Seite 9 von 33

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: Do 10. Okt 2019, 12:29
von bm3
Ja, meistens sieht man das da anders wo man noch gern LiFePo4 fleißig verkaufen will. Hier sind wir aber im Traktionsakkubereich und nicht bei den Heimspeichern.

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Reichweite Mia1.5?

Verfasst: Do 10. Okt 2019, 12:33
von harlem24
annt hat geschrieben:
bm3 hat geschrieben: Sorry, aber diese Art von Geschichten kann man zwischenzeitlich getrost unter "Märchen" einsortieren.
Das ist ja eine interessante Meinung...
Das sieht man aber bei Sonnen ganz anders
Solange es nicht darum geht, hohe Leistungen abzurufen und man Wert darauf legt, keinen Thermal run through zu bekommen, sind LiFePo4 immmer noch erste Wahl und werden es wahrscheinlich auch noch lange Zeit bleiben.
Besonders bei Heimspeichern oder bei WoMos oder Booten reicht die Leistungsabgabe, auch im 48V-Bereich, locker aus.
Nur eben für Autos und alles andere überwiegen die Nachteile.

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 20:11
von Twiker76
Ohne entsprechendes Wärme/Kältemangament für die Zellen sehe ich hier große Probleme im Bereich Schnellladung hier reden wir schon im Bereich 1C.
Egal was für einen Zellentyp bisher. Reisen ist also trotzdem noch schwer...

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Reisen mit der neuen Batterie ...

Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 19:17
von Miage
Twiker76 hat geschrieben: Ohne entsprechendes Wärme/Kältemangament für die Zellen sehe ich hier große Probleme im Bereich Schnellladung hier reden wir schon im Bereich 1C.
Wenn Du Dir Unterlagen (z.B. hier:) der Fa. Lion Smart über die Light-Batterie (incl. der Flüssigkeitskühlung und des Infrarot-BMS) heraussuchen und ansehen würdest, wäre Deine Skepsis womöglich nicht so groß ;)

Leider macht FOX Automotive auf der Website bislang immer noch unvollständige Angaben zum Akku und widersprüchliche/unklare Angaben zu AC- und Schnellladung! Solange das so bleibt, werde ich keine feste Vordorder machen!
Twiker76 hat geschrieben:
[...]
Reisen ist also trotzdem noch schwer ...
Wenn ich für die Mia1.5 mal praktikable Werte von180 km Start-Reichweite annehme, komme ich mit zweimal Nachladen (80%) auf vielleicht 450 km Tages-km -- für mich selbst ist mehr Tagesetappe kaum noch interessant!

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: Mi 16. Okt 2019, 12:46
von ghia
Diese Klon von Mia, der Uniti, könnte für 17.767 € (ohne Mwst und Optionen) das folgendes machen:
DIMENSIONS & WEIGHT

Length 3222 mm
Width 1709 mm (1456 mm mirrors in)
Height 1505 mm
Wheelbase 2175 mm
Max Cargo Volume 760 L
Min Cargo Volume 155 L
Kerb Weight 600kg,
cRoof Load 20kg
Number of doors 3
Number of Seats 3
Car Body Hatchback
Towing Capacity N/A

PERFORMANCE

Range 150km-300kg
Efficiency 8 kWh/100 km
Acceleration (0-100km/h) 9.9 sec
Top Speed 120 km/h
Max Power 50kW (68 PS)
Max Torque 85 Nm
Drive RWD
CO₂ emissions 0g/km
Turning Circle Radius 7 m
Driving Modes City & Boost
Motor Permanent Magnet Synchronous
Max RPM 10000
Power Steering Electronic
Front & Rear Suspension MacPherson Strut
Front Brakes Ventilated Discs
Rear Brakes Disc

BATTERY & CHARGING

Battery Capacity 12kWh – 24kWh
Battery Type Lithium Ion
Charge Port Location Front Center
Charge Port Type 2 CCS Combo
Charge Power AC 3.5kW – 11kW
Fast Charge Power 50kW
12kWh DC Charge Time 12min
24kWh DC Charge Speed 23min (80%)
12kWh AC Charge Time 52min (80% @ 11kW)
12kWh AC Charge Time 2hr 42min (80% @ 3.5kW)
24kWh AC Charge Time 5hr 24min (80% @ 3.5kW)
24kWh AC Charge Time 104min (80% @ 11kW)

SAFETY & SECURITY

Drivers Airbag (Standard)
ABS Yes (standard)
Anti-Theft Vehicle Immobiliser (standard)
ADAS Intel MobilEye6 (Option)
Rearview camera Yes with dedicated screen (Standard)
Tire Pressure Monitoring System Yes (standard, on screen)
Safety Structure High-strength Aluminium & Carbon Fibre
Electronic Stability Control Yes (Standard)

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: Do 17. Okt 2019, 15:36
von komet-eng
die heutige Mia mit ihrer kleinen Crash-Box ist für max 110 km/h homologiert. Für 130 müsste der gesamte Vorderwagen neu konstruiert werden um die deutlich höheren Crash-Anforderungen zu erfüllen, Das würde eine neue Typprüfung (Homologation) erfordern. Lasst Euch keinen Bären aufbinden.

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: Do 17. Okt 2019, 22:53
von Twiker76
Naja die jetzige Mia 1.0 läuft ohne Last 122 km/h
Angegeben sind 100 km/h.
107 km/h in der Ebene also reicht bis 110. Das sind dann 18 kW Spitzenleistung.

Allerdings war der Preis nicht ganz so günstig.
Lag am Anfang bei 23 bis 27 k Euro, für einen Zweitwagen wie ich das sehe eindeutig zu teuer.

Wie ich auch schon oft geschrieben habe:

4 Personen Platz
100 km Reichweite
100 km/h max.
max. 1000 kg Fahrzeugleermasse
10 000 Euro (inkl. Förderung)

dann verkauft sich die Mia dann 1.5 ? wie geschnitten Brot.

sg

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: Do 17. Okt 2019, 23:00
von Twiker76
Konfiguriert man den uniti mit 24 kWh Akku und 22 kW Lader sind wir schon bei über 23k Euro
Standard Ausstattung eben bei mehr als 17 k Euro. hmmm.

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: So 3. Nov 2019, 18:29
von Ion-Fahrer seit 2016
haraldausberlin hat geschrieben: Hallo,
habe eine Anfrage an Fox Automotive gestellt ab die neue Mia für deutsche Kunden Förderfähig sein wird.
Habe aber noch keine Antwort erhalten.
Hi Harald, ist schon eine Antwort gekommen ?
Habe auch angefragt wegen Probefahrt etc., bislang keine Antwort.
Das Ganze macht leider keinen seriösen Eindruck....schade, die mia wäre echt ein tolles Fahrzeug :wink:

Re: Geht's weiter mit der Mia?: Termin 8. Juli 2015!

Verfasst: So 3. Nov 2019, 19:10
von annt
In Ungarn ist bereits im September ein etwas kritischer Artikel zu dem geplanten Automobilwerk in Komárom erschienen, der auch einige Hintergrundinformationen recherchiert. Der ungarische Autor fragte dazu u.a. das Außenministerium, das Ministerium für Handel und Wirtschaft sowie auch Mitglieder der Stadtverwaltung von Komárom an, darunter einen der stellvertretenden Bürgermeister.

Ebenso wurden Vertreter von ansässigen Firmen in dem Industriegebiet befragt, in dem das Werk in Betrieb genommen werden soll. Leider hat er bei seinen Interviews keine Informationen bekommen können, man weiß weder in den Ministerien noch in Komárom etwas von der geplanten Produktion.

Das ist besonders interessant, weil so eine Automobilproduktion für Arbeitsplätze im Land, bzw. in der Stadt sorgt, was in der Regel viel Aufmerksamkeit bei den Behörden erregt und auch die örtlichen Medien interessiert.

Besonderes Augenmerk richtet der Artikel aber auch auf die Initiatoren der neuen MIA Produktion, darunter Patrick Bigger, der in der Vergangenheit bereits mit mehreren Unternehmungen Presse gemacht hat, u.a. als er in den 1990er Jahren den weltweiten Pommes-Frittes-Markt mit einem Automatenverkauf aufmischen wollte. Schade, hat leider nicht geklappt ;)

Aber lest bitte selbst:

https://g7.hu/vallalat/20190928/ketes-m ... ar-mogott/

...