Seite 3 von 4

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Mi 29. Jul 2020, 17:43
von TomTomZoe
41€ für maximal 42kWh Strom ist schon happig (gut, kostenlos derweil Zoe fahren ist auch ganz nett ;))
Ich vermute tatsächlich auch bei Dir eine schlechte Erdung der (Enel) Ladesäulen bei trockenem oder ausgetrocknetem Boden. Der Ampera-e scheint da bei der Prüfung vor dem Starten der Ladung etwas (über-)empfindlich zu reagieren und das Laden zu verweigern. Sobald es an der Ladesäule geregnet hat wird das Laden möglich sein.

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Do 30. Jul 2020, 11:24
von Zoerob
Für Enel brauchst du die APP Juice Pass (im Playstore Android) und musst dich dort registieren und eine Zahlungsoption hinterlegen, dann sollte es funktionieren.

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Do 30. Jul 2020, 13:26
von Elwynn
TomTomZoe hat geschrieben: 41€ für maximal 42kWh Strom ist schon happig (gut, kostenlos derweil Zoe fahren ist auch ganz nett ;))
Ich vermute tatsächlich auch bei Dir eine schlechte Erdung der (Enel) Ladesäulen bei trockenem oder ausgetrocknetem Boden. Der Ampera-e scheint da bei der Prüfung vor dem Starten der Ladung etwas (über-)empfindlich zu reagieren und das Laden zu verweigern. Sobald es an der Ladesäule geregnet hat wird das Laden möglich sein.
Also Reservekanister auch im E-Auto mitführen? ;) Erstmal mit 20 Liter Wasser die Ladesäule ordentlich wässern vor Benutzung... :lol:

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 00:29
von Scape
Zoerob hat geschrieben: Für Enel brauchst du die APP Juice Pass (im Playstore Android) und musst dich dort registieren und eine Zahlungsoption hinterlegen, dann sollte es funktionieren.
Wie beshrieben habe ich es mit der App versucht. Ich habe die Juice Pass App geladen und dort auch Zahungsoptionen hinterlegt. Wie gesagt, die Ladesäule hat ja reagiert und entriegelt, ich vermute es lag bzw liegt an einem Kommunikationsproblem oder eben an der Erdung. Mangels Regen (da wünscht man sich Regen in seinem Urlaub ^^) konnte ich es nicht testen, morgen Abend geht es wieder heim.
Aber mit den Ladesäulen in der Schweiz gab es keinerlei Probleme.

Der Support hat sich allerdings noch nicht gemeldet. :(

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Sa 8. Aug 2020, 23:44
von djar
Zoerob hat geschrieben: Für Enel brauchst du die APP Juice Pass (im Playstore Android) und musst dich dort registieren und eine Zahlungsoption hinterlegen, dann sollte es funktionieren.
Bei mir gingen Enel und Alperia problemlos mit Maingau App oder RFID.

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Fr 4. Sep 2020, 12:15
von Amperolé
Fährst aber bestimmt kein Ampera-e. Das Problem besteht bei der Kommunikation zwischen der Enelsäule und wieso auch immer, den Ampera-e.
War schon zwei mal (und wahrscheinlich das letzte mal) in Italien (nähe Rimini) und bin beide male fast gestrandet :-(
Ist nicht lustig, wenn man mit der ganzen Familie auf der Autobahn mit 90km/h schleichen und Angst haben muss, bei über 35 Grad liegen zu bleiben!

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Fr 4. Sep 2020, 12:20
von Amperolé
Der Support von Enel ist unter aller Sau und nicht zu gebrauchen! Mein Blutdruck,...darf mich nicht aufregen :x

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: So 6. Sep 2020, 12:26
von Scape
Kleines Update von mir. Der Support hatte sich gemeldet als ich wieder in der Heimat war...allerdings kam da auch nichts bei rum.
Allerdings musste ich auch feststellen, dass wohl tatsächlich mein gutes Ladekabel einen defekt hat. Nachdem ich hier an 3 Ladesäulen nicht laden konnte...
An allen Ladesäulen mit festem Kabel (Schnellader aber auch bei mir zuhause (Wechselstrom) und an wenigen Wechselstrom Ladern mit fest installiertem Kabel in freier Wildbahn) lädt er ganz normal. :(

Es ist also gut möglich, dass mein Kabel, bzw ein Wackler in demselben, in Italien dafür verantwortlich war, dass der Ladevorgang nicht gestartet ist. :(

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: So 6. Sep 2020, 14:14
von TomTomZoe
TomTomZoe hat geschrieben: Meine Vermutung, warum es in Carpi beim ersten Besuch funktioniert hat und 12 Tage später nicht mehr, ist folgende:
Am Vortag des ersten Besuchs hat es geregnet, die Umgebung und damit der Boden waren feucht.
Beim zweiten Besuch 12 Tage später war es vorher tagelang trocken bei 26°C bis 28°C, der Boden also trocken.
Ich vermute nun einen Zusammenhang zwischen Bodenfeuchtigkeit und Ladeerfolg oder -mißerfolg. Vermutlich wird bei der CCS-Ladung (wie es bei der AC-Ladung der Fall ist) vor Ladestart der Widerstand zum Fahrzeug hin gemessen, und wenn der nicht passend ist, weil die Ladesäule in diesem Fall bei trockenen Böden nicht ausreichend geerdet ist, kommt es beim Ampera-e noch vor dem Ladestart zum Abbruch der Kommunikation seitens der Ladesäule. :(
Amperolé hat geschrieben: Das Problem besteht bei der Kommunikation zwischen der Enelsäule und wieso auch immer, den Ampera-e.
War schon zwei mal (und wahrscheinlich das letzte mal) in Italien (nähe Rimini) und bin beide male fast gestrandet :-(
Ich werde die italienischen Enel-Ladesäulen ab Mitte September nochmal testen. Vielleicht sollte ich mir echt eine große Gießkanne mit Wasser gefüllt im Kofferraum mitnehmen, um bei trockenen Säulen eine bessere Erdung herbeizuführen, denn soviel kann ich selbst gar nicht trinken als das ich denselben Effekt selber bewirken könnte. :oops: ;) :lol: :lol:

An den zuverlässigen Ionity Ladesäulen zu laden verkneife ich mir angesichts der dort aufgerufenen Preise. Die kommen nur im Notfall in Frage.

Re: Ampera-e lädt nicht

Verfasst: Do 19. Nov 2020, 22:40
von rudolflamprecht
Amperolé hat geschrieben: Der Support von Enel ist unter aller Sau und nicht zu gebrauchen! Mein Blutdruck,...darf mich nicht aufregen :x
Die allermeisten ENEL Saeulen (50 kW CCS) laden den Ampera e NICHT. Das Problem hat ueberhaupt nichts mit der Erdung zu tun, sondern ist ein Softwareproblem seitens ENEL. Die NEUEREN 50 kW Saeulen funktionieren, so zB. bei Ipercoop in Siena. Ihr muesst’s schon gar nicht versuchen bei Fidenza Village und entlang Pavia - Genova und Genova - Livorno - Rosignano bis “runter nach Roma - KEINE EINZIGE wird Eueren Ampera mit 50 kW laden. Dir wenn Ihr Zeit & Geduld habt: Die AC Ladung funktioniert aber immer .....

NOTA BENE: Die 50 kW Saeule der DUFERCO bei Mura di Malapaga in Genova funktioniert tadellos. Leider hat Duferco sehr wenige Saeulen in Italien. IONITY sollte auch funktionieren (die haben Gas gegeben und dieses Jahr einige Saeulen installiert).

Anrufe bei ENEL bringen rein gar nichts. Das habe ich dutzende Male versucht. Opel kann auch nicht helfen.