Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

Alles über den Elektroauto-Kauf

Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

Fset01
  • Beiträge: 5
  • Registriert: So 12. Mär 2023, 22:40
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Hallo zusammen,

wie ihr sehen könnt bin ich erst ganz frisch hier, und komme dann auch noch gleich mit blöden Fragen ;o)
Ich habe folgendes Problem (wobei Problem in anbetracht der Tatsache, das es um einen Dienstwagen geht, eher ein "Luxusproblem" ist)

Ich darf mir demnächst einen Dienstwagen "aussuchen", und bin mir aufgrund einiger Parameter (wie könnte es anders sein) unschlüßig.
Kommen wir zunächst mal zum Profil.
Ich werde viel aus Richtung Hannover nach Schleswig-Holstein unterwegs sein. Die Touren werden wohl so zwischen 200 und 370 km betragen.
Ein PHEV kommt für mich aufgrund der "unsicheren" Aussicht bei der Besteuerung nur sehr bedingt in Frage, sodass ich ein Auge auf die BEV geworfen habe.
Bei den Entfernugnen ist mir vollkommen klar, dass ich vermutlich zwischendurch einen LAdestop einlegen muss. Da ich aber (logischerweise) viel auf der A7 fahren werde, sollten da ausreichend "Schnelllader" vorhanden sein.
Das Geschwindigkeiten jenseits der 130 auf längere Sicht Passè sein dürften ist mir klar, ansonsten bin ich ganz schnell bei 2 Ladestops ;o)

Im wählbaren Portfolio stehen aktuel nur der ID4 und der BMW IX1 zur Wahl.

Beide Fahrzeuge haben sicherlich Höhen und Tiefen, und ich denke das man bei beiden (zumal man ja verhältnismäßig wenig selbst bezahlt) grundsätzlich nichts verkehrt machen kann.

Die Tendenz geht aktuell eher zum IX1, aber dort macht mir der, im Verhältnis zum ID4 kleinere Akku (immerhin 13kWh) noch ein wenig Sorge.
Man bekommt ja noch nicht so viel zuverlässige "Realverbräuche" des IX1, und ich ahb halt schon Sorge, dass man am Ende (bei den ganz weiten Fahrten) trotz Zwischenladen ggf. auf der letten Rille ankommt. Wo hingegen der ID4 ggf. noch ein wenig Reserve hat/hätte.

Mich würden einfach eure Meinungen (wie würdet ihr ggf. entscheiden) zu dem Thema interessieren, bzw. auch gerne natürlich Erfahrungsberichte (wenn vorhanden)

Mag sein, das ich hier das ein oder andere "überlesen" habe (dann schonmal sorrx dafür), aber es sind halt auch echt viele Themen, da verliert man schnell den Überblick.

Viele Grüße, und ich freu mich auf eure Antworten,

Alex.
Anzeige

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

Ioniq1234
  • Beiträge: 1722
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 492 Mal
read
Viel mehr Wert als ein großer Akku ist die Ladeleistung. Insbesondere im Winter. Bei dem ohnehin fälligem Ladestopp macht es schon einen Unterschied ob man da 20 oder 40min steht.

Ein größerer Akku bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass die Reichweite größer ist. Hier spielt der Realverbrauch eine erhebliche Rolle.

Deine 370km sind im Sommer bei WLTP Fahrweise auch ohne Ladestopp zu schaffen.

Also ich würde weniger nach der Akkugröße sondern eher nach Verbrauch und Ladegeschwindigkeit aussuchen. Daten und Erfahrungen aus dem Leben findest Du in den jeweiligen Unterforen der Fahrzeuge.

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

BerlinG
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Sa 15. Feb 2020, 11:32
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
der Adac hat da gute Vergleichswerte

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e ... adac-test/

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 14024
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 530 Mal
  • Danke erhalten: 4212 Mal
read
eine gute Übersicht findet man hier: https://ev-database.org
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

USER_AVATAR
read
Diese hohen ieffizienten Fahrzeuge sind da nicht so gut.
Ein Model 3 oder BMW i4 bieten sich meiner Meinung nach an.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022

Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

USER_AVATAR
read
Hilft halt nicht wenn es nur iX1 und ID4 gibt.
Wenn ich mir die Erfahrungsberichte hier so anschaue könnte der iX1 seinen kleineren Akku durch bessere Effizienz fast egalisieren.
Spiele deine Route doch mal mit beiden Fahrzeugen auf A better Routeplanner durch.
Mist sehe gerade da gibt es den iX1 noch nicht.
Der id4 schafft die Strecke Hannover Kiel aber auch bei 0 Grad und Regen mit 130 km/h ohne nach laden.

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

Andrei
  • Beiträge: 441
  • Registriert: Mi 22. Dez 2021, 00:41
  • Hat sich bedankt: 285 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Auch wenn es nicht hilft: für diesen Fahrprofil wären heute Tesla MY/M3 LR, BMW i4 edrive40 oder Hyundai Ioniq6 LR gut geeignet. Sie können auch schnell und lange fahren.

Wenn nur die Wahl zwischen iX1 und iD4 besteht, dann iD4 wegen größerer Batterie.

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

USER_AVATAR
read
Wie hier schon geschrieben wurde ist der Akku mit mehr Kapazität hier nicht Alles. Hier muss man sich wirklich mal die Effizenz auf BAB und auch die Ladegeschwindigleit genauer anschauen. Ich kann leider mit keinen Werten dienen, glaube aber dass BMW da ganz gut im Rennen liegt. Habe zum Beispiel mit Erstaunen feststellen müssen dass der iX1 da deutlich besser zu liegen scheint als der neue Smart #1 RWD.
Editiert:
Obwohl ich jetzt schon seit Jahren i3 fahre spricht mich der iX1 alleine schon von seiner Optik aber überhaupt nicht an.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

USER_AVATAR
read
Hab es mir nicht angeschaut aber vielleicht hilft dieses Video

https://youtu.be/uCAPr_vy5Rg

Re: Entscheidungsfindung Dienstwagen für z.T. größere Strecken Autobahn

Fset01
  • Beiträge: 5
  • Registriert: So 12. Mär 2023, 22:40
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Hallo zusammen, zunächst mal vielen Dank für die Antworten. ich hab mitlerweile schon mal einige Reviews bei YouTube zu beiden Fahrzeugen geschaut, und insgesamt macht einen das leider nicht sicherer in der Entscheidung. Ich denke beide Fahrzeuge haben in versch. Punkten Stärken uns Schwächen. Hab heute mal beim BMW Händler den IX1 angesehen, und vor allem mal Probegesessen (nicht so unwichtig, bin immerhin 1,92m groß). Muß aber sagen, das passt. Auch hinter mir konnte ich noch einigermaßen sitzen. Was noch ausschlaggebend sein könnte, ist der Kofferraum Da fehlen dem IX1 ggü. dem ID knapp 50 Liter. Das muß ich mir mal mit der "Regierung" gemeinsam ansehen. Leider konnte ich beim ID4 noch nicht Probesitzen, soll aber noch nachgeholt werden. Da scheint ja aber die Bedienung des Infotainment und der Klimaanlage etc. einige SChwächen zu haben (Touchflächen/Knöpfe) weiß nicht, ob einen das auf Dauer (man sitzt ja doch einige Zeit im Auto beim Dienstwagen) irgendwann stört.

Eine FRage noch, auf die ich noch keine verifizierte Antwort gefunden habe ist die Wärmepumpe beim IX1. Hat er die serienmäßig? ist ja zum einen für die Reichweite und die Vorkonditionierung wichtig, und ich denke auch eine Standklimatiserung (warm wie kalt) gibt es ohne Wärmepumpe nicht, oder?
Ich hab keine Option im Konfigurator gefunden, um sie "dazuzubuchen".
Bei ID4 ist sie ja "optional" wenn ich das richtig gesehen habe.

Gruß, Alex.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Kaufen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag