Induktive Ladeschale deaktivieren

Induktive Ladeschale deaktivieren

Ribisl
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Fr 11. Nov 2022, 20:09
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Hallo,

ich habe bei meinem 208e GT die induktive Ladeschale abgesteckt, damit ich das Fach für sonstige Utensilien verwenden kann. Die Ladeschale ist so schwach (hier schon des öfteren beschrieben), daß außer der Erhitzung des Smartphones fast nichts passiert. Hitze ist ja bekanntlich für einen Akku gleich schlecht wie Kälte. Und solange die Ladeschale aktiv ist, kann man ja nur Kunststoffgegenstände ins besagte Fach legen. Ich finde das Fach jedenfalls sehr praktisch, wenn man parkt, kann man schnell die Klappe schließen und alles ist von außen nichtmehr sichtbar. Außerdem gibts die gummierte Unterlage, also klappert nichts, im Gegensatz zum unteren, offenen Fach, wo die 12V-Steckdose sitzt.

Hier jedenfalls eine kurze Anleitung, es ist nicht schwer. Die Verkleidungsteile sind nur gesteckt, das Fach selbst mit 6 Schrauben befestigt, die gut zugänglich sind.
Bild

Links und rechts die seitlichen, dreieckigen Abdeckungen entfernen. Einfach mit den Fingern unten reinfahren und wegdrücken, alles nur geclipst

Bild

Den Stecker für den USB-Anschluß fahrerseitig abstecken, hierzu muß die Verriegelung am Kabeleingang gedrückt werden. Etwas tricky. Es geht auch ohne Abstecken, ist halt etwas unpraktischer, weil der obere Rahmen dann immer im Weg ist.

Bild

Jetzt den oberen Klavierlack-Rahmen abdrücken, ist auch nur gesteckt.

Bild
Bild
Bild

Jetzt sieht man die Schrauben, es sind Torx-Schrauben. Diese 6 Schrauben lösen, dann kann man die Ladeschale entnehmen.

Bild

Jetzt den Stecker abstecken, indem der Bügel Richtung Anschluß gedreht wird. Dazu die Rastnase beim Bügel niederdrücken.

Bild

Ich hab den Stecker nach unten geschoben hinter die Plastikabdeckung.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Alles auf eigene Gefahr, Kunststoff-Abdeckungen können brechen, Clips bleiben manchmal stecken oder springen in die unendlichen Tiefen des Armaturenbretts.

Viel Spaß beim Umsetzen
Gerhard
Zuletzt geändert von Ribisl am Mi 4. Okt 2023, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

Darklord
  • Beiträge: 396
  • Registriert: Mi 12. Mai 2021, 09:45
  • Hat sich bedankt: 38 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
Schöne Anleitung.

Die Bilder werden allerdings nicht angezeigt

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

Ribisl
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Fr 11. Nov 2022, 20:09
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Sorry, jetzt mit Bildern. LG

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

ChrisAC
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Hat sich bedankt: 24 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Hallo,

vielen Dank für die Anleitung. Ich erinnere mich, in der Anleitung für den nachträglichen Einbau der Ladeschale gelesen zu haben, dass man über die Diagnosesoftware (Servicebox) eine neu eingebaute Ladeschale softwaremäßig "anmelden" soll.

Was mich zu der Frage bringt: Ginge es auch, die Ladeschale per Software lahmzulegen, indem man dem Auto sagt "Du hast gar keine induktive Ladeschale"? Oder dient der Vorgang mit der Servicebox nach Einbau nur dazu, der Datenbank bei Peugeot zu sagen, dass Ersatzteil xyz nun in das Auto mit der VIN abcdefgh... usw. eingebaut wurde – also nur zur herstellerseitigen Dokumentation des Ausrüstungsstandes des Fahrzeugs?

Will sagen: Ist bekannt, ob die Fahrzeug-Software tatsächlich entscheiden kann, die Schale einzuschalten (oder eben nicht)? Oder ist das Abstecken der Stromversorgung, wie so schön beschrieben, der einzige Weg?


Ich hab auch noch eine einfachere Frage, die aber leider bissle off-topic ist: Wie sind die Abmessungen des gummierten Bereichs der Ladeschale? Telefone werden ja immer größer, und ich frage mich, wo da die Grenze ist. Kannst Du evtl. mal nachmessen? Falls das Format kein Rechteck ist, bitte die größtmöglichen Abmessungen eines Rechtecks abschätzen, was auf die Matte passen würde. Oder falls Du ein relativ großes Telefon hast (neumodisch und 6,7" oder größer), sag uns bitte, ob es noch gut passt. :))


Vielen Dank & Grüße

ChrisAC

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

Gerri83
  • Beiträge: 686
  • Registriert: Do 27. Aug 2020, 13:43
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 171 Mal
read
Warum soll man die Ladeschale lahmlegen? So lange kein Handy drin liegt ist sie ja nicht aktiviert…..

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

bakerman23
  • Beiträge: 1090
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 113 Mal
  • Danke erhalten: 260 Mal
read
Das war ja seine Frage, ob die Schale permanent läuft oder nur wenn ein Handy drin liegt.
Irgendwas muss ja laufen ansonsten würde die Schale ja nicht erkennen ob ein Handy drin liegt.

@Gerri83 manch einer möchte die Schale gerne als Ablage nutzen, möchte aber nicht, das das Handy permanent unter Strom steht.
Kann ich durchaus nachvollziehen und darf ja jeder selbst entscheiden.
Zumal der USB Port nur 5cm entfernt ist.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

Gerri83
  • Beiträge: 686
  • Registriert: Do 27. Aug 2020, 13:43
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 171 Mal
read
Da liegt zwar Strom an aber der wird nur auf ein entsprechendes Gegenstück übertragen, nicht auf andere Geräte.

natürlich darf das jeder selbst entscheiden, ich versteh nur nicht warm man das halbe Amaturenbrett dann auseinandernimmt anstatt entweder unten eine Gummimatte reinzumachen und dort das Handy hinzulegen (gibt ja bei Amazon fertige Mattensets für wenig Geld) oder etwas und die vorhandene Matte legt im Ladefach wodurch das Handy zu weit weg wäre zum laden, muss ja nichtmal dick sein. So kann man dann auch jederzeit das Handy doch laden wenn man es mal benötigt und muss es beim etwaigen Verkauf/Garantifall nicht zurückbauen.

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

C-zero75
  • Beiträge: 648
  • Registriert: Fr 8. Jun 2018, 18:17
  • Hat sich bedankt: 443 Mal
  • Danke erhalten: 143 Mal
read
Leider heisst das Thema hier nicht "würdet ihr die Ladeschale deaktivieren", sondern "Induktive Ladeschale deaktivieren".

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

Gerri83
  • Beiträge: 686
  • Registriert: Do 27. Aug 2020, 13:43
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 171 Mal
read
und deshalb darf ich nicht fragen man sowas macht? Vllt. kann man so jmd. davon abhalten sich die Arbeit zu machen wenn es unnötig ist.

Re: Induktive Ladeschale deaktivieren

ChrisAC
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:24
  • Hat sich bedankt: 24 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
@Gerri83 Ich kann schon gut nachvollziehen, warum man das Feature loswerden möchte. Hatte ich auch schon drüber nachgedacht (aber hab noch nicht das Auto, also im Moment noch Theorie). Hab auch nur noch Telefone im Einsatz, die induktionsladefähig sind. Die Erfahrung ist, dass das Ganze einigermaßen verlustbehaftet ist und die Dinger warm werden – was mir gerade im Auto noch weniger recht ist als anderswo.

Wenn es um den Umbau-Aufwand geht, bin ich ja bei Dir. Wenn es einen eleganteren Weg gäbe, also wenn man dem Ding z.B. per Software sagen könnte "sei ein Ablagefach und lade nix", wär das ja auch nicht schlecht.

Dein Hinweis mit einer Matte als "Abstandshalter", um die Induktionsladung zu unterbinden, ist interessant. Man muss hierbei bedenken, dass man für Qi Wireless Charging durchaus Produkte mit einer sog. "sensing distance" von bis zu 25 mm findet, d.h., in dieser Entfernung wird noch ein zu ladendes Gerät erkannt und "bearbeitet". Häufig, bei weniger leistungsfähigen Ladepunkten, findet man die Angabe "bis zu 5 mm" oder ähnlich. Wenn man gerne vermeiden möchte, dass die Ladeschale und das Handy vergeblich versuchen, den Ladevorgang ans Laufen zu kriegen, wodurch wieder Strom verballert würde oder die Schaltung unnötig belastet wird, sollte man also mit einem Abstandshalter sicher oberhalb der Sensing Distance unterwegs sein.

Den Wert kenn ich nicht für die Peugeot-Ladeschale ... müsste man ausprobieren. Kann aber verstehen, wenn man statt Feldversuchen mit Abstandshalter-Matten lieber die Schale auseinanderschraubt und einfach das Stromkabel abzieht. ;)


Zu guter Letzt noch ein Hinweis: Es gibt Telefone, die die Induktionsladung nicht annehmen, wenn sie gleichzeitig per Kabel geladen werden. Apple dokumentiert das z.B. für die iPhones, ich hab's noch nie getestet, geb ich zu. Insofern könnte also der einfachste Weg sein, das Gerät einfach ans Ladekabel zu hängen ... womit es gar nicht erst mit Induktionsladen anfangen sollte, wenn man's verkabelt in die Schale legt. :) Hat das mal jemand ausprobiert?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag