E-Auto für Außendienst

Diskussionen rund um gebrauchte Elektroautos

E-Auto für Außendienst

jofelida
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Fr 20. Jun 2025, 11:09
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Moin zusammen,
ich plane nächstes Jahr eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen im Bereich Handelsvertretung und in diesem Zuge wollte ich auf gebrauchtes E-Auto umsteigen. Im September dieses Jahr wird eine PV-Anlage mit 10KwH-Akku installiert. -> kann also das E-Auto nur begrenzt dort laden, wenn tagsüber unterwegs und nachts zu Hause?

Plan liegt in etwa bei 50.000 km pro Jahr geschäftlich und 20.000 privat (höher angesetzt, müsste die absolute Obergrenze sein)
Reichweit sollte >500km sein. Dazu wollte ich gerne fragen, wie das bei den gebrauchten ist, da liest man ja immer davon, dass die Batteriekapazität mit der Zeit sinkt? Wie weiß man dann beim Kauf, wie viele KM da wirklich noch Reichweite sind?

Privat sind wir ein 5 Personenhaushalt, 3 Erwachsene (mit etwas mehr Platzbedarf :-| ) und 2 Kinder (11/14).

Da es da recht viele Modelle gibt, würde ich mich über ein paar Tipps zum Eingrenzen freuen, bin da ganz neu in der Thematik....

Danke im voraus für Antworten und Hinweise auf mir nicht bekannte Probleme!
Anzeige

Re: E-Auto für Außendienst

Benutzeravatar
read
Hallo @jofelida, herzlich Willkommen im Forum!

Ich kann dich zwar nicht beraten, aber ich frage mich immer, warum die Reichweite hier immer so wichtig ist.
Auch wenn du 50000km im Jahr fährst. Wie läuft das ab?

>500km fahren - Termin >500km fahren - Termin/Zu Hause

Machst du keine Mittagspause/Pinkelpause/Kaffeepause?
Ich weiß nicht wie es ist, Außendienstler zu sein, daher meine Frage.

Moderne Autos laden schon gute Reichweite nach in 20-30min. Das muss doch drinnen sein oder?
Ein Ioniq 5 oder ein EV6 laden da schon (im Sommer) unter 20min von 10-80%

Jetzt dürfen die Spezialisten ran um dich zu beraten ;) Viel Glück bei der Suche!
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Seit 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: E-Auto für Außendienst

jofelida
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Fr 20. Jun 2025, 11:09
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Hallo Tommy,
Danke für die Antwort
Machst du keine Mittagspause/Pinkelpause/Kaffeepause?
Ich weiß nicht wie es ist, Außendienstler zu sein, daher meine Frage.
-> :lol: ja, die typische Sichtweise auf den Außendienstler....

Ist aber ein gute Frage, ich denke halt, dass es "schlimmer" ist, eine zu kleine Reichweite gewählt zu haben und dann zu merken, dass es blöd ist anstatt bei einer hohen Reichweite festzustellen, dass es weniger hätte sein können.....

Kann aber auch die Denkweise "Mit einer Tankfüllung fahre ich ca. 500-700km" sein.....

Edit: Es würden auch 450 Km reichen, aber ich denke, dass unter 400 da wirklich zu wenig ist

Re: E-Auto für Außendienst

tm7
  • Beiträge: 1904
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 625 Mal
  • Danke erhalten: 680 Mal
read
Ja, immer die Frage nach der Reichweite...

Gegenfrage: wie schnell fährst Du diese Strecken (oder würdest Du...) mit dem Verbrenner fahren? Also Zeit INKL.(!!!) aller Pausen etc.?

Dann kann man besser Empfehlungen aussprechen - "Reichweite" ist kein Kriterium, sondern die Fahrzeit. Vermute ich zumindest.

Ansonsten würde ich immer den ID.7 (Tourer) empfehlen, WLTP Reichweiten je nach Variante bis zu 690 km, ohne "Tourer", also als Limousine dann bis zu 709(?) km.

Aber ich mag halt VW, für andere Marken gibt es bestimmt auch Empfehlungen.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: E-Auto für Außendienst

jofelida
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Fr 20. Jun 2025, 11:09
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Heute habe ich einen Firmenwagen...... Da spielt Geschwindigkeit und Verbrauch keine Rolle...

Ab 01.01.2026 möchte ich auf eigene Rechnung umstellen, hat was mit meinem Wohnsitz in Dänemark zu tun und der unterschiedlichen Besteuerung des Dienstwagens.

Meine wilden Zeiten sind schon vorbei, aber ich denke, so 130km/h sind ein guter Richtwert.

Wie sieht es denn mit den 60.000km pro Jahr aus?
Suche gebraucht so in Richtung max. 40.000Km, wie lange hält denn ein E-Auto dann ungefähr?

Re: E-Auto für Außendienst

Misterdublex
  • Beiträge: 7968
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 960 Mal
  • Danke erhalten: 1711 Mal
read
Prinzipiell hat ein E-Auto erheblich weniger Teile die verschleißen können. Zuletzt ging eine Studie durch die Medien, die denen ihnen einen längere Haltbarkeit als Verbrennern attestierte.

Mit dem passenden Lade-Abo sollte es auch deutlich wirtschaftlicher als ein Verbrenner sein.

Auch ich würde einen VW ID.7 empfehlen. Extrem effizient. Aber solange wird der noch nicht gebaut. Ansonsten ein Tesla Model 3. Auch sehr effizient, aber die Haltbarkeit dürfte da niedriger sein, als beim VW ID.7 (Mutmaßlich).
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: E-Auto für Außendienst

jofelida
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Fr 20. Jun 2025, 11:09
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Hier in DK gibt es Abos mit 4 EUR/Monat und 0,09 EUR/kWh, da komme ich auf irgendwo 900 EUR/Jahr bei 60.000km?

Also beim Kauf mit 30.000km auf der Uhr, sollten 200.000km drin sein?
Fahre derzeit eine Mercedes B-Klass mit 260.000Km, macht fast keine außerplanmäßigen Zicken.

Re: E-Auto für Außendienst

Misterdublex
  • Beiträge: 7968
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 960 Mal
  • Danke erhalten: 1711 Mal
read
Kein Problem. Es gibt Tesla Model S aus den 2010ern mit 1.000.000 km.

https://www.autobild.de/artikel/tesla-m ... 30445.html
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: E-Auto für Außendienst

Benutzeravatar
read
[25.03.25] 345.678 km - 100% - Ioniq Electric gen1 - Premium - IO43 - 04/2017 [CP, FlAf, TSCH, Mo, KK, BSh, KS]

@IO43 hat knappe 400.000 am alten Ioniq vFL drauf und er fährt und fährt und fährt :) Klar, paar Reparaturen waren dabei, aber er lebt noch immer.
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Seit 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: E-Auto für Außendienst

Benutzeravatar
read
jofelida hat geschrieben: Heute habe ich einen Firmenwagen...... Da spielt Geschwindigkeit und Verbrauch keine Rolle...

Ab 01.01.2026 möchte ich auf eigene Rechnung umstellen, hat was mit meinem Wohnsitz in Dänemark zu tun und der unterschiedlichen Besteuerung des Dienstwagens.

Meine wilden Zeiten sind schon vorbei, aber ich denke, so 130km/h sind ein guter Richtwert.
Ich möchte gern noch mal die Frage von tm7 aufgreifen:
tm7 hat geschrieben: Gegenfrage: wie schnell fährst Du diese Strecken (oder würdest Du...) mit dem Verbrenner fahren? Also Zeit INKL.(!!!) aller Pausen etc.?

Dann kann man besser Empfehlungen aussprechen - "Reichweite" ist kein Kriterium, sondern die Fahrzeit. Vermute ich zumindest.
Ich gehe nämlich davon aus, dass die Frage tatsächlich auf die gesamte Reisezeit pro Strecke zielt. Denn ein E-Auto lädt während der Pinkel- / Kaffee- / Zigarettenpause problemlos wieder einige Kilometer nach, wenn man für diese Pausen Ladestationen anfährt, während solche Pausen beim Verbrenner immer verlorene Zeit bedeuten.
Zum Reichweite nachladen (tanken) muss der dann noch extra an die Tankstelle gefahren werden, man bleibt neben dem Auto stehen und wartet, bis Sprit in den Tank gelaufen ist. Wenn es sich nicht gerade um eine EC-Tanke handelt, kommt oben drauf noch warten an der Kasse hinzu.

Will sagen: Wenn man Schema "steht er, dann lädt er" anwendet, relativieren sich die möglicherweise häufigeren "Tankstopps" im Vergleich zum Verbrenner über die aufgewendete Zeit wieder und die Maximalreichweite spielt dann eine untergeordnetere Rolle.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Gebrauchte Elektroautos“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag