E-208 GTi

E-208 GTi

ChrisAC
  • Beiträge: 225
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 121 Mal
read
Bei den 24 Stunden von Le Mans wird Peugeot einen E-208 GTi präsentieren. Siehe z.B. https://www.largus.fr/actualite-automob ... 40322.html

Wenn es dort so ähnlich läuft wie bei den Konzernverwandten auf CMP-Plattform (Mokka GSe / Ypsilon HF / Junior Elettrica Veloce), wird es sich um einen Peugeot 208 mit 280 PS handeln ... Frontantrieb.

Hier ein paar Promo-Links:

https://www.instagram.com/p/DJ_RQinpbCD/

https://www.peugeot.com/en/catch-the-new-legend.html


Da der komplett überarbeitete 208 III für das Jahr 2027 erwartet wird, dürfte ein E-208 GTi auf Basis des derzeitigen 208 II ein eher kurzlebiges Modell werden. Aber mehr wissen wir dann wohl demnächst, nach dem 14. Juni.
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024
Anzeige

Re: E-208 GTi

Kingkong-99
  • Beiträge: 113
  • Registriert: Mo 19. Feb 2024, 19:19
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Schöne Sache, aber was steckt für eine Strategie hinter? Das bindet sehr viel Entwickler Kapazität und die Stückzahlen werden überschaubar bleiben. Da hätten sie die Jungs u. Mädels besser die Zickereien ausbügeln und versprochene Updates machen lassen sollen.
Corsa Electric GS Long Range

Re: E-208 GTi

ChrisAC
  • Beiträge: 225
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 121 Mal
read
Man nehme die vorhandene und ausentwickelte Technik, die es bereits in anderen Modellen gibt, und schreibe "Peugeot" drauf?

Was weiß ich? :-)

PSE ist tot, es lebe (wieder) GTi.
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024

Re: E-208 GTi

Kingkong-99
  • Beiträge: 113
  • Registriert: Mo 19. Feb 2024, 19:19
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Reichweite um die 350km - Alter wie grottig ist der Wirkungsgrad? Der aktuelle Antrieb schafft WLTP 429 mit gleichem Akku.
Corsa Electric GS Long Range

Re: E-208 GTi

ChrisAC
  • Beiträge: 225
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 121 Mal
read
(Mein E-208 hat eine WLTP-Reichweite von 407 km oder so, der aktuelle (etwas optimierte) eine von 432 km. Die ältesten elektrischen 208 haben weniger WLTP-Reichweite – mehr so 350 km, denke ich?)

Mit dem Antrieb des E-208 GTI bekommt man ca. 70% mehr Dauerleistung (105 vs. 62 kW) bzw. ca. 80% mehr Peak-Leistung (207 vs. 115 kW) als mit dem "großen" 115-kW-Motor des aktuellen regulären E-208.


Also Leistung mal Faktor 1,70, Reichweite geteilt durch Faktor 1,23 oder so. Sieht es also nicht vielmehr so aus, dass sich der Wirkungsgrad – bezogen auf die Fahrzeugleistung – mit dem E-208 GTI deutlich verbessert hat? Man hat also bei 70% mehr Leistung nicht etwa 70% mehr Verbrauch, sondern stattdessen eben 23% mehr Verbrauch.

Du kannst es auch anders rechnen: Bezogen auf den elektrischen 208 von vor 5 Jahren bekommst Du 70% mehr Dauerleistung. Die Reichweite bleibt gleich.


Wie genau kommst Du denn nun auf Deine Bewertung "grottiger Wirkungsgrad", und was ist der Bezugspunkt? Jetzt sag nicht "andere Fahrzeugmodelle", denn das wär kein sinnvoller Vergleich. Die Fahrzeugform des 208 z.B. ist ja im Wesentlichen nunmal so, wie sie ist. (Und wenn man vergleichen will: Der Alfa Romeo Junior "Veloce" kommt mit 280 PS auf ca. 344 km WLTP-Reichweite.)
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024

Re: E-208 GTi

DeHa
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Mo 31. Jan 2022, 14:06
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 168 Mal
read
Laut Pressemitteilung gibt es dann wohl auch einen größeren Akku?
Oder gab es vorher auch schon 54 kWh brutto?
08/2023 - heute: VW e-up! United
06/2022 - 07/2023: Fiat 500e Icon

Re: E-208 GTi

ChrisAC
  • Beiträge: 225
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Wohnort: NRW, DE
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 121 Mal
read
Take it with a grain of salt. ;-) Es gab für "meinen" E-208 auch schon Pressemitteilungen, die den Akku als 54 kWh (brutto) bezeichnet haben. Und später dann als 51 kWh brutto. Aber auszuschließen ist nicht, dass sie noch ein paar mehr Zellen reingequetscht haben beim GTI. Wird man abwarten müssen IMHO. Am Ende zählt ja, was in der Praxis dabei herauskommt – und natürlich (für die Kunden), wofür bzw. ob sie welches Auto nutzbringend einsetzen können oder nicht.

Man kann es so sehen: Man bekommt mehr oder minder das gleiche Auto jetzt in zwei Optimierungsvarianten. Einmal Richtung Reichweite optimiert, einmal Richtung Leistung / "Sportlichkeit". Kunden haben die Wahl, welche Optimierung sie bevorzugen. Ich gehe davon aus, dass viele die 280-PS-Variante einfach überhaupt nicht nützlich genug finden – dass also die Reichweite den meisten wichtiger ist. Und das ist ja auch völlig okay.


Um weiter auszuholen:

Es gibt auf der Seite des ewigen Konkurrenten Renault ja die Alpine A290 (als aufgeputschte Variante des Renault 5), und auch dieses Ding findet Käufer. Und das ist IMHO genau der Grund, warum Peugeot überhaupt heute einen E-208 GTI herausbringt (und nicht erst auf Basis der ganz neuen Plattform in 2 Jahren): Weil Renault heute A290 verkauft und Peugeot dem etwas entgegensetzen will.

Die Alpine A290 GTS hat 160 kW Peak-Leistung (78 kW Dauerleistung) – und eine WLTP-Reichweite von 364 km.
Der Peugeot E-208 GTI hat 207 kW Peak-Leistung (105 kW Dauerleistung) – und eine WLTP-Reichweite von vielleicht 350 km.
(Die Akkugröße ist dabei (fast) egal – der Kunde kann ja nur kaufen, was ab Werk eben drin ist, und ob das jetzt 52 kWh oder 54 kWh sind, ist ja erstmal nur eine Zahl auf einem Datenblatt.)

Letztlich geht es (meiner persönlichen Ansicht nach) Stellantis für die Marke Peugeot genau darum: Auf den elektrischen "Hot hatch" aus dem Renault-Konzern eine Antwort finden und zeigen, wer die technologische Führung innehat – man scheint sich wieder erinnern zu wollen, dass Peugeot ein sportliches Marken-Image pflegt(e). Und als solche "Ansage" hat Peugeot da jetzt gar nicht allzu schlecht vorgelegt. Mal schauen, wie die Antwort aus dem Renault-Konzern aussehen wird. ;)

Hat man als "normaler" Kunde etwas von dieser Konkurrenz in einem Nischenmarkt? Ich hoffe. Denn wenn (aus welcher Motivation heraus auch immer) die Hersteller weitere Optimierungsansätze finden, kann das längerfristig ja vielleicht gar nicht schaden. Und natürlich interessiert mich, wie die beiden französischen Rennsemmeln im Vergleich mit dem ID.2 GTI abschneiden werden, insbesondere bei der Reichweite. Es bleibt spannend.
Peugeot e-208 GT (115 kW), hergestellt Mai 2024

Re: E-208 GTi

Benutzeravatar
read
Schaut doch super aus der GTI.

https://www.electrive.net/2025/06/13/pe ... zeitalter/

Der Motor scheint ja auch im größeren Alfa bzw. Abarth zu funktionieren, im kompakten 208 sicher noch mal besser. Es dürfte gerne auch noch ein Corsa GSi/OPC folgen.
Dateianhänge
PEUGEOT-E-208-GTi-Heck-1536x863.jpg
PEUGEOT-E-208-GTi-Heck-1536x863.jpg (103.28 KiB) 149 mal betrachtet

Re: E-208 GTi

DeHa
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Mo 31. Jan 2022, 14:06
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 168 Mal
read
Wenn Corsa, dann GSE.
Im Mokka wird der Motor ja kommen, das ist schon bestätigt.
08/2023 - heute: VW e-up! United
06/2022 - 07/2023: Fiat 500e Icon

Re: E-208 GTi

Darklord
  • Beiträge: 438
  • Registriert: Mi 12. Mai 2021, 09:45
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 145 Mal
read
Listenpreis dann so 50000€ 😂
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag