AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

draine88
  • Beiträge: 195
  • Registriert: Mi 9. Sep 2020, 13:31
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Ich arbeite bei einem Dienstleister für Leiterplattenbestückung, es ist krank wie klein manche Bauteile sind und wie eng zueinander die auf der Platte bestück sind. Letztens stand ich mit einer starken Taschenlampe da, damit ich die 0,5 mm großen Teile abzählen konnte, weil jemand 10 Stück händisch nachlöten musste, da die sich auf der SMD-Maschine während der Produktion verbogen hatten.

In dem Business ist es wie überall. You get what you pay for. Man kann es so bauen, das es 50 Jahren hält. Oder eben nicht. Stellantis ist glaube den zweiten Weg gegangen. Bei meinen Mazda gibt es auch einige Mängel, z.B. läuft bei Regen Wasser in den Kofferraum, wenn der Ladestecker steckt, bei mir ist der Halter der OBC schon angegammelt. Das Gerät selbst funktioniert aber tadellos und mir ist bisher auch kein einziger Ausfall aus dem Mazda Forum bekannt.

Eigentlich schade, denn der Corsa oder 208er hätte besser zu mir gepasst. Aber genau wegen solchen Sparüberlegungen (bzw. auch deswegen) bin ich dann zu Mazda gegangen.
Anzeige

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7349
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1913 Mal
read
Welche Sparsamkeit hat Stellantis denn bewogen bei Male einen Lader zu kaufen der scheinbar nicht so gut hält? Glaubst Du das Male auch einen Lader im Angebot hat der etwas mehr kostet aber dafür länger hält?
Bei Hyundai gab es die Ausfälle des Onboardchargers aber merkwürdigerweise auch und auch kaum zu knapp. Erstaunlich auch, das das bei Renault z.B. so selten auftritt, das man fast nichts davon liest, bei Mercedes und anderen hört man auch nicht Seitenweise von gestorbenen Ladegeräten.

mfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
read
Miko83 hat geschrieben: Natürlich geht es anders. Kein anderer Hersteller hat so viele Probleme mit dem OBC...
Auch falsch. Bei Kia/Hyndai heißt das Ding ICCU. Manche haben da auch schon den dritten drin.
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Miko83
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Di 6. Aug 2024, 20:37
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Bei Opel gibt es inzwischen auch OBC von einem anderen Lieferanten als Mahle und dort waren bisher wohl keine Ausfälle laut meinem Vertrauten kfzler.

Was mich bei Opel massiv gestört hat ist das es keinen verlässlichen Serviceplan gibt. Am Ende sind 2 Händler sogar mit unterschiedlichen Aussagen gekommen wann man zum Service muss. Ergebnis war, dass man mir die Servicetreue aberkannt hat, weil ein Service 4 Monate zu spät durchgeführt wurde.

Dann können haufenweise defekte Klimakompressoren und OBC. In den ersten 5 Jahren bzw 100tkm übernimmt Opel zwar die Kosten aber danach kommt man schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden wenn das so weiter geht.

Wir wären dem kleinen echt gerne weiter gefahren aber mit dem Wissen was da kommen kann und dem Stellantis Konzern dahinter... Neee...

Jetzt probieren wir mal den id3 aus... Mal schauen wie es da so läuft mit Service und Krankheiten.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

draine88
  • Beiträge: 195
  • Registriert: Mi 9. Sep 2020, 13:31
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Michael_Ohl hat geschrieben: Glaubst Du das Male auch einen Lader im Angebot hat der etwas mehr kostet aber dafür länger hält?
Natürlich haben sie das, den wollte aber niemand bezahlen. Normal läuft das so, das man ein Produkt entwickelt und für Preis X anbietet. Dann kommt Hersteller Y und sagt: "Alles ganz nett, wir wollen aber noch die und die Funktion und kosten muss es 20% weniger". Dann wird das Produkt auf den Hersteller zugeschnitten und als B-Version angeboten.

Da gibt es doch noch ein schönes anderes Beispiel von Opel. Im Insigna wurde ein Haldex 4 Allrad verbaut, ebenso wie im Audi TT. Im Audi haben die aber wenig Probleme gemacht, während sie im Insignia reihenweise kaputt gingen. Das lag daran, da man sich für eine kostengünstigere Version mit "Lebensdauer-Ölfüllung" entschieden hat, während Audi die Version mit Öl-Wechselintervall genommen hat (alle 30.000 km).

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Miko83
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Di 6. Aug 2024, 20:37
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Also ich habe 7 Jahre bei einem Zulieferer als Ingenieur gearbeitet. Da lief es meistens so, dass eine Ausschreibung mit Lastenheft kam. Dann hat jeder Zulieferer seinen Preis kalkuliert und einen Preis abgegeben. Am Ende hat dann der günstigste Anbieter den Zuschlag bekommen.

Somit war unser Motto immer: sie wollten das billigste Produkt, nicht das beste
Und dann spart man natürlich jeden cent um seine Gewinnmarge wenigstens bei ca 10% zu halten.
Wobei uns Ausfälle in der Garantiezeit teurer zu stehen gekommen sind. Da zahlt man als Zulieferer ja nicht nur den Tausch, sondern auch noch die QM kosten vom OEM. Zudem gibt es auch interne Rankings bei den OEMs, bei welchen man schlechter bewertet wird wenn es gehäuft zu Ausfällen kommt. Wir würden damals immer mit Parts per Million gemessen was ausgefallen ist. Da lagen wir meist bei um die 5. Den auch bei der besten Qualitätskontrolle mit AOI und EOL Test rutschen Fehler durch.
Für Stellantis hatten wir allerdings nicht produziert, daher weiß ich nicht wie die mit ihren Lieferanten umgehen.
Kenne nur die komplette VAG, BMW, Daimler Gruppen. Bisschen Ferrari war auch dabei aber da sind die Stückzahlen gering und man kann hohe Preise aufrufen.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
read
Whumpscut hat geschrieben: Ich warte weiterhin auf das Ersatzteil, hab mittlerweile den Opel-Vorstand und den Opel-Service kontaktiert und die schreiben mir in sehr unregelmäßigen Abständen, dass mit "Hochdruck" nach einem Ersatzteil gesucht wird. Ansonsten kann ich mich @ichderarnd nur anschließen.
Das Dingen wird repariert und danach bin ich raus bei Stellantis
Gibt’s bei Dir irgendwas neues? Ab nächster Woche ist unser Corsa e durch einen ID.4 Leasingrückläufer ersetzt.
Aus der Opel-Werkstatt hören wir nichts mehr. Bleibt jetzt noch die Frage der Schadenregulierung…
11.09.: iV80 Rot, Suite, Regulus, AHK, Fahrass. P., Fam. B., Klima P., Parken P., 125 kW, Transport, Panorama, Gepäcknetztrennwand, Wendematte, Airbags hinten, Anschlussgarantie 3J. 28.01.: -Wärmepumpe, +Convenience B., +Infotainment B.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Whumpscut
  • Beiträge: 106
  • Registriert: Mo 5. Okt 2020, 22:48
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
Letzte Nachricht vom 21.08.:
"Sehr geehrter Herr ,

wir stehen täglich mit dem Autohaus in Kontakt und haben die Bestellung des Onboard-Chargers auf höchste Priorität gesetzt. Wir bitten Sie um etwas Geduld, bis das Teil geliefert wird. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir setzen alles daran, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu klären.


Mit freundlichen Grüßen
Opel Kundenservice
"

Ich habe heute den Verbraucherschutz informiert und werde in den nächsten Tagen meine Rechtsschutz aktivieren.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
read
Na toll, jetzt hat es uns getroffen. 59.000 km, Erstzulassung 15.10.2020, also haarscharf unter vier Jahre. An der Wallbox geht auf einmal nichts mehr, dann habe ich den Ladeziegel aktiviert, der lief für einige Stunden und nun geht da auch nix mehr. Ich werde dann morgen gleich mal vorstellig beim Opelhändler und bin gespannt. Irgendwelche Ideen, warum der Ziegel nun auch nicht mehr geht. Gleichstromladen funktioniert übrigens.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7349
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1913 Mal
read
Glück gehabt, das Du das Auto noch fahren kannst, bei mir ging gar nichts mehr nach dem Tod des Ladegeräte.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Corsa-e - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag