AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
read
Mein Corsa-e Ultimate mit 50k km und zweitem OBC nach 3 Jahren ging übrigens übers Autohaus für 20,5k an einen Rentner für seine Frau. Haltet euch fest, selbst da wurde nochmal extra bei mir nachgefragt, was mir dem OBC ist, da ich keinerlei Rechnung hatte, dass der neu ist. Aber Haube auf, Aufkleber gezeigt und alle waren zu Frieden. Also das Ding ist schon nen großes Thema beim Verkauf. Ich hab übrigens 20K vom Kia Händler dafür bekommen. Absolutes Sonderangebot. War heil froh. Auf Mobile kam in 6 Wochen nicht eine Anfrage. Jetzt sind alle glücklich, auch wenn Kia nicht viel verdient hat am Gebrauchtwagen. Und für den neuen hatte ich ja auch schon 15% Nachlass bekommen. Also Augen auf beim Eier(ver)kauf...
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer
Anzeige

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
  • Woodie
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Sa 10. Mär 2018, 17:35
  • Hat sich bedankt: 57 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
foxbravo hat geschrieben: Könntest Du dazu vielleicht ein Dokument (Rechnung oder Auftrag) hier teilen (gerne mit geschwärzten Personalien wegen Datenschutz). Vielleicht hilft das allen Betroffenen, ihre Kulanzansprüche gegenüber den Herstellern durchzusetzen.
Hallo,

ich hab bei unserem FOH extra nochmal nachgefragt, aber da alles auf Garantie lief wollten sie keinen schriftliche Bestätigung rausrücken.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Katie
  • Beiträge: 18
  • Registriert: So 1. Mai 2022, 13:38
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Jetzt hat es meinen kleinen, grünen Laubfrosch auch erwischt (knapp 3 Jahre und ca. 24000 km). Am Freitag war er ganz normal am Laden und als ich zurückkam, hat er nicht mehr geladen. Muss irgendwie 1-2h vorher abgebrochen haben. Am Samstag dann Zuhause mit nur 6A geladen, ging seltsamerweise. Auch am Montag in der Firma lud er ganz normal mit 11kW.
Aber am Dienstag wollte ich ihn wieder in der Firma laden und da begann das hier beschriebene Spiel mit verriegeln, entriegeln und so weiter. Na ja, habe jetzt einen Termin für Freitagmorgen in der Werkstatt (da schaffe ich es noch hin). Drückt die Daumen, dass es auf Kulanz reguliert wird oder nix Wildes ist.
Opel Mokka-e Ultimate | Grün, mit schwarzem Dach und Motorhaube | 14 - 18 kWh/100

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Katie
  • Beiträge: 18
  • Registriert: So 1. Mai 2022, 13:38
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Habe den Wagen jetzt in der Werkstatt und der freundliche Mitarbeiter hat auch schon den Antrag bei Opel gestellt. Er meinte, es würde auf Kulanz laufen. So wie ich es verstanden habe, hat Opel eine "Sonderkulanzregelung" für 48 Monate (weiß nicht, ob das bezogen auf das Fahrzeugalter ist, denke aber schon). Voraussetzung ist, dass alle Inspektionen (bei mir nach dem 1. und 2. Jahr) gemacht worden sind. Zum Glück alle artig durchführen lassen, da sind mir die Kosten dafür lieber als auf den Kosten für den Lader sitzen zu bleiben.
Er meinte, die Beschaffung würde ein paar Tage dauern, hoffe mal es bleibt wirklich dabei.

PS: Ich glaube jetzt wirklich, dass die Temperatur einen großen Einfluss auf die Reichweite hat. Ich bin ja zuletzt bei ca. 5-8 °C gefahren und heute war es über 12 °C. Da habe ich für die 15 km Strecke nur 3% der Akkukapazität gebraucht, normalerweise auch im Sommer so 6-8%. Scheinbar gab die Elektronik wegen der höheren Temperatur mehr Akkukapazität frei, sonst kann ich es mir nicht erklären, da der Verbrauch vergleichbar war.
Gab ja in irgendeinem Thread schon so Vermutungen.
Opel Mokka-e Ultimate | Grün, mit schwarzem Dach und Motorhaube | 14 - 18 kWh/100

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Corsa2020
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Mi 11. Aug 2021, 19:49
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Interessant mit der Sonderkulanz! Bei uns war vor ein paar Wochen auch der OBC auch defekt nach EZ 2020. Hat beim AC Laden direkt die Sicherung durchbrennen lassen…. Dann ging auch gar nix mehr, ging überhaupt nicht mehr an, nicht mal mehr der Gangwahlhebel ging, weswegen das Abschleppen sehr schwierig wurde.

Bei uns wurde nur durch die FlexCare Garantie übernommen und auf alle Inspektionen bestanden

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
read
Katie hat geschrieben: Scheinbar gab die Elektronik wegen der höheren Temperatur mehr Akkukapazität frei, sonst kann ich es mir nicht erklären, da der Verbrauch vergleichbar war.
Gab ja in irgendeinem Thread schon so Vermutungen.
Es gibt keine Elektronik die da was frei gibt. Das ist die Zellchemie an sich. Kalter Akku bindet Kapazität, die dann einfach wieder frei wird, wenn er warm ist.

15km sind auch überhauptkeine Strecke für Vergleiche. Bei 12 Grad und Sonne ist der Innenraum warm. Du brauchst null Wärme hinzufügen. Im Sommer in großer Hitze hat die Klima viel zu tun. War der Tag schattig ist wieder alles anders. Gerade deine 15km Kurzstrecke kann Verbräuche von +/- 100% bedeuten.
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

deltaU
  • Beiträge: 157
  • Registriert: So 11. Jun 2023, 13:20
  • Hat sich bedankt: 37 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Corsa2020 hat geschrieben: Dann ging auch gar nix mehr, ging überhaupt nicht mehr an, nicht mal mehr der Gangwahlhebel ging, weswegen das Abschleppen sehr schwierig wurde.
In solchen Fällen kann die Parksperre manuell aus dem Getriebe gedreht werden. Kann man dem Abschlepper zumindest mal vorschlagen.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Bambalouni
  • Beiträge: 466
  • Registriert: So 30. Okt 2016, 21:50
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 134 Mal
read
Mein Opel vivaro Elektro hat jetzt 50.000 Kilometer runter und ist Baujahr Oktober 2020. Mich hat heute das berühmte Problem mit dem onboard charger erreicht. Das Problem trat am Ende eines Ladevorgangs einer öffentlichen Ladesäule auf , die danach übrigens selbst einen fehlercode gemeldet hat (Ich glaube Fehler 2B oder 3B). Das Auto ist aber noch fast voll geladen.

Fahre morgen in die Werkstatt . Gibt es Tipps ? Die dritte Wartung sollte die nächsten Tagen gemacht werden. Ich habe keine Garantieverlängerung abgeschlossen. Wer hat Erfahrungen über die Teilkaskoversicherung ? Bin bei der da direkt versichert.

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Benutzeravatar
read
Teilkasko macht da gar nix. Oder willst noch 5 Marder durch jagen...

Paar Beiträge über dir steht das Opel bis 4 Jahre Kulanz auf den Lader gibt, wenn immer alle Durchsichten bei Opel waren.

Auf jeden Fall solltest du bei deinem Händler nach dem Kulanzantrag betteln und weinen. ;-)

Wenn dein Auto noch fährt achte dringend auf die 12V Spannung. Kann sein da wird nichts mehr geladen und du kommst nur so weit, bis die 12V Batterie auch tot ist!
seit 11'2023 Kia EV6 AWD, 18kWp Fronius PV mit 10kWh BYD Akku, 4x go-e Charger V3, 3 Wärmepumpen für Haus Pool und Garage, (3 Jahre Corsa-e: nie wieder Stellantis) 1998 KFZ Lehre bei Opel jetzt DEKRA Prüfer

Re: AC laden nicht mehr möglich, DC funktioniert

Bambalouni
  • Beiträge: 466
  • Registriert: So 30. Okt 2016, 21:50
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 134 Mal
read
Da meine letzte Wartung im Dezember 2022 war, zähle ich als Serviceuntreu und erhalte laut Autohaus in Paderborn keinerlei Kulanz. Danach habe ich mein Lieblings-Autohaus in Jena (wo ich ursprünglich herkomme) angerufen. Dort hieß es: Abhängig vom Fehlercode übernimmt Opel auch für Serviceuntreue die Kosten komplett, weil wohl in den ersten Ausführungen (dazu zählt mein Auto mit Baujahr 2020 vermutlich) ein Teil eingebaut wurde, was eben nicht korrekt läuft. Ich habe auch direkt einen Wartungstermin vereinbart, wobei der angesichts des aktuellen Schadens wohl ein wenig in den Sternen steht.

Das Auto steht jetzt aber beim Händler in Paderborn zum Fehlercode auslesen, was schonmal pauschal 40 Euro kostet. Für die Fehlersuche wollen die dann aber 130 Euro pro Stunde haben und es könne einen halben Tag dauern. Am liebsten würde ich das Auto irgendwie nach Jena kriegen, denn da ist man der Sache deutlich aufgeschlossener. Aber auch aus dem Autohaus in Jena kam der Hinweis: Das Auto müsse so schnell wie möglich in die Werkstatt. Bei anderen Modellen, wo die Nutzer länger gewartet haben, sie das komplette Auto tot. Ich solle es auch nicht mehr fahren. Ich bräuchte also ein Abschlepper, der den Wagen nach Jena bringt.

Übrigens: Bei mir trat der Fehler an einer öffentlichen Ladesäule der Westfalen Weser auf. Die Säule ist an dem von mir genutzten Ladepunkt inzwischen defekt und meldet einen Fehler. Bis heute ist der Punkt defekt.

Der Teilkasko habe ich erstmal einen Schaden gemeldet. Mal schauen, was da rauskommt. Das wäre natürlich die beste Lösung, weil ich dann auch einen kostenfreien Ersatzwagen bekäme und abgesehen von den 150 Euro SB alle Kosten die Versicherung übernimmt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Corsa-e - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag