Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Diskussionen rund um gebrauchte Elektroautos

Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 150
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
TÜV Report Elektroautos 2024

Mängelquote der E-Autos unter den 2- bis 3-jährigen Fahrzeugen

3,4% - VW e-Golf
4,0% - Hyundai Kona Elektro
4,4% - Mini Cooper SE
5,0% - VW ID.3
5,9% - VW ID.4/ID.5
6,4% - Peugeot e208
7,5% - VW eUp
8,3% - Opel eCorsa
8,9% - Renault Zoe
14,2% - Tesla Model 3

(Quelle: https://www.adac.de/news/tuev-report-2025/)
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW
2001 - 2018 kein Kfz
seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku)
seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)
Anzeige

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1798 Mal
read
Aus dem Artikel, wenig überraschend:
Überdurchschnittlich häufig werden bei E-Autos Mängel bei der Bremsfunktion festgestellt. Ein Grund dafür ist die Rekuperation, mit der Elektrofahrzeuge Bremsenergie zurückgewinnen können. Die Bremsbeläge werden im Vergleich zu Verbrennern seltener beansprucht, was zu einer Beeinträchtigung der Bremsleistung führen kann. Tipp: Ein regelmäßiges kräftiges Bremsen beugt dem Verschleiß vor.

Ein weiterer Schwachpunkt vieler E-Autos sind die Achsaufhängungen. Diese leiden häufig unter dem hohen Gewicht der Antriebsbatterien. Die Folge sind negative Prüfergebnisse bei der HU und teure Reparaturen.

Und schon klingt es ganz anders oder?

Dass dann ein Fahrzeug, welches nicht zum "ein bischen nachsehen" um 300€, zum sogenannten Service fahren muss um seine Garantie zu erhalten hervorsticht, ist auch nicht weiter verwunderlich, insbesonders ob der Leasingmentalität und einer Einstellung:
"Die sagen mir was ich unbedingt an der Karre machen muss".

Und der Artikel ist schon egalisiert.
So ist das mit Statistiken....

Dass dann wegen gespeicherten Störungen am Ladegerät keine Plakette gegeben wird, obwohl dies nicht Betriebsrelevant ist..
da wird es delikat,
ob der Tatsache dass eingentlich die meisten Verbrenner Abgasschummler sind ( Zumindest Thermofenster), was man bei einem "echten Abgastest" man bei diesen finden würde, aber, man hat ja sehr elegant, manchem Hersteller mit seinem "nur die Motorwerte auslesen" netterweise unter die Arme gegriffen.

Also, alles im grünen !
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Singing-Bard
read
Tesla muss nicht zum Service. Da ist also der TÜV häufig der erste KFZ Profi der sich das Auto nach 3 Jahren anschaut. Und dann gibt es halt häufig was zu tun.

Wäre bei jedem anderen Auto auch so wenn es die ersten drei Jahre nicht zum Service müsste.

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 4250
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 673 Mal
  • Danke erhalten: 720 Mal
read
Zumal man leicht was gegen die "rostbelasteten" Bremsen machen kann (bei allen BEVs), und wie man das Licht selbst justieren kann, steht im Handbuch, und es gibt ein Menü im Tesla, das einem durch das Prozedere führt. Dazu muss man nicht zum Service.
Tesla Model 3SR+ an go-eCharger, Nissan Leaf 2018 Acenta an SmartWB/SimpleEVSE, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 988
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 227 Mal
read
Bei der Tabelle mit der Mängelquote bei den E-Fahrzeugen stellt sich die Frage, ob das jetzt alle Mängel sind oder nur die erheblichen Mängel, wie sie im Artikel dann bei den anderen Tabellen aufgeführt sind. Läßt sich da jetzt nicht herauslesen.
Probleme beim Licht würde ich als geringen Mangel einstufen, sofern nicht gerade sozusagen alles ausgefallen ist und man nur ein Leuchtmittel tauschen muß. Auch Licht zu tief/hoch ... pillepalle, mein TÜV-Prüfer hat das bisher sogar dann richtig eingestellt.

Sind die Mängel nur die erheblichen, dann würde ich mir bei Tesla zumindest Gedanken darüber machen, was da schief läuft.

Unser 12 Jahre alter i-MiEV kam beim letzten TÜV (11 Jahre) ohne Beanstandungen durch.
Auch der Ampera kam beim 11jährigen TÜV ohne Beanstandungen durch.

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1798 Mal
read
Warum soll man sich bei einer Leasingquote von 70% "sorgen" bei einem Hersteller machen, welcher keine "Serviceumsätze" generiert?
Die Kisten werden, bei geringerer Teileaustauschkultur einfach weitergefahren.
Die Fahrwerksmängel kommen wohl auch in erster Linie im Vermietgschäft vor, da es ja Wochenendvermietungen gibt wo jedes Wochenende ein anderer die Kiste "mal richtig hernimmt"....
Wiewohl, bei meinem VW andere Spurköpfe eines alternativen Lieferanten... und die sind nie wieder draufgegangen, vorher waren die bei jedem Service fällig...
Weiters ist ein "erheblicher Mangel" noch immer zu einem gewissen %-Satz eine Augenmass-Entscheidung..

Ich erinnere mich an eine Prüfer, der meinte, da der Auspuff schepperte " Der Katalysator ist defekt" prüfte und prüfte.. ich den Stein aus dem Schutzgitter nahm und er dann meinte, "doch nicht"..."da habe ich mich getäuscht".. damals musste "der neue Scheiss" ja kaputtgehen.....

Als parallele mal hergenommen, rein Zufällig...

Elektroauto.. ist ja auch ein neuer Scheiss....
( Entschuldigt den Ausdruck...)

Ich hatte schon Prüfer welchen in erklärte dass, wenn das Teil heute nicht durchkommt, ich einen Antrag an das Ministerium auf schliessung der Prüfstelle stellen werden.( dies, da vorher auf einem Prüfstand getestet wurde, welcher einen Tag vorher eine Abnahme hatte und man vorher 3 x meinte negativ...)

Prüfer und Mängel, Prüfer und Augenmass...

Sgen wir mal so: Sind auch Menschen........
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Benutzeravatar
read
@env20040

:back to topic: :danke:
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Was ist vom aktuellen TÜV Report Elektroautos 2025 (2-3 Jährige) vom ADAC zu halten?

Benutzeravatar
read
Ich halte den Report nicht für aussagekräftig wenn Autos schon wegen ab Werk zu hoch eingestellter Nebelscheinwerfer durchfallen und bis dahin noch nicht bei einem Service waren. Was soll nach 2-3 Jahren schon mit den Bremsen sein ? Da hätte man vorher besser ein paar mal richtig (mechanisch) mit dem Auto bremsen sollen bevor man zur Prüfstelle fährt. Der Fahrwerksverschleiß ist ebenfalls modellspezifisch bekannt und sollte vor der Hauptuntersuchung geprüft werden, besonders bei Autos die nach 3 Jahren schon überdurchschnittliche Kilometerleistungen zurückgelegt haben. Zudem gibt es auch genügend Fahrzeugbesitzer die sich gerne bei der HU bescheinigen lassen was am Fahrzeug gegebenenfalls nicht in Ordnung ist um das dann erst gezielt hinterher beheben zu lassen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Gebrauchte Elektroautos“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag