max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Alles über den Elektroauto-Kauf

max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 150
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
Liebe E-Mobilisten, hättet ihr ein Budget von 25.000€ (nicht mehr) und in AT gibt es noch 5.000€ Abzug Förderung, für welchen von den 3 würdet ihr euch entscheiden und warum?

Mein Profil so ca.:
Kleinwagen mit nicht über ca. 120? PS (weniger ist mehr, mir würden auch 50 PS reichen)
Wenig Kosten im Erhalt & bei Service
5.000 - 10.000km im Jahr, 90% Landstraße bei max. 80 km/h (weil auf meiner Strecke überall Geschw. Begrenzungen sind)
zumeist 30km Fahrleistung an einem Tag, 8 mal im Monat.
5-10 mal im Jahr 100 - 500km an einem Tag, somit doch Schnelllademöglichkeit sollte vorhanden sein.
Da meine Schwester auch 2 Kinder (10 & 5) hat, müssen hin und wieder 4 Personen Platz haben.

P.S.: Preise nach Abzug der Föderungen in AT:

13.700€ Dacia Spring 45 (CCS nicht möglich, 25 kWh)
16.100€ Leapmotor T03 (inkl. CCS, 36 kWh) - nur bei 17 Händlern in ganz AT
16.100€ Dacia Spring 65 (inkl. CCS, 25 kWh)
19.500€ Citroen e-C3 Monte Carlo Blau (inkl. CCS, 44 kWh, Sitz nicht höhenverstellbar)
21.500€ Fiat Panda Grande Red (inkl. CCS, 44 kWh)
22.000€ Hyundai Inster Ivory (inkl. CCS, 39 kWh)
22.000€ Renault R5 Grün (inkl. CCS, 40 kWh)
Zuletzt geändert von tiger46 am Mi 8. Jan 2025, 15:40, insgesamt 5-mal geändert.
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW
2001 - 2018 kein Kfz
seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku)
seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)
Anzeige

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15975
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 569 Mal
  • Danke erhalten: 5034 Mal
read
Citroen e-C3 (113PS) würde genau passen, müsste jetzt nur noch lieferbar sein... dann halt diverse Chinesen... Leapmotor T03, Dongfeng Box
https://ev-database.org/car/2039/Citroen-e-C3
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Singing-Bard
read
@tiger46

Es gibt doch auch einen neuen Dacia Spring Extreme 65 mit der höchsten Ausstattung und dem starken Motor und dem DC Schnellladeanschluss (30KW) neu in Österreich für knapp 17.500 neu mit Garantie. Wenn das Budget begrenzt ist würde ich den nehmen.

Extreme ELECTRIC 65
30 kW DC Ladeanschluss € 600


PREISINFORMATIONEN
Nettopreis € 18.950
USt. € 3.790
NoVA 0 %
Bruttopreis € 22.740
E-Mobilitätsbonus -€ 5.400
Gesamtpreis * € 17.340

€ 5.400,00 E-Mobilitätsbonus bereits
abgezogen
E-Mobilitätsbonus: Importeursanteil iHv € 2.400,-
und Bundesförderung (E-Mobilitätsbonus gemäß der
Förderrichtlinie klimaaktiv mobil auf Grundlage des
Klima- und Energiefondsgesetzes) iHv 3.000,-
(Auszahlung der Bundesförderung nach positivem
Bescheid eines von Ihnen gestellten Antrags).

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Elektrofisch
  • Beiträge: 429
  • Registriert: Di 9. Feb 2021, 18:43
  • Hat sich bedankt: 549 Mal
  • Danke erhalten: 242 Mal
read
Bitte schau dir den Spring aber vorher gut an; ich hatte kein gutes Gefühl bei der Probefahrt, dass der lange hält...
Mii electric plus tornadorot mit allem; bestellt am 26.Juni 2020, abgeholt am 09.April 2021
Sonstige KFZ: BMW 328i cabrio(E36) und Mercedes SLK 320 und Mazda CX5 2.0 AWD

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
read
Fiat Panda Grande wäre meine Wahl.

Warum?
==> Es gibt ein dichtes Händlernetz
==> Habe Hoffnung das Ersatzteile nicht so teuer sind wie bei Hyundai und Renault
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 150
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
Der Fiat Grande hat einen LFP Akku.

Der Hyundai & der Renault einen NCM Akku.

https://ev-database.org/side-by-side?i= ... c5329d939b


Würdet ihr diesen Unterschied eine Relevanz zukommen lassen?
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW
2001 - 2018 kein Kfz
seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku)
seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Stokel
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Mi 16. Okt 2024, 22:20
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
TLDR: Ja, LFP vs NMC macht generell einen Unterschied. Ob es für einen selbst einen Unterschied macht kommt auf den Anwendungsfall und Präferenzen an, aber oft wird die Verfügbarkeit und der Geldbeutel entscheiden. Beide Technologien sind gut, erprobt und robust.

Längerer Sermon:
LFP:
Pro:
- generell günstiger
- sicherer (NMC ist auch sehr sicher, aber LFP noch "reaktionsunfreudiger")
- robuster (sollte mehr Ladezyklen aushalten und kann eher auf höheren Ladeständen stehen gelassen werden)
Con:
- geringere Energiedichte (selbes Volumen und Gewicht hat weniger Energie als NMC)
- anfälliger für Kälte (lädt und entlädt da langsamer. Für Schnelladen auf jeden Fall Batterieheizung nötig)
- scheinbar auch für Rekuperation auf langen Bergabstrecken nicht so toll, vor allem bei Kälte
Bsp: Unser Tesla Model 3 mit LFP hat im Winter direkt beim losfahren ohne Vokonditionierung fast nie Rekuperation (wegen Kälte) und wenn man nen langen Berg runterfährt ist die Rekuperation auch im Sommer sehr schnell weg

NMC:
Pro:
- höhere Energiedichte
- konstantere Performance bei unterschiedlichen Temperaturen (Rekuperation, Ladegeschwindigkeit)
- durch größere Akkugröße auch oft mehr PS
Con:
- Preis
- "Sicherheit" (Wie gesagt, noch immer sehr sicher und sicherer als ein Verbrenner)
- Nicht ganz so robust wie LFP, aber Tests von aktuellen Akkus zeigen dennoch eine spitzen Haltbarkeit
- "Mag" es weniger über 80% geladen zu werden

Beispiel zur Verdeutlichung:
Tesla Model 3 Standart Range mit LFP Akku und Long Range (RWD) mit NMC Akku
https://ev-database.org/side-by-side?i= ... 077c1a90e0
Beide Modelle mit grob selbem Gewicht aber Long Range je nach Bedingungen ca 130-160km mehr Reichweite.

Daher werden öfter mal die kleinen Akkuvarianten des selben Automodells mit LFP ausgestattet und die größeren mit NMC. LFP ist günstiger und NMC nimmt dann beim "größeren" Akku den selben Platz und Gewicht ein wie LFP-Akkupack aber mit mehr Energie.

Entsprechend Überlegungen:
- Logischerweise Preis: LFP Varianten eher günstiger (meist auch kleinere Reichweite)
- Auto soll gekauft und bis es umkippt gefahren werden? Evtl. tendenziell eher LFP
- Auto wird in Kälte bewegt bzw. aufgeladen oder kann nicht in der Garage geladen werden sondern bei Kälte ohne Strecke (keine Zeit für Akkuheizung) am Schnellader geladen -> eher NMC
- Auto soll öfter über 80% Ladestand abgestellt werden (warum auch immer) eher LFP

Ich persönlich tendiere wenn möglich eher zu LFP, da ich ein Fan von (hier eher akademischer) Robustheit bin. Mehr Rekuperation im Winter wäre aber oft schon auch schön.

Habe bei beiden Versionen keine Bedenken. :)

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 150
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
Danke für eure Rückmeldungen - mittlerweile überlege ich eher doch einen gebrauchten Hyundai Kona mit 50.000km & 64 kWh Akku um die ca. 20.000€ zu kaufen. Zum Glück fährt mein Erbstück meiner Mutter noch. Und vielleicht werden die gebrauchten Konas noch etwas billiger.
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW
2001 - 2018 kein Kfz
seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku)
seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
read
Mit einem Kona 64 gebraucht machst du nichts falsch. Und wenn er von maximal vor drei Jahren ist, hast du auch Bluelink App-Fernbedienung, mit allen Vorteilen.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: max. 25.000€ Modelle - Hyundai Inster - Fiat Panda Grande - Renault 5 - Euer Favorit und warum?

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 150
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
Da meine Hauptstrecke eigentlich ja immer Kurzstrecke ist, bin ich nun auch auf den BMW i3 gestossen, den gibt es mit 42,2 kWh/37,9 kWh Akku jetzt schon ab 17.000€ (2020, ca. 45.000km) in Österreich.

Also über kurz oder lang wird es wohl eher der gebrauchte Kona oder ein gebrauchter BMW i3 - bin nur etwas skeptisch was die Unterhaltskosten von dem BMW betrifft.
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW
2001 - 2018 kein Kfz
seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku)
seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Kaufen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag