Seite 5 von 10

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 20:38
von ^tom^
Smartpanel hat geschrieben:
^tom^ hat geschrieben:
Hat die Batterie 150 Kilo und du willst sie aufwärmen um 20 Grad (und wäre sie aus Wasser), dann bräuchtest du ca. 3.5kWh.
Jetzt kannst du rechnen was besser ist. Gehe davon aus, da sie nicht aus Wasser, die Zahl eher höher ausfallen würde.
Es ist etwas anders als oben geschildert.
Die spezifische Wärmekapazität von Metallen liegt erstaunlich weit unter der von Wasser. *also Energieaufnahme pro kg

Eisen bei ca. 1/9 von Wasser, Aluminium bei 1/5 von Wasser. *pro kg, pro Volumen sieht es natürlich anders aus.

Um 150kg Metallgemisch mit etwas Elektrolyt um 20K (="°C") aufzuwärmen, werden ca. 0,6kWh benötigt.
(Abschätzung: durchschnittlich 0,7kJ/kgK * 150kg * 20K / 3,6kJ/kWh)

Abstrahlungsverluste hierbei nicht berücksichtigt.
Jetzt muss ich wohl mal über die Bücher.
Mit 0.6kWh würde dies in der Tat viel besser aussehen.
Es fragt sich nun nur, wie weiss der KIA wie weit du willst. Wenn die Fahrt 3 Kilometer geht, wird es wohl nix.
Wie viele Kilomter ist die durschnittliche Fahrt?
Hat der Soul einen Startzähler drinn? Dann wäre es einfach auszurechnen ob im Schnitt so etwas üb erhaupt Sinn machen würde.

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 21:21
von R4MP
Also generell können wir doch beim Soul recht glücklich sein. Bei Kälte ist er beim Verbrauch und auch beim Laden sehr gut dabei.

Haben in den letzten Wochen einige aktuelle andere Modelle da gehabt und da war ich von Verbrauch und Ladeverhalten echt erschrocken.

Also lasst uns das Fahrzeug genießen und mal sehen was dann der Niro bringt ;)

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 23:04
von ^tom^
R4MP hat geschrieben:Also generell können wir doch beim Soul recht glücklich sein. Bei Kälte ist er beim Verbrauch und auch beim Laden sehr gut dabei.

Haben in den letzten Wochen einige aktuelle andere Modelle da gehabt und da war ich von Verbrauch und Ladeverhalten echt erschrocken.

Also lasst uns das Fahrzeug genießen und mal sehen was dann der Niro bringt ;)
....der Soul EV gibt es schon über 3 Jahre und immer noch:
Der KIA kanns nicht am schnellsten, aber am besten! Er ist nur der zweitschnellste unter allen hier offiziell gehandelten BEV.
Und wie wünsche ich mir einen KIA Soul III EV der dann noch ein wenig mehr Akku (mit 40 wäre ich schon recht zufrieden) und ein wenig mehr neuste Technik (nicht das ich noch einen Leaf nehmen muss) drinn hat.

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: So 7. Jan 2018, 00:06
von Heesi
Voll OT
Traumhaft beim Kia wären 40kWh und eine ebene Ladefläche beim umklappen der Rückbank

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: So 7. Jan 2018, 09:53
von ChrisPi
40kwh wären das Minimum wenn es ein "besserer" Soul werden soll.Als Erstauto kommt der Soul für mich nicht in Frage,dazu hat er viel zu wenig Kofferaum wenn man Frau u. 2 Kinder hat,zumindest was Urlaubsfahrten betrifft.
Ich bin aber hobbymäßig in ganz Deutschland unterwegs und da würde ich gerne den Soul nutzen,die zeitlichen Einbußen sind aber schon enorm! Mit dem Verbrenner kann man halt hohes AB-Tempo fahren und kommt ohne Tankstop aus.Mit 50kwh Akku wäre das erträglich,mal sehen was Kia in ein paar Jahren bringt...

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: So 7. Jan 2018, 12:39
von Jens.P
Kia könnte ja auch den Lüfter im Kofferraum zum Erwärmen der Zellen nutzen, denn im Automatikmodus ist bei meinem die Verteilung (nach Display) auf "Füße". Aber wahrscheinlich würden sich Kunden am Lüftergeräusch stören...

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: So 7. Jan 2018, 18:28
von R4MP
Also ein neuer Soul EV müsste endlich LED Scheinwerfer haben, APP-Funktion, 60kW/h Akku und ich wäre zufrieden. Da wir noch einen Kombi haben für alle größeren Dinge durch das Haus. Der Soul wird erst getauscht wenn ein Fahrzeug da ist, was bezahlbar einen 60 kW/h Akku hat.

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: Sa 13. Jan 2018, 13:23
von Jens.P
Im Zoe Forum gibt es zum Thema Akkuheizung einen interessanten Link:

http://publications.lib.chalmers.se/rec ... 200046.pdf
BattTemp.JPG
Kia war ja so schlau eine Akkuheizung zu verbauen. Aber diese wird nicht zum Konditionieren genutzt, sondern scheinbar nur bei Temperaturen unter 0 Grad. Auf Grund des geringen Innenwiderstandes der Zellen erwärmt sich der Akku wenig von selbst. Auf meiner Strecke von 45km sind es immer 7 Kelvin Unterschied zwischen Abfahrt und Ankunft.

Luft als Transportmittel ist äußerst ineffizient, aber ich werde einen Versuch starten und schauen ob es irgendeinen Effekt gibt:
20180111_173403.jpg
Insgesamt gibt es vier Elemente à 150W pro Seite.

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: Sa 13. Jan 2018, 16:13
von Blue shadow
Das habe ich schon beim ampera—e bemängelt...

Ich hätte gern auch selbstbestimmt den akku temperiert. Der fahrer weiss bei der langstrecke, wann er einen wohlfühlakku braucht.

Wird die abluft im winter über den akku entsorgt? Dann könnte ein aufwärmen der fahrgastzelle vor fahrtantritt positiv genutzt werden.

Re: Batterie-Aufwärmfunktion

Verfasst: Sa 13. Jan 2018, 16:39
von Smartpanel
Die Akkuluft wird in den Innenraum zurückgepustet, im Bereich des Kofferraumzwischenbodens. *siehe Grafik Seite 2

Nach mehrmaligem ChadeMo-Laden - auch im Winter - ist es für ein paar Sekunden/Minuten beim Losfahren leise zu hören.
Somit wird der Innenraum auch dadurch etwas angewärmt - und somit auch wieder die Akku-Zuluft. *aber vernachlässigbar