Seite 1 von 3

Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 13:03
von rolfrenz
Nachdem ich als seit 1,5 Jahren begeisterter e-Up! Fahrer (der unseren Kurzstrecken-Prius als Zweitwagen ersetzt hat) auf der Suche nach Optionen bin, die - abseits von Tesla - auch unseren Langstreckenverbrenner ersetzen könnten, teste ich alle möglichen Fahrzeuge durch, die es mit Kompromissen zumindest annähernd könnten.

Und so bin ich nach e-Golf, i3, Outlander PHEV, etc. gestern auch für einen Tag beim Soul EV gelandet. Hier ein paar meiner Eindrücke:

Plus:
Die gesamte Anmutung des Fahrzeugs, Verarbeitung, Fahrkomfort. Und auch die Ausstattung mit dem Zusatzpaket - bei unseren derzeitigen Temperaturen - die Sitzkühlung! Die Reichweite habe ich nicht komplett ausgetestet, aber nachdem ich bei voller Klimatisierung und ohne extremen Schongang 150 km geschafft habe, denke ich +/- 200 km mit Anstrengung sind drinnen. Mit der 7Jahres-Garantie ist das auch angesichts des Preises eine starke Sache. Auch vom Handling her habe ich mich sofort wohl gefühlt. Man sitzt gut und alles ist bei der Hand - und als ehemaliger Prius-Fahrer fühle ich mich auch mit dem Multifunktionslenkrad nicht überfordert.

Minus:
Viele Kinkerlitzchen (Lautsprecher-Beleuchtungs-Drehorgel) - die man aber Gott sei Dank abschalten kann
Wie schon bei ein paar anderen Modellen festgestellt - das Ladesystem mit der Kombination Chademo/Typ1. Das hat natürlich einerseits mit den öffentlichen Lademöglichkeiten bei uns in Salzburg zu tun - wir haben sehr viele, wo man einfach den Typ2 Stecker anstöpseln kann, ohne irgendein Ladekabel hervorzukramen. Bei manchen gibt es gar keine Steckdose extra - die sind dann nicht (oder nur mit Büroklammerüberbrückung zur Not) nutzbar. Zweitens Chademo. Ich habe oft Situationen, wo ich einfach auf 100% laden muss - weil die nächste Etappe so lang ist. Da finde ich Zwangs-Abbruch bei 84% - wieder starten - nächster Zwangsabbruch bei 93% - und Ende nicht wirklich praktikabel. Vor allem in Kombination mit der in Europa fehlenden Fernsteuerungsmöglichkeit, die ja in Amerika geht. Das wäre für mich derzeit das absolute Ausschluss-Kriterium. Hab ich auch dem KIA-Händler gesagt, der sehr dankbar für die Info war - und ihn gebeten auch beim Importeur Druck zu machen. Ich habe ihm sogar die App dazu auf meinem iPhone im Demo-Modus gezeigt, der war ganz baff, dass es so etwas überhaupt gibt.

Fazit für mich: der Soul EV ist ein ganz, ganz feines E-Mobil. Hätte er CCS/Typ2 Ladesystem und mobile Steuerung für Ladestrom, Ladestromstärke, Kühlung und Heizung, dann könnte ich sehr rasch schwach werden… ;-)

PS: Man sieht hier wieder, EV-Fahren ist eine ganz individuelle, auf das persönliche Profil zugeschnittene Sache. Wer meine Anforderungen nicht hat, kann mit 80% Schnellladung und ohne Fernsteuerung mit dem Soul EV sicher sehr, sehr glücklich sein!

lg

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 13:11
von E_souli
CCSist doch ne totgeburt

die meisten E Mobile haben das nicht - gibt es nicht mal serienmässj

Typ 1 / Typ 2 kann man sich streiten.
Ich hab bisher kein Typ2 am Wagen vermisst und gebraucht

Der Ladeabbruch bei Chademo hat Akkugründe - auch ein Garantiegrund, denn die Batterie hat ja auch 7 Jahre Garantie

200 km im Sommer ist Standard auch mit Klima möglich - immer Winter kannst du bei Vorklimatisierung rund 20 km Reichweite abziehen - klar immer abhängig vom eigenen Fahrverhalten, der Topografie, abhängig auch vom Wetter und der Beladung

Ja die App - das versteht keiner - ich auch nicht
Man gewöhnt sich dran es nicht zu haben - finde ich

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 15:59
von PeWe
@ E_souli: Das mit der Totgeburt sehe ich nicht ganz so. Wird/ist nun mal europäischer Standard und wird nach und nach kommen. Das die deutschen OEMs den Stecker nur geben Aufpreis verkaufen liegt an deren Preislistenstrategie. Navi muss man ja auch extra kaufen, dennoch ist Navi ein sinnvolles extra.

@rolfrenz: Trifft es ganz gut. Ich habe mich trotzdem für den Soul entschieden, da man zumindest in meinem Umland (um Köln) ganz gut klar kommt. Eine Typ2 statt Typ2 Dose am Auto wäre klasse, da man dann wirklich auch an den Fix-Kabel Säulen laden kann. Hatte ich erst am Mittwoch in Aachen, wo ich eben nicht an der Säule (gleich 8 Ladepunkte mit festen Kabel) laden konnte. Den Zwangsabbruch finde ich nicht ganz so schlimm, weil es ja auch eigentlich "Schnellladen" heißt und ich die Säule nicht unnötig lange blockieren soll. Der Kia könnte sonst ja auch einfach bei 83% auf 6 kW runterregeln. Wenn ich mehr Kilometer brauche drücke ich noch einmal nach, voll mache ich bei CHAdeMo aber nie.
Die Nachteile werden aber durch Ausstattung, Verarbeitung, Preis-/Leistung und Fahrspaß locker aufgewogen. Ich freue mich jeden Tag aufs neue auf meinen Kia.

Grüße
Peter

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 16:16
von mig
E_souli hat geschrieben:CCSist doch ne totgeburt

die meisten E Mobile haben das nicht - gibt es nicht mal serienmässj
so ein Quatsch ...
E_souli hat geschrieben: Typ 1 / Typ 2 kann man sich streiten.
Kann man nicht. Typ1 ist so gut wie tot.
E_souli hat geschrieben: Der Ladeabbruch bei Chademo hat Akkugründe - auch ein Garantiegrund, denn die Batterie hat ja auch 7 Jahre Garantie
Aha, warum gehts dann bei CCS ohne Ladeabbruch? und e-Up und e-Golf haben 8 Jahre/160000km Garantie auf die Batterie

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 16:57
von E_souli
Weil das Soul Akku ein Polymer Akku ist im Gegensatz zu Deutschen CCS Kutschen

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 17:00
von E_souli
Ich hab im Soul sowohl Schnelllademoglichkeit und Navigation serienmäßig, nix mit Extra

CCS s o l l Standard werden, nicht ist.
In Frankreich gibt's das kaum, auch in Germany weniger als Chademo und immer noch verkaufen sich Fahrzeuge ohne CCS besser als mit
Typ 2 kommt durch, yep. Das ist dann auch schon die Antwort auf CCS

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 17:04
von mig
E_souli hat geschrieben:und immer noch verkaufen sich Fahrzeuge ohne CCS besser als mit
nicht bei VW und BMW :mrgreen:

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 17:08
von E_souli
Insgesamt aber weniger Fahrzeuge mit CCS als anders
Ob du willst oder nicht

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 20:17
von ^tom^
Ich weiss nicht wie ich Deinen Bericht einordnen soll.
Typ 1 oder Typ2, dafür gibt es Adapter wenn es sein muss. Es bleibt aber bei max. 6.6kW Ladestrom.
Der Typ selbst nicht wirklich ein Argument.

Schnelladung bis 100%, ja das geht bei Leaf und nach 70'000 Kilometer ist dann 30% von dem Akku tot!
Aber das ist es auch mit dem Schnarchlader, deswegen schon gar nicht bis 100% laden!

Und: Bis 100% Laden dauert eh immer viel zu lange. Da bist Du schneller unterwegs mit einen Typ2 Zwischenladung (die gibt es wie Sand am Meer)

Es ist ein leichtes einen Grund zu finden ein Auto nicht zu kaufen...
Wenn Du es vom Benziner aus siehst, mag das gehen, doch vom e-UP ausgesehen.....

Re: Testfahrt Soul EV aus Sicht des e-Up! Fahrers

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 20:24
von PeWe
E_souli hat geschrieben:Weil das Soul Akku ein Polymer Akku ist im Gegensatz zu Deutschen CCS Kutschen
Kannst Du mich hier mal auf Stand bringen. Ich dachte, die Haltbarkeit der Batterie hat mehr damit zu tun, welche Aktivmaterialien und welches Kathodenmaterial verwendet wird. Ich hätte gedacht, ob Flüssigelektrolyt oder Polymer ist er für den Energiefluss interessant. Und haben sich die Hersteller der CCS Kutschen denn schon auf eine Batterie geeinigt? Daimler (okay, kein CCS) experimentiert mit LiTEC und Tesla (Panasonic), BMW mit Samsung, VW mit Bosch(?). Aber welchen Batterietyp setzen die ein? Sicher keine Li Polymer?

Grüße
Peter