CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 4059
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danke erhalten: 347 Mal
Es gibt jetzt hausgemachte Winterladekurven:
Außentemperatur zwischen -1°C und 0°C
Start bei 22% SOC, Batterietemperatur 8°C
Ladung von mir beendet bei 77% SOC, Batterietemperatur 22°C
Entsprechender meiner Auswertung der Ladeleistung meiner damaligen Q210 Zoe und der Ladeleistung meines Ampera-e habe ich für den Corsa-e dasselbe Diagramm erstellt, um einen ersten realen Eindruck von dessen Ladekurve zu bekommen:
Die Kurven sollten alle selbsterklärend sein.
Ein paar wichtige Punkte aus dem Diagramm:
Minute 14: Erhöhung der Ladeleistung auf 60kW. Hier hat der Akku das erste mal 16°C Temperatur erreicht, darum wird der Ladestrom erhöht
Minute 16: Ende der maximalen Ladeleistung bei etwa 52% SOC, danach Reduktion auf etwa 38kW Ladeleistung
Minute 28: Zweite Erhöhung der Ladeleistung. Hier hat der Akku das erste mal 21°C Temperatur erreicht, darum wird der Ladestrom erhöht
Minute 31: Bei etwa 74% SOC erfolgt die zweite Ladeleistungsreduktion auf 20kW Ladeleistung
Der SOC wird über die MyOpel App ausgelesen.
Die Batterieladeleistung, die verfügbare Energie, die Batterietemperatur und die Außentemperatur werden über OBD mit Power Cruise Control ermittelt.
Bis zu welcher Batterietemperatur die Batterieheizung während dem Ladevorgang läuft ließe sich derzeit höchstens aus Subtraktion der Batterieladeleistung von der Ladesäulenleistung ermitteln, bei 0°C war mir ein halbe Stunde langes Stehen vor der Ladesäule und minütliches Festhalten der Ladesäulenleistung jedoch zu unbequem
. Darum habe ich auch noch keine Aussage über den Verlauf der Batteriespannung, und unter Verrechnung mit der momentanen Ladesäulenleistung auch noch keine Aussage über die Höhe des Ladestroms. Lediglich zwei Batterietemperaturbedingte Ladestromerhöhungen sind sichtbar.
Hier zum Vergleich noch die Sommerladekurve des Opel Corsa-e (und äquivalente) die von Fastned stammt:

Ich ziehe aus beiden Ladekurven für mich den Schluß, im Normalfall an Schnellladesäulen >=50kW nur bis etwa 73% zu laden und dann weiterzufahren.
Außentemperatur zwischen -1°C und 0°C
Start bei 22% SOC, Batterietemperatur 8°C
Ladung von mir beendet bei 77% SOC, Batterietemperatur 22°C
Entsprechender meiner Auswertung der Ladeleistung meiner damaligen Q210 Zoe und der Ladeleistung meines Ampera-e habe ich für den Corsa-e dasselbe Diagramm erstellt, um einen ersten realen Eindruck von dessen Ladekurve zu bekommen:
Die Kurven sollten alle selbsterklärend sein.
Ein paar wichtige Punkte aus dem Diagramm:
Minute 14: Erhöhung der Ladeleistung auf 60kW. Hier hat der Akku das erste mal 16°C Temperatur erreicht, darum wird der Ladestrom erhöht
Minute 16: Ende der maximalen Ladeleistung bei etwa 52% SOC, danach Reduktion auf etwa 38kW Ladeleistung
Minute 28: Zweite Erhöhung der Ladeleistung. Hier hat der Akku das erste mal 21°C Temperatur erreicht, darum wird der Ladestrom erhöht
Minute 31: Bei etwa 74% SOC erfolgt die zweite Ladeleistungsreduktion auf 20kW Ladeleistung
Der SOC wird über die MyOpel App ausgelesen.
Die Batterieladeleistung, die verfügbare Energie, die Batterietemperatur und die Außentemperatur werden über OBD mit Power Cruise Control ermittelt.
Bis zu welcher Batterietemperatur die Batterieheizung während dem Ladevorgang läuft ließe sich derzeit höchstens aus Subtraktion der Batterieladeleistung von der Ladesäulenleistung ermitteln, bei 0°C war mir ein halbe Stunde langes Stehen vor der Ladesäule und minütliches Festhalten der Ladesäulenleistung jedoch zu unbequem

Hier zum Vergleich noch die Sommerladekurve des Opel Corsa-e (und äquivalente) die von Fastned stammt:

Ich ziehe aus beiden Ladekurven für mich den Schluß, im Normalfall an Schnellladesäulen >=50kW nur bis etwa 73% zu laden und dann weiterzufahren.
Zuletzt geändert von TomTomZoe am Do 28. Jan 2021, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
AMP+-ERA-e seit 02/2018
123 tkm
Corsa-e seit 11/2020
2300 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Anzeige
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 4. Nov 2020, 16:35
- Wohnort: Oberboihingen
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Eigenartig, dass sich die Batterietemperatur während dem Laden derart erhöht
Ich hatte letztes Jahr bei ähnlichen Außentemperaturen, und Fahrtstrecke zur Station 7 km, ein völlig anderes Verhalten. Da begann bei einer 300 kWh Station der Ladevorgang mit um die 45 kWh, um relativ schnell auf 32 kWh runter zu gehen, und nach kurzer Zeit auf 25 kW. Damit hat er dann die restlichen ca. 25 min weiter geladen. Laut Abrechnung geladen von 13:42 - 14:14 (32 min) insgesamt 18,108 kWh.
Nach meiner Erinnerung war Start so um die 50% SOC, nach 32 min habe ich abgebrochen, weil es mir zu kalt wurde.

Ich hatte letztes Jahr bei ähnlichen Außentemperaturen, und Fahrtstrecke zur Station 7 km, ein völlig anderes Verhalten. Da begann bei einer 300 kWh Station der Ladevorgang mit um die 45 kWh, um relativ schnell auf 32 kWh runter zu gehen, und nach kurzer Zeit auf 25 kW. Damit hat er dann die restlichen ca. 25 min weiter geladen. Laut Abrechnung geladen von 13:42 - 14:14 (32 min) insgesamt 18,108 kWh.
Nach meiner Erinnerung war Start so um die 50% SOC, nach 32 min habe ich abgebrochen, weil es mir zu kalt wurde.
Corsa-e Elegance, schneeweiß, EZ: 11/2020
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 67
- Registriert: Mo 17. Aug 2020, 19:04
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Danke für die ausführliche Info @TomTomZoe
@Delgado 50% SOC Start ist natürlich Auch schon recht viel. Da wird ja sowieso schon langsamer geladen als mit 20% SOC, wenn dann noch die Ladeleistung durch die kalte Außentemperatur begrenzt wird, reicht das eventuell nicht mehr aus, um den Akku sinnvoll zu erwärmen.
@Delgado 50% SOC Start ist natürlich Auch schon recht viel. Da wird ja sowieso schon langsamer geladen als mit 20% SOC, wenn dann noch die Ladeleistung durch die kalte Außentemperatur begrenzt wird, reicht das eventuell nicht mehr aus, um den Akku sinnvoll zu erwärmen.
Corsa-e Elegance seit 12/2020
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 4. Nov 2020, 16:35
- Wohnort: Oberboihingen
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 4059
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danke erhalten: 347 Mal
1. Die Akkuheizung läuft bei kalter Batterie während dem Laden, zumindest bei DC Ladung macht sie das. (Also sie sollte zumindest laufen. Einen 100%igen Nachweis durch einen Meßwert zur Batterieheizung oder Batterieflüssigkeitstemperatur gibt es über OBD derzeit nicht.)
2. Der Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung in den Zellen ist nicht 100%. Das bedeutet Eigenerwärmung der Zellen beim Laden als auch beim Entladen.
Dein von dir beschriebene Ladeverhalten (Ladeleistung in Abhängigkeit vom SOC unter Betrachtung kalter Akkutemperaturen) stimmt im wesentlichen mit meinem Diagramm überein.
Nicht nur Dir, auch dem Akku war es viel zu kalt

AMP+-ERA-e seit 02/2018
123 tkm
Corsa-e seit 11/2020
2300 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 1. Jan 2019, 21:00
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 4. Nov 2020, 16:35
- Wohnort: Oberboihingen
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Das sehe ich anders. Du hattest laut Diagramm zwischen 50% und 70% SOC immerhin Ladeleistungen zwischen 30 und 40 kW. Bei mir dümpelte das nach 2-3 min um die 25 kW herum. Das ist schon ein kleiner Unterschied.
Corsa-e Elegance, schneeweiß, EZ: 11/2020
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 4059
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danke erhalten: 347 Mal
@Delgado
Dann war deine Batterie bei Start der Ladung noch kälter als meine.
@Eddib
Ich habe hier eine Bewertung des OBD Dongles von Power Cruise Control und etwas zu dessen Einbau geschrieben.
Dann war deine Batterie bei Start der Ladung noch kälter als meine.

@Eddib
Ich habe hier eine Bewertung des OBD Dongles von Power Cruise Control und etwas zu dessen Einbau geschrieben.
AMP+-ERA-e seit 02/2018
123 tkm
Corsa-e seit 11/2020
2300 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Re: CCS Ladeverhalten beim Corsa-e
- Profil
- Beiträge: 1759
- Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
- Wohnort: Luzern, Schweiz
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Um zu testen, wie schnell mein Corsa-e bei Kälte lädt, habe ich heute seit langem wieder einmal unterwegs an einem HPC geladen.
Hier meine Ladewerte bei 4° Celsius Aussentemperatur und 10° Celsius Akkutemperatur:
Start der Ladung bei 3 % SoC
nach 5 Minuten bei 15 % SoC 5.1 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 61.2 kW
nach 15 Minuten bei 38 % SoC 15.5 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 62.0 kW
nach 30 Minuten bei 65 % SoC 27.8 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 55.6 kW
nach 45 Minuten bei 80 % SoC 35.3 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 47.1 kW
nach 60 Minuten bei 89 % SoC 39.8 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 39.8 kW
Von Beginn weg wurde mit um die 62 kW geladen. Die höchste Ladegeschwindigkeit habe ich bei 35 % SoC mit 64.9 kW gesehen. Die Akkutemperatur lag am Schluss bei 26° Celsius.
Gegenüber meiner Ladung von 6 bis 80 % SoC bei 22° Celsius Aussentemperatur
benötigte ich heute auf 80% SoC 11 Minuten länger.
Werte von der Power Cruise Control App vor dem Laden nach 210 km Fahrt mit einem Durchschnittsverbrauch von 19.9 kWh/100km: Werte von der Ladesäule beim Ladestart: Werte von der Ladesäule bei 80% SoC: Hier die Ladewerte von 8 bis 80 % SoC bei 19° Celsius Aussentemperatur:
viewtopic.php?p=1282093#p1282093
Hier die Ladewerte von 6 bis 80 % SoC bei 22° Celsius Aussentemperatur:
viewtopic.php?p=1331892#p1331892
Hier meine Ladewerte bei 4° Celsius Aussentemperatur und 10° Celsius Akkutemperatur:
Start der Ladung bei 3 % SoC
nach 5 Minuten bei 15 % SoC 5.1 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 61.2 kW
nach 15 Minuten bei 38 % SoC 15.5 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 62.0 kW
nach 30 Minuten bei 65 % SoC 27.8 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 55.6 kW
nach 45 Minuten bei 80 % SoC 35.3 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 47.1 kW
nach 60 Minuten bei 89 % SoC 39.8 kWh geladen = Ladegeschwindigkeit seit Beginn Ø 39.8 kW
Von Beginn weg wurde mit um die 62 kW geladen. Die höchste Ladegeschwindigkeit habe ich bei 35 % SoC mit 64.9 kW gesehen. Die Akkutemperatur lag am Schluss bei 26° Celsius.
Gegenüber meiner Ladung von 6 bis 80 % SoC bei 22° Celsius Aussentemperatur
benötigte ich heute auf 80% SoC 11 Minuten länger.
Werte von der Power Cruise Control App vor dem Laden nach 210 km Fahrt mit einem Durchschnittsverbrauch von 19.9 kWh/100km: Werte von der Ladesäule beim Ladestart: Werte von der Ladesäule bei 80% SoC: Hier die Ladewerte von 8 bis 80 % SoC bei 19° Celsius Aussentemperatur:
viewtopic.php?p=1282093#p1282093
Hier die Ladewerte von 6 bis 80 % SoC bei 22° Celsius Aussentemperatur:
viewtopic.php?p=1331892#p1331892
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 87'000 km - Ø 18.3 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 14'800 km - Ø 18. 9 kWh/100km
Opel Ampera-e seit November 2017 über 87'000 km - Ø 18.3 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 14'800 km - Ø 18. 9 kWh/100km
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Seltsames Ladeverhalten an Fastned-Lader
von Sir Henry » So 8. Mär 2020, 12:26 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Sir Henry
So 8. Mär 2020, 12:39
-
Seltsames Ladeverhalten an Fastned-Lader
-
-
BMW PHEV-Fahrer für Testreihe zur Optimierung der BMW Connected Drive App und Ladeverhalten gesucht!
von Fridgeir » Fr 5. Jun 2020, 12:42 » in Allgemeines zu Plug-In Hybriden -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Fr 5. Jun 2020, 12:42
-
BMW PHEV-Fahrer für Testreihe zur Optimierung der BMW Connected Drive App und Ladeverhalten gesucht!
-
-
Neue Preise Maingau (ESL) - Erfassung bisheriges Ladeverhalten
von MaXx.Grr » Do 20. Aug 2020, 09:19 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 20. Aug 2020, 09:19
-
Neue Preise Maingau (ESL) - Erfassung bisheriges Ladeverhalten
-
-
Online-Befragung zum Ladeverhalten vom KBA / DLR
von djar » Di 27. Okt 2020, 14:29 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von sloth
Mo 2. Nov 2020, 22:09
-
Online-Befragung zum Ladeverhalten vom KBA / DLR
-
-
Umfrage der DLR zum Ladeverhalten von Elektroautos (Post vom KBA)
von Kema74 » Fr 30. Okt 2020, 15:26 » in Ampera-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Kema74
Fr 6. Nov 2020, 20:17
-
Umfrage der DLR zum Ladeverhalten von Elektroautos (Post vom KBA)