Kaufberatung e-Golf

Alles über den Elektroauto-Kauf

Kaufberatung e-Golf

2fast78
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Do 6. Mär 2025, 10:09
read
Hallo zusammen,

das ist mein 1. Post in diesem Forum und hoffe dass ich hier richtig bin ;-)

Ich möchte unseren Skoda Octavia 2.0 TDI gerne durch ein e-Auto ersetzen, da der Skoda mittlerweile als Zweitwagen fungiert und nur noch auf Kurzstecke bewegt wird (ca. 5000km / Jahr)
Für einen TDI natürlich alles andere als optimal. Die Regeneration des Partikelfilters kann meistens nicht abgeschlossen werden wordurch ich dann vom Bordcomputer dazu aufgefordert werde sinnlose Autobahnkilometer abzuspulen um den Vorgang zu beenden.
Super nervig das Ganze.

Nach etwas Recherche habe ich mich auf den e-Golf eingeschossen, da Reichweite für mich keine Rolle spielt, das Auto sehr wertig und komfortabel ist und mittlerweile auh günstig zu haben ist.

Nun habe ich ein Angebot von einem Händler für einen e-Golf von 2018 mit 55.000km und sehr guter Ausstattung (Wärmepumpe, CCS, Winterpaket, Digital Cockpit, usw)
Der Händler konnte mir keine Angaben über den SOH des Akkus machen.

Bei der Probefahrt habe ich meinen OBD-Dongle mal eingesteckt um die Fehlercodes auszulesen.
Fehler gab es keine und die Zellspannung aller Zellen war i.O.
SOH hat mir meine App leider nicht angezeigt.
Bei 50% Akku zeigte mir der Bordcomputer knapp über 100km Restreichweite an was ja realistisch ist (bei 6 Grad).

Trotzdem bleibt ein mulmiges Gefühl was den Akku angeht, Händler und VW geben ja "nur" noch 1 Jahr Garantie.

Sollte ich um sicherzugehen noch einen professionellen Akkutest durchführen lassen?
Oder ist der Akku ein No-Brainer bei dieser geringen Laufleistung?

Angeboten wurde mir der e-Golf für 14.000 Euro.
Inzahlungsnahme für meinen Octavia (quasi Vollausstattung, BJ 2018, 140.000km) wäre 13.000€.
Aber hier liesse sich sicher noch etwas verhandeln.

Wie ist eure Meinung zu diesem Angebot?

Oder lieber die Finger von einem e-Golf lassen und direkt zu einem gebrauchten ID.3 greifen?
Die sind dann aber doch mindestens 3.000€ teurer, und die zusätzliche Reichweite benötige ich eigentlich nicht.


Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Anzeige

Re: Kaufberatung e-Golf

Benutzeravatar
read
Schwierige Entscheidung. Persönlich würde ich den e-Golf vermutlich nicht mehr kaufen - allerdings auch keinen ID.3 (wegen der Bedienung). Wenn man mit dem Innenraum im ID.3 leben kann, würde ich eher zum ID.3 raten. Der geht als alleiniges Fahrzeug da er auch bedingt für längere Strecken taugt. Mag momentan vielleicht kein Thema sein - wenn es aber in Zukunft doch gebraucht wird, kann man das dann mit dem Fahrzeug auch und muss nicht neu kaufen. Der e-Golf ist mit dem "größeren" Akku leider auch nicht wirklich Langstreckentauglich. Reichweite auf der Autobahn zu gering und die Ladezeiten sind für heutige Verhältnisse nicht mehr konkurrenzfähig. Ja, der e-Golf ist das "wertigere" Auto. Kopfschütteln erzeugt bei mir aber das bewusste Weglassen einer Lenkradheizung.

Zum Akku: Nun, der Golf ist jetzt 7 Jahre alt. Das ist wie bei allen Gebrauchten, man kauft meistens die "Katze im Sack". Anhand deiner Beschreibung sehe ich aber keine Auffälligkeiten. Den Preis finde ich für ein Fahrzeug mit diesem Alter - auch wenn die Laufleistung eher gering ist - trotzdem etwas zu hoch. Das fehlende Batteriezertifikat könnte zumindest die Verhandlungsposition stärken. ;)

Ansonsten: Gute Entscheidung den Diesel abzugeben. :roll:
Warum muss es aber unbedingt ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern sein? Keine Alternativen gefunden? Wobei du über die Anforderungen, außer der jährlichen Laufleistung, nichts angegeben hast. Da werden alternativew Vorschläge schwierig. Oder steht das mit den beiden Modellen schon fest?
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Kaufberatung e-Golf

margevie
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Do 29. Okt 2020, 13:40
  • Wohnort: Wien
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
Wir hatten im Herbst 2020 den ID3 als 1st Edition reserviert, einen halben Tag lang Probe gefahren und nicht gekauft, da er in vielerlei Hinsicht enttäuschte, speziell hinsichtlich der unausgereiften Software oder der billig wirkenden Innenausstattung. Die Software ist erst in den letzten beiden Jahren akzeptabel geworden (ab 4.0 aufwärts).
Wir hatten stattdessen einen e-golf 300 gekauft und sind damit hoch zufrieden. Ein E-Auto, das im Jahresmittel mit etwa 12,5-13kWh (exkl. Ladeverluste) gefahren werden kann, gibt es kaum mehr. Die "Nachteile" sind jedoch eine nur bedingte Langstreckentauglichkeit (relativ kleiner Akku, geringe Ladegeschwindigkeit) und das fehlende Thermalmanagement für den Akku (Stichwort: Rapidgate), der gerade deshalb aber sehr robust gefertigt wurde.
Manchmal wünscht man sich dennoch einen etwas größeren Akku, den der ID3 ja hätte, aber auch einen höheren Verbrauch. Ich würde einen ID3 nur in der Facelift-Version (ab Mj 2024) mit oben genannter Software kaufen. Dann wird aber der deutlich größere preisliche Abstand zum e-golf Thema.
09/2020: ID.3 Reservierung storniert; 10/2020: Enyaq iV 80 reserviert und 11/2020 wieder storniert; 11/2020 e-golf 300 gekauft

Re: Kaufberatung e-Golf

tm7
  • Beiträge: 1848
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 658 Mal
read
Der E-Golf ist doch ein super Auto, wenn man nur geringere Reichweiten benötigt.

Ich würde da nicht lange zögern.

Sieben Jahre alt mit geringer Laufleistung - das ist doch ideal.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Kaufberatung e-Golf

margevie
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Do 29. Okt 2020, 13:40
  • Wohnort: Wien
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
Keine Frage: der e-golf ist ein super Auto. Man sollte aber über die von mir genannten "Nachteile" wissen. Sollten diese keine Rolle spielen, weil z.B. primär keine Langstrecken gefahren werden, dann passt das im Eingangspost vorgestellte Angebot sehr gut.
09/2020: ID.3 Reservierung storniert; 10/2020: Enyaq iV 80 reserviert und 11/2020 wieder storniert; 11/2020 e-golf 300 gekauft
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Kaufen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag