Seite 1 von 1

Test Gebrauchtwagen in der Autobild vom 6. März 2015

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 19:14
von redvienna
Der Wagen kommt sehr gut weg.

4 Sterne von 5

Ab 16000 Euro erhältlich

Bessere Exemplare um 24000 ;)

Re: Test Gebrauchtwagen in der Autobild vom 6. März 2015

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 23:30
von axlk69
oder hier in Österreich ab ca. 26.000!
Wer hat eigentlich in Deutschland so die Preise verkackt!
Ist ja übel!

Re: Test Gebrauchtwagen in der Autobild vom 6. März 2015

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 10:14
von Cyberjack
Opel selber.

Zuerst Mondpreise (> 40000€), dann 8000€ Preissenkung, fast jeder Händler hat einen VFW, Monats- und Tageszulassungen und last but not least, die ganzen Presse und Demofahrzeuge.

Ich traue mich zu behaupten, das gros der Amperas wurde nicht neu gekauft, sondern second-hand oder siehe oben.
Durch die lange Stehdauer und dank dem nicht vorhandenen Marketing lässt sich der Ampera NUR über den Preis verkaufen.
Dieser dürfte derzeit in realistischen Werten angekommen sein.

Man möchte sich gar nicht vorstellen wieviele Amperas verkauft worden wären, wenn der Einstieg bei 29990€ gelegen wäre, oder es von Mutti eine anständige Förderung (> 5000€) gegeben hätte.

Schade drum.

M.

Re: Test Gebrauchtwagen in der Autobild vom 6. März 2015

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 10:37
von xado1
nach wie vor ist das ampera antriebs konzept das beste und vernünftigste am amrkt,wenn auch etwas änderungsbedürftig,ich meine damit zuschaltbares batterie vollladen während der fahrt,und nicht nur erhaltungsladen.

Re: Test Gebrauchtwagen in der Autobild vom 6. März 2015

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 14:48
von axlk69
xado1 hat geschrieben:nach wie vor ist das ampera antriebs konzept das beste und vernünftigste am amrkt,wenn auch etwas änderungsbedürftig,ich meine damit zuschaltbares batterie vollladen während der fahrt,und nicht nur erhaltungsladen.
Volladen ist zwar nicht möglich, Nachladen allerdings schon.
Hiezu schaltet man einfach in den Gebirgsmodus. Dadurch wird die Batterie aufgeladen.
Verbrauchstechnisch bringt diese Aktion nur wenig, aber man kann zusätzliche Streckenabschnite elektrisch abspulen.

Früher habe ich immer gegen den Ampera gewettert, weil ich gedacht habe (prinzipiell auch richtig), dass die Servicekosten gegenüber einem reinen EV und gegenüber einem reinen Verbrenner exorbitant höher wären.

Da sich aber mittlerweile die meisten EV Hersteller lustige Gedanken zum Thema: "Wie kann ich die Servicekosten beim EV auf Verbennerniveau bringen" gemacht haben, fällt dieser Nachteil beim Ampera quasi weg.

Vom Kostenfaktor fahre ich den Ampera annähernd billiger als den Fluence (hängt vom Spritpreis ab)!

Würde ich den Ampera ein wenig updaten dürfen, würde ich mir ein wenig mehr Akkukapazität ca 20 KWH Brutto und 15 KWH netto wünschen, einen größeren, ruhigeren und effizienteren Verbrenner als REX und wie oben angeführt einen Modus um mittels Rex den Akku wieder zur Gänze aufladen zu können.
Eigentlich recht nahe an dem, was der Volt 2 bieten soll, was aber nichts hilft, weil das Fahrzeug in Europa nicht vertreiben werden wird.
Trotz Allem hoffe ich, dass sich der reine EV durchsetzen wird. Bei Realreichweiten über 200km im Winter und zumindest 11KW Ladegeschwindigkeit würde ich gerne auf den REX verzichten!