e Soul macht keinen Mucks

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: e Soul macht keinen Mucks

Desaster
  • Beiträge: 954
  • Registriert: Do 16. Jul 2020, 21:50
  • Hat sich bedankt: 241 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
ElmosWelt hat geschrieben: Schlüssel im Auto lassen ist eine blöde Idee, weil der Standmodus nicht umständlich über die Menüs beendet werden muss, sondern einfach durch zweimaaliges Drücken auf Start/Stopp und wenn die Kids dabei noch die Bremse treten, kannst Du mit der App dein Auto suchen gehen. DAS wäre echt schlimm.
Bist Du sicher, das der Standmodus beim e-Soul durch Zweimaliges drücken des Start/Stop-Knopfes beendet werden muss?
Beim e-Niro reicht das Einmalige drücken.
Zuletzt geändert von Desaster am Di 1. Jun 2021, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
e-Niro 64 kWh, Spirit, schwarz, Leder, 3-Phasen-Lader seit 08.09.2020
Anzeige

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
  • ElmosWelt
  • Beiträge: 225
  • Registriert: Fr 26. Mär 2021, 14:13
  • Wohnort: Hattingen
  • Hat sich bedankt: 96 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Habe mich nicht deutlich genug ausgedruckt. Ich wollte sagen: Einmal: Standmodus aus und noch mal mit Bremse: Fahrbereit! Macht zusammen zweimal. ;) Und dann können die Kids mit dem Auto Kirmes spielen, was wirklich keiner will! Daher fände ich es sogar besser, den Modus nur über das Menü wieder deaktivieren zu können.
Kia e-Soul Spirit, 3-Phasen-Lader, 64kW, Neptunblau / Schwarz, hergestellt 2021

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
read
happydrive hat geschrieben: Die Superkondensator Starthilfegeräte Geräte beinhalten Spannungswandler (Oszillator-Ladungspumpen) weshalb ihre Funktion noch bei 3V gewährleistet sein sollte, verschiedene Hersteller/Vertreiber geben dies auch so an.
Das Funktionsprinzip ist mir wohl bekannt. Ich habe mir zwei verschiedene Bedienungsanleitungen runtergeladen und in BEIDEN ist minimal 5 Volt angegeben !

Und nur mal am Rande....

Das Aufladen mit 5 Volt über z. B. einen USB Anschluss dauert 30-45 MINUTEN :-( Wer also glaubt mit so einem Gerät ist ihm geholfen, wenn er KEINE FETTE ZUSÄTZLICHE Stromquelle zur Hand hat, der ist schief gewickelt. Und ein echtes Schmankerl:

in einer Anleitung steht, das wenn das Aufladen an der "entladenen" Batterie nicht mehr klappt, soll man das Gerät doch an einer anderen Batterie eines anderen Autos aufladen :-)

Echt klasse Tipp ! Da ist dann allerdings das Starthilfekabel für 14,95 Euro etwas günstiger :-) :-)

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
  • aleksb
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Sa 27. Jun 2020, 22:13
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
i3Harman8V hat geschrieben: Hallo,
diese UltraCap-Lösung ist ja wirklich eine nette Geschichte, deckt aber nur Geschätzte 50 % der Probleme ab. In den ganzen "Keinen Mucks-Threads" ist auch sehr oft von REST-Spannungen unterhalb der 5 Volt die Rede. Dann funktioniert ja das Aufladen der Caps nicht. Dann geht es nur mit "echter" Starthilfe :-(
Die Frage ist, ob eine Blei-Batt dann nicht "defekt" ist. Aber ja, man wird wahrscheinlich mit einer Akku-Starthilfe zunächst erstmal "vom Fleck kommen"
Kia e-Soul Spirit 150 kW / 64 kWh | go-eCharger HOME+ | Menneckes Amtron Professional

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
  • aleksb
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Sa 27. Jun 2020, 22:13
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
happydrive hat geschrieben: Das Aufladen mit 5 Volt über z. B. einen USB Anschluss dauert 30-45 MINUTEN :-( Wer also glaubt mit so einem Gerät ist ihm geholfen, wenn er KEINE FETTE ZUSÄTZLICHE Stromquelle zur Hand hat, der ist schief gewickelt. Und ein echtes Schmankerl:
OK, guter Punkt. Aber: wenn ich einen Verbrenner starten will, dessen Anlasser mal eben für eine Zeit x einen Strom > 70 A zieht ist das vielleicht was anders, als kurz mehr als 10 V an die 12-V-Batt des e-Autos aufzuprägen, um die Steuerelektronik in Gang zu kriegen. Bei diesen Betrachtungen spielt also, sieht man die Spannung als "fast konstant" an, die Strom-Zeit (As) eine Rolle.
Ich mach es so: ich besorg mir eine Akku-Starthilfe, warte auf den nächsten 12-V-Blackout und mess dann mit dem Oszi Spannung und Strom bei der Wiederbelebung. Dann ist die Energie oder Strom-Zeit bekannt und man kann auf die Sinnhaftigkeit einer Supercap-Lösung schließen. Mann, das ist fast schon wieder interessant.
Bis dahin beobachten wir die Spannung mit diesem simplen Teil: https://www.ansmann.de/zubehoer/power-check-12-24
-> weiß zufällig jemand, wie man easy Dauerplus auf die Zigaretten-Anzünder-Buchse bekommt?


GENERELL: Danke an alle für die Feedbacks an meine Fragen - find ich toll!
Kia e-Soul Spirit 150 kW / 64 kWh | go-eCharger HOME+ | Menneckes Amtron Professional

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
read
Wow, auf die Messung bin ich gespannt ! So ein Zigarettenanzünder-Voltmeter habe ich auch. Ist eine gute Beruhigung für den Fahrbetrieb. Wenn nur für kurze Zeit die 14,8 Volt anliegen, war die Batterie "gut drauf". Wenn es z. B. über eine Stunde dauert war sie "spitz auf Knopf" :-)

Ich habe mir aber noch so einen "Bluetooth-Spannungs-Tracker" reingebaut. Das gibt dann noch Sicherheit für die Zeit in der er nicht gefahren wird :-)
Da kriegt man dann ja die aufgezeichneten Spannungsverläufe und damit noch mehr Sicherheit.

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
read
Einen solchen Batteriemonitor gibt es z. B. hier:

https://www.aliexpress.com/item/1005002 ... web201603_

Achtung, auf Euro umschalten !

Wenn man es sehr eilig hat und ein Herz für den "Hungerleider" Herrn Besos hat, den kann man natürlich für mindestens den doppelten Preis bei ihm
kaufen :-)

Re: e Soul macht keinen Mucks

Benutzeravatar
  • aleksb
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Sa 27. Jun 2020, 22:13
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Ohne etwas schlecht-reden zu wollen, möchte ich eine kurze Anmerkung zu "sehr günstigem China-Equipment" loswerden:

Auch wenn es hier nur um "12 V" geht, sind die möglichen Fehlerströme bei Kurzschluss oder Überlast doch gewaltig - schließlich muss eine Starterbatterie bei nem Verbrenner mehrere 100 A bis 1000 A Strom liefern. Wenn nun eine Elektronik, so wie das gezeigte Produkt bei Aliexpress (ist aber vom Foto her auch bei diversen anderen Plattformen in EU zu finden) einen Fehler hat (interner Kurzschluss) und es keine Sicherung gibt, kann das schnell mal zu extremer Hitzeentwicklung, Brand und/oder Lichtbogen führen. Ist die Schutzart ungenügend und es dringen Staub und Wasser ein, ist der Überstrom vor-programmiert.

Ich finde nicht mal auf der Herstellerseite (quicklynks) die Angabe der Schutzart, und einen Überstromschutz kann ich nicht erkennen.

Auch wenn teurer, empfehle ich hier nur den Einsatz von Equipment von namhaften Herstellern (die entwickeln und testen IN DER REGEL mit wesentlich höherem Aufwand und Niveau) mit integriertem Überstromschutz ("Sicherung") und genügender "Schutzart" (1. Schutz gegen Berühren/Eindringen von Fremdkörpern/Staub und 2. Schutz gegen Eindringen von Wasser).

Ich muss zugeben, hier selbst ne Weile gesucht haben zu müssen, und hab dies gefunden:
https://www.ctek.com/de/alle-produkte/a ... tery-sense
  • ctek ist ein namhafter Hersteller von Batterie-Lade und -Diagnosetechnik, der auch bei großen Konzernen im Technik-Bereich eingesetzt wird
  • gleich hinter dem Plus-Anschluss befindet sich in der Plus-Ader ein eingeschleifter Sicherungshalter (der schwarze Bubbel)
  • Schutzart "IP67" bedeutet 1. staubdicht/vollständig gegen Berühren geschützt und 2. bietet sogar Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser
Nein, ich bekomme kein Geld für Produktempfehlungen, bin aber seit 25 Jahren in der Elektrotechnik (und da, wo es um hohe Ströme und Spannungen geht :-) )
Kia e-Soul Spirit 150 kW / 64 kWh | go-eCharger HOME+ | Menneckes Amtron Professional

Re: e Soul macht keinen Mucks

happydrive
  • Beiträge: 979
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 127 Mal
  • Danke erhalten: 164 Mal
read
Dann soll er sich eine fliegende Sicherung zwischenklemmen und alle sind beruhigt.

Re: e Soul macht keinen Mucks

Desaster
  • Beiträge: 954
  • Registriert: Do 16. Jul 2020, 21:50
  • Hat sich bedankt: 241 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
Na ja, wenn ich so ein Teil kaufe, dann erwarte ich schon seitens des Herstellers entsprechende Maßnahmen, die Probleme für das Fahrzeug verhindern. :idea:
Und eine "Geiz ist Geil"-Mentalität ist bei einem Fahrzeug jenseits der 40.000er Marke wohl kaum sinnvoll. :shock:
Aber jeder wie er mag.... ;)
e-Niro 64 kWh, Spirit, schwarz, Leder, 3-Phasen-Lader seit 08.09.2020
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Soul - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag