klarstellen: https://youtu.be/9X44THYf4tI
Der Corsa e ist baugleich, somit ist die Quelle auch auf den e-208 anwendbar.
Offensichtlich besitzt die Architektur sehr wohl die Möglichkeit den Akku zu heizen...
Warum es anscheinend nicht so zum tragen kommt? meh..
Peugeot e208 Allure I http://instagram.com/e208_allure
KIA EV6 GT-Line (bestellt am 31.05.22)
-
Berlin
KIA EV6 GT-Line (bestellt am 31.05.22)
-
Berlin
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 239
- Registriert: Di 4. Feb 2020, 19:17
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 198 Mal
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 209
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 23:12
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 67 Mal
in der Tat, hier spricht der gute Herr von der Batterieheizung. Nur irgendwie scheinen wir die nie so richtig zu bemerken, oder ist es am Ende jene Komponente welche für die hohen Winterverbräuche verantwortlich ist?SkyL1nE hat geschrieben: ↑ Ich habe jetzt lange gesucht, aber ich muss diesen Irrtum bezüglich der angeblich nicht vorhandenen Batterieheizung mal klarstellen: https://youtu.be/9X44THYf4tI
Der Corsa e ist baugleich, somit ist die Quelle auch auf den e-208 anwendbar.
Offensichtlich besitzt die Architektur sehr wohl die Möglichkeit den Akku zu heizen...
Warum es anscheinend nicht so zum tragen kommt? meh..
https://youtu.be/9X44THYf4tI?t=406
Hat eigentlich mal jemand geschaut ob Vorklimatisieren die Batterietemperatur beeinflusst?
Peugeot e-2008 Allure bestellt 25.2. | abgeholt am 31.10.2020
MY LR | abgeholt Ende August '21
MY LR | abgeholt Ende August '21
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 239
- Registriert: Di 4. Feb 2020, 19:17
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 198 Mal
...keine Batterieheizung bis zu den bisher erreichten minimalen Akkutemperaturen von 0°C und erst Recht keine beim Vorklimatisieren .
Vorklimatisieren macht für mich eh keinen Sinn da das Auto in 2min warm ist.
Wenn Schnee drauf ist kehre ich den für 0kWh in 1min runter - wenn Eis drauf ist drücke ich 2min auf die Auftau-Taste. - und Abfahrt!
...und wenn der Nachbar in Villa Riba noch schrubbt ist der Löwe aus Villa Bacho schon 10min unterwegs!
Vorklimatisieren macht für mich eh keinen Sinn da das Auto in 2min warm ist.
Wenn Schnee drauf ist kehre ich den für 0kWh in 1min runter - wenn Eis drauf ist drücke ich 2min auf die Auftau-Taste. - und Abfahrt!
...und wenn der Nachbar in Villa Riba noch schrubbt ist der Löwe aus Villa Bacho schon 10min unterwegs!

Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 271
- Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:27
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 114 Mal
Heute wars mal wieder etwas wärmer - 10 Grad Außentemperatur - und tadaaa, Landstraße+Stadtverkehr: 15kWh/100km
Es geht also doch, auch mit meinem Löwen
Trotz 40km Fahrt hat er am HPC bei 20% SoC aber nur 69kW geschafft. Da geht noch mehr
Es geht also doch, auch mit meinem Löwen

Trotz 40km Fahrt hat er am HPC bei 20% SoC aber nur 69kW geschafft. Da geht noch mehr

wartet auf: Hyundai IONIQ 5 (AWD, LR, Techniq) - bestellt August 2021
Historie: Peugeot e208 Allure - Leasingende Mai 2022
Historie: Peugeot e208 Allure - Leasingende Mai 2022

Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 110
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 15:04
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 55 Mal
Ich habe jetzt den Tipp von Lockenfrosch mal umgesetzt: Heimstrecke zur Arbeit 2*25km- In ECO Modus gefahren: 15kw, zurück (berg hoch) 20.5kwG. Bei 8-10 Grad allerdings. dafür keine Heizung, jacken an (aber Sitzheizung auf 2, braucht aber nur 100w.). ist an und für sich völlig OK.
heute dann zum vergleich "normal" , und siehe da, schon auf der hinfahrt (etwas kälter, 6-8 GRad) liege ich bei 20kwH (inkl. 6km bergabfahrt, wo er nix verbrauchen sollte). zurück liege ich dann sicher wieder bei >25kw. vamos a ver.
es sind wohl genau die ominösen 5kw "Zusatzheizung??", + die 3kw der normalen Heizung.
interessant auch meine anfängliche Bergabstrecke von 6km. ich muss zuerst vom haus aus einmal runter und dann hoch, ca 1km. da zeigt er im ECo ca- 26kw an wenn ich auf dem "Gipfel" ankommen, in Normal die ganze Zeit 50kW. also doppelt soviel.
wichtiger: Insgesamt über die 6km, der rest ist reines Runterrollen 250HM also fast nur Reku, im ECO6kw (!!!) , im normal dagegen 13,5kW. Delta also wieder 7,5kw! obwohl hier die fahrweise keinerlei einfluss haben kann. ich gebe da so gut wie kein "gas".
Mein Fazit (nichts neues insoweit): Kalt ist schlecht für dieses Auto, wenn man eine Heizung anhaben will. DAneben nat. auch AB >120.
Gruß Shodan.
heute dann zum vergleich "normal" , und siehe da, schon auf der hinfahrt (etwas kälter, 6-8 GRad) liege ich bei 20kwH (inkl. 6km bergabfahrt, wo er nix verbrauchen sollte). zurück liege ich dann sicher wieder bei >25kw. vamos a ver.
es sind wohl genau die ominösen 5kw "Zusatzheizung??", + die 3kw der normalen Heizung.
interessant auch meine anfängliche Bergabstrecke von 6km. ich muss zuerst vom haus aus einmal runter und dann hoch, ca 1km. da zeigt er im ECo ca- 26kw an wenn ich auf dem "Gipfel" ankommen, in Normal die ganze Zeit 50kW. also doppelt soviel.
wichtiger: Insgesamt über die 6km, der rest ist reines Runterrollen 250HM also fast nur Reku, im ECO6kw (!!!) , im normal dagegen 13,5kW. Delta also wieder 7,5kw! obwohl hier die fahrweise keinerlei einfluss haben kann. ich gebe da so gut wie kein "gas".
Mein Fazit (nichts neues insoweit): Kalt ist schlecht für dieses Auto, wenn man eine Heizung anhaben will. DAneben nat. auch AB >120.
Gruß Shodan.
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 245
- Registriert: Sa 17. Okt 2020, 20:33
- Hat sich bedankt: 345 Mal
- Danke erhalten: 255 Mal
Kann es denn vielleicht sein, dass wir alle einen "Denkfehler" machen?
Es gibt ja Leute unter uns, die mit einer IR -Kamera unter das Auto "geblickt" haben und keine Heizung gefunden haben.
Da ja unser Akku kein Skateboard zwischen den Achsen ist, sondern eher am Mitteltunnel und unter den Sitzen liegt haben wir vielleicht an der falschen Stelle nach der Heizung gesucht?!
Nach dem letzten Bericht über MiC Model 3 von Tesla bei NextMove hat man ja mitbekommen, dass das Aufheizen eines Akkus deutlich über 2h dauert. Also viel länger als die normale Pendelstrecke. Somit ist bei Fahrstufe Normal immer die Akkuheizung auch bei uns an, es stellt sich aber für uns keine merkliche Verbesserung ein, ausser 5kw höherer Verbrauch.
Bin offen für jegliche Denkanstösse.
Es gibt ja Leute unter uns, die mit einer IR -Kamera unter das Auto "geblickt" haben und keine Heizung gefunden haben.
Da ja unser Akku kein Skateboard zwischen den Achsen ist, sondern eher am Mitteltunnel und unter den Sitzen liegt haben wir vielleicht an der falschen Stelle nach der Heizung gesucht?!
Nach dem letzten Bericht über MiC Model 3 von Tesla bei NextMove hat man ja mitbekommen, dass das Aufheizen eines Akkus deutlich über 2h dauert. Also viel länger als die normale Pendelstrecke. Somit ist bei Fahrstufe Normal immer die Akkuheizung auch bei uns an, es stellt sich aber für uns keine merkliche Verbesserung ein, ausser 5kw höherer Verbrauch.
Bin offen für jegliche Denkanstösse.
Peugeot e208 GT seit 10/2020
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 24. Jul 2020, 20:02
- Wohnort: 57482 Wenden
- Hat sich bedankt: 495 Mal
- Danke erhalten: 550 Mal
@Tiefflieger aus TF , ja... Ein Denkfehler kann sein. Du hast Recht.
Meine Behauptungen zum Thema:
- Die Heizung, die ich einschalte, bzw. zur Vorklimatisierung nutze ist eine "pure" Luftheizung als Komfortfunktion für den Innenraum/Scheiben.
- Die Wärmepumpe ist als Heizung/Kühlung für den Innenraum zweitrangig, macht aber Sinn für den Akku und gibt danach, oder event. parallel noch etwas an den Innenraum ab.
Warum ich diese Behauptungen aufstelle:
- Mittlerweile kann ich das Fahrzeug Nachts in der Garage parken. Weil diese komplett in Fels gehauen ist, sind es dort momentan 5°C, egal wie die Aussentemperatur ist. Beim Fahrzeugstart und direktem Umschalten auf den ECO-Modus sind die Lamellen vor dem Kühler offen und der Lüfter läuft deutlich hörbar.
- Als ich das Fahrzeug noch vor der Garage parken musste, konnte ich dieses Verhalten nach einer Nacht unter 0°C nicht beobachten.
Zusätzlich behaupte ich einfach mal, daß folgende Komponenten im Wärmekreislauf der Flüssigkeitskühlung/Wärmung integriert sind:
- Die E-Maschine
- Die Umrichter
Ohne es genauer zu wissen, behaupte ich folgende Thesen:
- Der Akku wird beim Laden nicht aktiv geheizt, um ihn auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen.
- Der Akku darf sich durch Eigenerwärmung selbst aufheizen.
- Bei 11 kWh ist das quasi nicht wichtig, weil es geht quasi immer bei sowenig Ladeleistung
- Bei DC am HPC wird durchaus runter geregelt.
- Bei optimalen (warmen) Akku muss sogar aktiv gekühlt werden, um die hohe Ladeleistung zu gewährleisten.
- Bei Fahrten über 20 km und Aussentemperaturen >5°C macht die Wärmepumpe einen guten Job.
Mein Fazit:
Entscheidene Faktoren sind hauptsächlich die Akkutemperatur bei Fahrtbeginn.
Meine Behauptungen zum Thema:
- Die Heizung, die ich einschalte, bzw. zur Vorklimatisierung nutze ist eine "pure" Luftheizung als Komfortfunktion für den Innenraum/Scheiben.
- Die Wärmepumpe ist als Heizung/Kühlung für den Innenraum zweitrangig, macht aber Sinn für den Akku und gibt danach, oder event. parallel noch etwas an den Innenraum ab.
Warum ich diese Behauptungen aufstelle:
- Mittlerweile kann ich das Fahrzeug Nachts in der Garage parken. Weil diese komplett in Fels gehauen ist, sind es dort momentan 5°C, egal wie die Aussentemperatur ist. Beim Fahrzeugstart und direktem Umschalten auf den ECO-Modus sind die Lamellen vor dem Kühler offen und der Lüfter läuft deutlich hörbar.
- Als ich das Fahrzeug noch vor der Garage parken musste, konnte ich dieses Verhalten nach einer Nacht unter 0°C nicht beobachten.
Zusätzlich behaupte ich einfach mal, daß folgende Komponenten im Wärmekreislauf der Flüssigkeitskühlung/Wärmung integriert sind:
- Die E-Maschine
- Die Umrichter
Ohne es genauer zu wissen, behaupte ich folgende Thesen:
- Der Akku wird beim Laden nicht aktiv geheizt, um ihn auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen.
- Der Akku darf sich durch Eigenerwärmung selbst aufheizen.
- Bei 11 kWh ist das quasi nicht wichtig, weil es geht quasi immer bei sowenig Ladeleistung
- Bei DC am HPC wird durchaus runter geregelt.
- Bei optimalen (warmen) Akku muss sogar aktiv gekühlt werden, um die hohe Ladeleistung zu gewährleisten.
- Bei Fahrten über 20 km und Aussentemperaturen >5°C macht die Wärmepumpe einen guten Job.
Mein Fazit:
Entscheidene Faktoren sind hauptsächlich die Akkutemperatur bei Fahrtbeginn.
e-208 GT, faro gelb + Qi-Lader, bestellt 12.06.2020, gebaut 08.10.2020, abgeholt 30.10.2020, Update Steuergräte 02.07.2021
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 110
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 15:04
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 55 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"Dynamik-Fahrtraining" mit dem e208
von Joe89 » Fr 27. Aug 2021, 20:15 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von spiff
Mo 27. Jun 2022, 19:19
-
"Dynamik-Fahrtraining" mit dem e208
-
-
Newbie: e208 oder Zoe? ...oder Corsa?
von emale » Fr 10. Sep 2021, 12:11 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von corsä
So 6. Mär 2022, 22:54
-
Newbie: e208 oder Zoe? ...oder Corsa?
-
-
Mein schöner e208 hat nen Kratzer! Welcher Tupflack?
von dreimer » Sa 25. Sep 2021, 14:02 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Lockenfrosch
Fr 4. Feb 2022, 22:30
-
Mein schöner e208 hat nen Kratzer! Welcher Tupflack?
-
-
Mit dem e208 in die Waschstraße
von Joachim208 » Mo 27. Sep 2021, 18:16 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Darklord
Do 30. Sep 2021, 14:23
-
Mit dem e208 in die Waschstraße
-
-
Fahrwerk poltern Peugeot E208
von ahoi40 » Do 4. Nov 2021, 11:34 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Speedypower
Sa 23. Apr 2022, 11:29
-
Fahrwerk poltern Peugeot E208