Systemfehler Elektroantrieb: Fahrzeug reparieren lassen > Motorleistung begrenzt!

Re: Systemfehler Elektroantrieb: Fahrzeug reparieren lassen > Motorleistung begrenzt!

Benutzeravatar
read
Bin die verschiedenen Topics zum Thema (Corsa, ...) mal durchgegangen. Die Beiträge wurden eigentlich alle in der kalten Jahreszeit verfasst.
Schnelle Fahrt (Autobahn) ist schon mal ein Hauptkriterium, aufgetreten ist es aber auch bei längeren Anstiegen. D.h. also bei höherer Leistungsabgabe.
Ich habe in den Sommermonaten schon sehr lange Strecken mit viel Autobahn und hohen Aissentemperaturen gefahren. Das Problem trat nie auf. Nur eben im Winter. @Pereg, zu welcher Jahreszeit tauchte bei dir das Problem auf?
www.elektroauto.community - für Mobilgeräte optimierte EV Community - Push Benachrichtigungen, Web App (Icon auf Home Screen), ...
Anzeige

Re: Systemfehler Elektroantrieb: Fahrzeug reparieren lassen > Motorleistung begrenzt!

Pereg
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mo 1. Mai 2023, 22:45
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
erstmals Ende November

Re: Systemfehler Elektroantrieb: Fahrzeug reparieren lassen > Motorleistung begrenzt!

Krischi99
  • Beiträge: 3
  • Registriert: So 19. Jan 2025, 07:39
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hier ein Update von meinem Fall (Opel Combo E). Hatte noch Herstellergarantie. Problem war, dass nach einer halben Stunde fahrt auf der Autobahn bei Minustemperaturen der Systemfehler Elektroantrieb kam. Mein Verdacht war auch erst das Ventil, aber anscheinend war es der OBC (On-Board-Charger).
Wenn man die Möglichkeit hat, lohnt es bei verschiedenen Opel-Partnerwerkstätten anzufragen. In meinem Fall war der eigentliche Verkäufer des Autos zu weit weg und konnte nicht wirklich helfen. Der erste FOH vor Ort (wobei man das F hier getrost weglassen kann) sagte "Termin in 2 Monaten und Ersatzwagen kriegen sie nur gegen Kostenübernahme. Haben Sie schließlich nicht bei uns gekauft." Beim zweiten FOH (Hiro in Wiesmoor ist sehr zu empfehlen!) gab es dann einen kostenfreien Ersatzwagen und einen Termin nach bereits zwei Wochen. Am Ende musste ich zwei Mal hin, weil der Fehler nach der ersten "Reparatur" bei einem Test auf der Autobahn mit Minustemperaturen sofort wieder auftauchte. Die Werkstatt hat sich im Prozess komplett an die Anweisungen von Opel gehalten und hatte quasi kein Mitspracherecht. Beim ersten Versuch war die Anweisung von Opel diverse Steuergeräte umzuprogrammieren und upzudaten. Ich war zwei Tage später auf der Autobahn und der Fehler kam noch schneller als vorher. Auto wieder vorgeführt. Nach Auslesen des Fehlerspeichers war nun die Anweisung den OBC zu wechseln. Da das Auto ja abgesehen von Autobahn tadellos funktionierte, konnte ich es wieder mitnehmen und nutzen bis das Gerät geliefert war. Drei Wochen später war der neue OBC schon da und ich bekam einen neuen Termin. Die Jungs trauten dem Braten offenbar selbst nicht so ganz und unternahmen eine Probefahrt auf der Autobahn ohne Fehlermeldung (allerdings bei +10°C). Es kam ihnen selbst komisch vor, dass es am OBC liegen sollte, sie räumten aber ein, dass das Gerät auch während der Fahrt Aufgaben übernimmt, wie das Laden der 12V-Batterie. An einem kalten Morgen bin ich dann selbst nochmal bei -1°C auf die Autobahn und es kam tatsächlich keine Fehlermeldung mehr. In einer Woche läuft die Herstellergarantie ab und ich klopfe auf Holz, dass ich jetzt erstmal eine Zeit Ruhe habe.
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag