Ladeleistung unterirdisch

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Die allpowers mit 2kW Dauerleistung muss leicht unter 2000 Watt laut eigener Anzeige bleiben dann läuft die durch bis auf 5%. Die ist aber Lüfter laut, zum Fernseher schauen zB. ungeeignet.
Statt 1,5kWh hat sie entnehmbar 0,88. Eingeladen sind es dann 1,11 kWh. Ladeleistung vom Netz 440 Watt max.,solar 650 Watt zusammen rund 1kW ladeleistung möglich.
Die allpowers ist für das grobe wo es nicht auf silent ankommt. Leider tut sich die ab 1kW schwer so haben manche Geräte Störgeräusche vermutlich kein sauberer sinus bei hoher Leistung.
Die Frage ist was eine neue schafft, kostet halt über 1000 Euro!
Die Anfoute sind von der Leistung beide schlechter 1,1kW Dauer für elektronische Lasten ohmsche Lasten wie wasserkocher ziehen rund 1,6 kW, aber haben 1,05 kWh entnehmbar, 1,35 kWh laden rein. gehen auf 0% und DC geht dann noch. Bei der allpowers geht dc auch noch bin aber nie unter 5 % gegangen. Nachlass sodass man für die Anfoute rund 400 Euro rechnen muss.
Deutlich stabilerer sinus auch bei volllast.
AC ladeleistung 950 Watt solar 200watt ob zusammen 1150 Watt hab ich noch nicht probiert.
Preis Leistung ist die Anfoute besser und scheint wertiger verarbeitet zu sein.
Zur Zeit laufen die Anfoute täglich einen Zyklus die allpowers grob 3 Zyklen in der Woche weil halt 2 bis 3h Ladezeit benötigt werden. aufgeladen werden die powerstationen kostenlos am solarpowercube hier in der Nähe.
Schönen Sonntag
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen
Anzeige

Re: Ladeleistung unterirdisch

MiaDuisburg
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Do 27. Apr 2023, 17:00
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Lieber Marcus,
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Da sind die Geräte also nicht soooo schlecht, sprich erstmal durchaus brauchbar, zumindest wenn man sich bewußt ist, dass hier und da immer Grenzen der Leistungsfähigkeit lauern. Aber durchaus eine Möglichkeit, solar erzeugte Energie mobil komfortabel in verschiedener Art auch jenseits von handy/tablet/laptop-Aufladen einzusetzen.

Hier noch (hoffe auch Fotos sichtbar) mein derzeitiger "tonnenschwerer" Reservekanister-Fundus, alles 48V:
- Akkus 2x ReLion insight 48V030 (gebr. Rest-Kapa ca.1,2 kWh, ca. 13kg, je pro Stück)
- Wechselrichter MeanWell TS3000, ca 11kg
- Ladegerät MeanWell RPG 1600

Laden aus einem (nicht parallel aus beiden) Akku über den WR über Ladeziegel mit 10A*220V=2200W geht gut. Die Akkus können das wohl auch erstmal ab (kosten als Neuware ca. 1500/Stk). Sind dann halt in 30min nach abgegeben 1.1kWh "leer"gesaugt, sprich WR schaltet bei Einbruch auf U<=46V ab. 3kw-Laden hab ich noch nicht gemacht, würde ich dann lieber mal aus 2 parallel geschalteten Akkus machen
20240508_122254.jpg
20240508_122323.jpg
20240508_122350.jpg
20240508_122408.jpg
Für 6A*220V Schon-laden habe ich mir neulich auch noch den Lidl-Ladeziegel zum Knüllerpreis zugelegt. Das geht auch gut mit einem 50cm Adapterkabel Typ2 zu Typ1 von Duosida. Dieser Ladeziegel lädt dann übrigens die Mia bei mir (8kWh Akku) sogar mit ca. 3100Watt auf der höchsten Stufe (ggü. ca 2950W original Ladekabel)

LG, Norbert in Duisburg

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Ja genau.
Wenn Du allein wohnst ist diese Geschichte mit den Akkus und ladetechnik zum Selbstbau ganz OK, aber nicht wenn meine Freundin mit der Powerstation einfach nur Fernseh schauen möchte.
Irgendwo Akkus in einen nicht vorhandenen Keller geht in ner Mietwohnung gar nicht.
In der neuen Wohnung Vieleicht besser umzusetzen...
Schönen Feiertag noch
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Aber jetzt 1,1kWh 1500?
Da bekommst aber "Schlüsselfertig" ja dann rund 3 powerstationen!
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Ladeleistung unterirdisch

MiaDuisburg
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Do 27. Apr 2023, 17:00
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Nee, ich hab die Akkus ja nicht neu gekauft für so teures Geld (da hätten sie dann ca. 1,5 kWh entnehmbar), sondern im größeren Paket für 200€/Stk.

Aber die Akkus (kommen wohl aus GolfCartBereich) sind spezifiziert mit 100A Dauer-Entnahme (*48V), da kann ich also mit dem passenden WR (den MeanWell TS3000 hab ich auch gebraucht gekauft, vom Fachbetrieb, auch ca. 200€) auch mal die Mia mit dem original Ladekabel oder Ladeziegel mit den vollen ca. 3kW, also so zügig wie es Mia nunmal zulässt, laden.

Wenn man aus den aktuellen normalen prismatischen 1C-Entlade-Leistung Zellen einen 48V=16s LiFePO4-Akku zusammenbaut, wiegt der ja ca. 30kg bei 16*100Ah, da hebt man sich ja fast nen Bruch. 16* ca. 60-70 Ah prismatisch ginge noch besser vom Gewicht. Ich würde sowas derzeit am ehesten mit eve C40-Rundzellen machen, 20Ah je Zelle, mit 3C also 60A Dauerentnahme spezifiziert.

Soweit zu meinem Baukasten für Reservekanister, wenn ich mich mit meinem 8er Akku mal ein paar Kilometer weiter weg trauen will als meine tägliche Pendlerstrecke.
LG, Norbert in Duisburg

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Was gut funktioniert ist die endbalancierung der Mia Akku Zellen das geht dann auch mit dem Anfuote.
Nach nun 157k km sollte man das alle 3 Monate tun?
Bin aber seit Monaten nicht unter 10% Soc gefahren.
Schönes Wochenende
Dateianhänge
IMG_20240511_182449.jpg
IMG_20240511_182455.jpg
IMG_20240511_182503.jpg
IMG_20240511_182644.jpg
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Pro Tag laufen beide Anfuote powerstation ein Zyklus heute werden es 2.
Mehr ist pro Tag nicht zu schaffen, da die Temperatur steigt (trotz geregelter Lüftung) und die Ladeleistung zurückgeht.
Pro Zyklus spart man somit rund 40 Cent Strom, die man nicht aus dem Netz kaufen muss.
Vor dem aufladen wird die powerstation in die Mia entladen und sofort dann wieder aufgeladen wird.
Falls die powerstation nicht sofort verwendet wird, wird sie auch etwas entladen auf rund 90% (meist auch in die Mia).
So kann man rund 150 Euro im Jahr sparen und sollte die powerstation so lange halten, in rund 2,5 Jahren sollte se sich armortisieten. Angegeben sind 1500 vollzyklen. Also gehe ich von einer Lebensdauer von 4 Jahren aus (80%SOH).
Sg
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
So nun nach rund einem Monat mal wieder:
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Am Sonntag hatte ich den ganzen Tag zu tun mal von der 12er wieder 100% SOC zu erreichen. Bei einem Ladezustand von 82% reduzierte die Ladeleistung auf 0,5 bis 0,7A.
Mehrmals über Tag ging es in die Abschaltung mit Fehlermeldung und blickendem Akku Hüll Symbol.
Also abstecken, in Fahrmodus und kurz rund 0,2Ah entladen um nochmals anzustecken.
So ging es gefühlt 30 mal bis in Nacht hinein.
Dateianhänge
IMG_20240811_220541.jpg
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen

Re: Ladeleistung unterirdisch

Benutzeravatar
read
Da kurz nach Mitternacht hat es funktioniert.
Vorher zuvor immer wieder die höchste zellspannung auf 3,714V und dann Abschaltung mit bekanntem Fehlerbild.
Dateianhänge
IMG_20240811_220439.jpg
Seit 2001 vollelektrisch unterwegs, Mia electric 12kWh seit 2013, aktuell 171k km gelaufen, Mia electric 8kWh seit 2019, aktuell 70k km gelaufen
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „mia electric- Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag