Seite 6 von 7

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 19:48
von mdm1266
Dank des warmen Wetters steigt die von Torq Pro angezeigte Batterienettokapazität weiter. Heute morgen sind es bereits 58.8 kWh, bei einer Akkutemperatur von 24° C:
Screenshot_20190626-080120.png
Das würde aktuell einer Degradation von nur noch 2% pro 50'000 km entsprechen. Also noch 90% nutzbare Kapazität nach 250'000 km oder 80% nach 500'000 km, wenn es linear so weitergehen würde.

Wobei ich mir sicher bin, dass Ende Sommer eine Batterienettokapazität von mindestens 59.5 kWh angezeigt wird.

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Sa 29. Jun 2019, 12:38
von eSoest
Hallo mdm1266,

das Batterieschema Ampera-e ist ist echt super.

Die letzte Warnung wird mit "Piepen" auf den "letzten Metern" begleitet (Es reichte aber noch bis zur Ladesäule).

Vorschlag: Schreibe auf das Batterieschema noch (d)einen Quellenhinweis.

Cheers

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: So 30. Jun 2019, 17:53
von TomTomZoe
TomTomZoe hat geschrieben: Meine ist aktuell wieder auf 58,0kWh geklettert. :D
Und sie klettert weiter:
Nach dem außerplanmäßigen Leerfahren auf nur 5% SOC kletterte sie auf 58,9kWh,
nach dem anschließendem Vollladen auf 100% SOC dann sogar auf 59,0kWh Kapazität :o
:hurra:
Screenshot_2019-06-29-22-45-23 Kapazität 59,0kWh.png

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 17:51
von mdm1266
Heute hat mein Ampera-e wieder 0.3 kWh Nettokapazität hinzugewonnen und hat nun gemäss Torque Pro 59,13 kWh.
Torque Pro Bat Cap.JPG
Torque Pro Bat Cap.JPG (21.32 KiB) 3139 mal betrachtet
Je länger die Durchschnittstemperatur der Batterie bei 25° Celsius und leicht darüber liegt, desto näher kommt man wieder der Nominalnettokapazität von 60 kWh.

Aktuell also noch eine Degradation von 1.45% nach 49'210 km oder nach 20 Monaten :D

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 17:56
von mdm1266
eSoest hat geschrieben: Hallo mdm1266,

das Batterieschema Ampera-e ist ist echt super.

Die letzte Warnung wird mit "Piepen" auf den "letzten Metern" begleitet (Es reichte aber noch bis zur Ladesäule).

Vorschlag: Schreibe auf das Batterieschema noch (d)einen Quellenhinweis.

Cheers
Hallo eSoest

Gerne ergänze ich das Batterieschema mit deinen Beobachtungen.

Zu meinem Verständnis:
- Bei dir kam die letzte Warnung "Akku leer Bitte Fahrzeug sofort aufladen!" begleitet mit einem "Piepen"?
- Dabei konntest du noch Fahren, wie viele Kilometer?
- Wie viele % SoC zeigte es danach beim Ladestart an?

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Fr 12. Jul 2019, 19:10
von eSoest
Dabei konntest du noch Fahren, wie viele Kilometer? : Ich hatte es nicht ausgereizt, die Ladesäule war ca. 100 m entfernt.
SOC% : Habe ich mir leider nicht gemerkt.
Cheers

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Sa 13. Jul 2019, 10:40
von Asteroid
Mit der letzte Rechnung hatte ich eine Erhöhung um 1.8 kWh!
Gefahren sind etwa 26000 km in 22 Monate

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: So 25. Aug 2019, 19:19
von TomTomZoe
Laut einem Bericht von ecomento ergibt eine Auswertung von General Motors, das weniger als 0,01 Prozent der eingesetzten Batterien vorzeitig altern.
Na dann freue ich mich auf meine erste Million Kilometer ;-). Wenn die Degratation an meinem Ampera-e linear ist (derzeit 59,1kWh bei 77tkm, dann wird der SOH nach 1.000.000 km im Jahr 2038 immerhin noch 80% betragen :mrgreen:

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Mo 13. Jan 2020, 14:45
von Shortseller
In den vergangenen Wochen fielen mir zwei Workarounds für die Batterieheizung auf:
1. Anschluss an einen DC-Lader, ohne zu laden. Die Batterieheizung startet sofort. Nötig ist allerdings mehr als nur ein einzelner CCS-Stecker, um die Heizung zu starten. Das Auto muss irgendwie auch noch mitbekommen, dass hinter dem Stecker eine Säule sitzt, die auf weitere Kommunikation wartet.

2. AC-Laden und dabei das Auto starten. Beim AC-Laden wird zumindest bei aktuellen Temperaturen bei mir nur bis 4°C geheizt. Starte ich zusätzlich das Auto, heizte es heute mit 2,35kW, selbst als die Zelltemperatur schon bei 8°C lag. Bei 13°C Zelltemperatur brach ich den Test mangels Zeit ab. Die dafür nötig Energie holte sich das Auto trotz abgeschlossenem Ladevorgang aus der AC-Säule. Ich denke, es hätte auch noch bis 16°C weitergeheizt.

Vor allem letzterer Workaround ist hervorragend auf mehrtägigen Langstrecken. Nachts laden, morgens zum Auto gehen, anschalten und während des Frühstücks wird auf bis zu 16°C vorgeheizt. Weniger Innenwiderstand und schnellere Ladung beim nächsten Schnelllader sind dann möglich.

Re: Interessante Daten zur Batteriekalibrierung/-konditionierung

Verfasst: Mo 13. Jan 2020, 15:18
von TomTomZoe
Wenn der Ampera-e eingeschalten ist wird die Batterie bis auf 4°C erwärmt, dazu braucht es kein Ladekabel. Ab 4°C Batterietemperatur schaltet die Batterieheizung ab.

An einer AC Säule ladend wird die Batterie (bei mir) bis 14°C aufgeheizt. Das reicht für maximal 100A Ladestrom amerikanischer 40kW Ladesäulen, nicht jedoch für die maximalen 125A Ladestrom europäischer 50kW Ladesäulen, die erfordern meiner Erfahrung nach eine Akkutemperatur von mindestens 20°C?, von den maximal möglichen 150A, die im Winter beim ersten Run an HPC Ladern mangels Akkutemperatur oft nicht erreicht werden, wollen wir hier gar nicht reden.
(Es wäre ja so einfach aus den 14°C etwa 20°C oder ähnlichem zu machen, das ist ein Byte im Sourcecode des BMS :roll:, aber GM braucht es beim Bolt nicht unbedingt und Opel hatte beim Ampera-e keine Macht das bei GM zu bewirken, nach der Trennung von GM nun erst recht nicht mehr)

Weniger Innenwiderstand durch Vorheizung der Batterie über Nacht bringt vorallem mehr entnehmbare Kapazität schon im ersten Run.