Ovms für e-Niro
Ovms für e-Niro
Da Kia keine App in Europa liefert währe es nicht angebracht das bestehende Ovms anzupassen? Eigentlich lief dieses beim Roadster stabil und hat ja schon Anpassungen auf Soul Leaf und Twizy bekommen? Warum ist das Thema so eingeschlafen? Es gibt ja schon einen anderen viel versprechenden Obd-Handy-Server-handy Versuch, aber irgendwie ist das Ovms doch der schönere Aufbau?!
https://www.openvehicles.com/vehiclesupport
https://www.fasttech.com/search?ovms
https://www.openvehicles.com/vehiclesupport
https://www.fasttech.com/search?ovms
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/
Anzeige
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 190
- Registriert: Do 11. Dez 2014, 13:27
- Wohnort: GU
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
OVMS wird den e-Niro sicher unterstützen, nur müssen mal Fahrzeuge geliefert werden um die SW anzupassen.
Der Hauptentwickler fürn den Soul EV hat sich auch einen e-Niro bestellt also wird es dann sicher nicht lange dauern bis die erste Version rauskommt. Ich hab die OVMS HW auch schon zu Hause und vielleicht finden wir am CAN ja auch noch ein paar neue Funktionen...
Der Hauptentwickler fürn den Soul EV hat sich auch einen e-Niro bestellt also wird es dann sicher nicht lange dauern bis die erste Version rauskommt. Ich hab die OVMS HW auch schon zu Hause und vielleicht finden wir am CAN ja auch noch ein paar neue Funktionen...
Re: Ovms für e-Niro
Das lässt ja hoffen
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 190
- Registriert: Do 11. Dez 2014, 13:27
- Wohnort: GU
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
So wie es ausschaut gibt es am OBD2 Stecker keinen Zugriff mehr zum C_CAN vom Fahrzeug, es funktionieren nur mehr die Tester-Anfragen (mit PID's).
Es ist also mit OVMS nicht möglich passiv die CAN-Kommunikation vom Fahrzeug über den OBD2 Stecker mitzulesen. Daten zyklisch über die PID's auszulesen ist natürlich möglich, aber im laufeden Betrieb (wärend der Fahrt) nicht unbedingt zu empfehlen.
Vielleicht gibt es noch die Möglichkeit über einen Stecker im Motorraum auf den C_CAN zuzugreifen, dann wirds aber mit dem Verbauen vom OVMS Modul vermutlich etwas aufwendiger...
Es ist also mit OVMS nicht möglich passiv die CAN-Kommunikation vom Fahrzeug über den OBD2 Stecker mitzulesen. Daten zyklisch über die PID's auszulesen ist natürlich möglich, aber im laufeden Betrieb (wärend der Fahrt) nicht unbedingt zu empfehlen.
Vielleicht gibt es noch die Möglichkeit über einen Stecker im Motorraum auf den C_CAN zuzugreifen, dann wirds aber mit dem Verbauen vom OVMS Modul vermutlich etwas aufwendiger...
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 190
- Registriert: Do 11. Dez 2014, 13:27
- Wohnort: GU
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Im Motorraum gibt es noch einen Diagnosestecker, und da ist auch ein zweiter CAN-Bus drauf, aber ich hab nur 2 Botschaften gesehen (ID 2C1 und 232) die zyklisch gesendet werden. Hilft also nicht viel weiter...
Bin aber mit einem Entwickler für den e-Niro in Kontakt und er hat schon einge brauchbare Ergebnisse (Zündungsstatus, Türstatus, Batterietemperaturen und Zellspannungen), es wird also etwas für OVMS kommen...
Bin aber mit einem Entwickler für den e-Niro in Kontakt und er hat schon einge brauchbare Ergebnisse (Zündungsstatus, Türstatus, Batterietemperaturen und Zellspannungen), es wird also etwas für OVMS kommen...
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 190
- Registriert: Do 11. Dez 2014, 13:27
- Wohnort: GU
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
So, da hier im Forum in letzter Zeit nur ziemlich viel Negatives berichtet wurde mal eine positive Nachricht: Der Niro wird jetzt in der letzten Version von OVMS V3 unterstützt:
Was mal geht (bzw. was ich testen konnte):
Temperatur Lader ist offensichtlich noch falsch.
DC Ladung konnt ich auch noch nicht testen, wird aber vermutlich auch funktionieren.
Über den Webserver (Acces Point) gibts auch noch die Zellspannungen/Temperaturen: SOH hab ich auch gesehen.
12V Batteriewarnung gibts auch.
Ich hab den Server bei mir zu Hause auf einem Raspberry Pi laufen, MySQL Datenbankanbindung braucht ma dann halt noch.
Man kann aber natürlich auch einen "öffentlichen" Server verwenden.
VG, Alex.
Es wird noch nicht alles (richtig) angezeigt, aber die SW ist auch noch in Entwicklung, es geht aber dahin wie man auf github nachschauen kann.Was mal geht (bzw. was ich testen konnte):
- Ladespannung/Strom (AC)
SOC
Reichweite (noch berechnet, nicht die aus der Anzeige)
Ladedauer
km-Stand
km/h (hat nocht öfter Fehler bei mir)
Temperaturen
Fahrzeug sperren/entsperren
Türstatus Anzeige und ob Ladestecker eingesteckt ist.
Temperatur Lader ist offensichtlich noch falsch.
DC Ladung konnt ich auch noch nicht testen, wird aber vermutlich auch funktionieren.
Über den Webserver (Acces Point) gibts auch noch die Zellspannungen/Temperaturen: SOH hab ich auch gesehen.
12V Batteriewarnung gibts auch.
Ich hab den Server bei mir zu Hause auf einem Raspberry Pi laufen, MySQL Datenbankanbindung braucht ma dann halt noch.
Man kann aber natürlich auch einen "öffentlichen" Server verwenden.
VG, Alex.
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 477
- Registriert: Di 15. Jan 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 139 Mal
- Danke erhalten: 167 Mal
Toll, was da für den Niro gebaut wurde.
Werde ich bestimmt nutzen, wenn ja wenn mein Auto irgendwann mal kommen sollte.
Werde ich bestimmt nutzen, wenn ja wenn mein Auto irgendwann mal kommen sollte.
TESLA Model LR RWD seit 06.19
Frau: Enyaq 80 bestellt
Ich helfe jedem gern, auch per PM.
Referral Code für Tesla-Bestellung für 1500 Km freies Supercharger laden https://ts.la/lorenz75577
Frau: Enyaq 80 bestellt
Ich helfe jedem gern, auch per PM.
Referral Code für Tesla-Bestellung für 1500 Km freies Supercharger laden https://ts.la/lorenz75577
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Kann ovms auch ladevorgänge starten/abbrechen ? Oder Standheizung starten?
Dann spricht wohl auch nichts gegen eine Version für den esoul...prima
Dann spricht wohl auch nichts gegen eine Version für den esoul...prima
ExKonsul leaf blau 57500 km Spannung mit Netto 15 kWh Akku ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS / V2X in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit
Re: Ovms für e-Niro
- Profil
- Beiträge: 190
- Registriert: Do 11. Dez 2014, 13:27
- Wohnort: GU
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Nein, ist zur Zeit noch nicht möglich, aber es wird noch geforscht, vielleicht werden die Kommandos noch gefunden...Blue shadow hat geschrieben: ↑ Kann ovms auch ladevorgänge starten/abbrechen ? Oder Standheizung starten?
Der Soul EV (27 & 30kWh) wird schon länger unterstützt, der neue wird vermutlich die gleiche Technik wie der Niro haben, sollte also dann auch funktionieren.Blue shadow hat geschrieben: ↑ Dann spricht wohl auch nichts gegen eine Version für den esoul...prima
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
OVMS für den VW e-Up
von marxx » Fr 31. Jan 2020, 18:51 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von dexter
Fr 15. Jan 2021, 19:43
-
OVMS für den VW e-Up
-
-
OVMS via OBD für den VW e-Up
von SokoFromNZ » Fr 4. Sep 2020, 20:44 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SokoFromNZ
Mo 21. Sep 2020, 17:31
-
OVMS via OBD für den VW e-Up
-
-
OVMS für BMW i3/i3s
von dexter » Do 7. Jan 2021, 20:55 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von dexter
Fr 8. Jan 2021, 13:09
-
OVMS für BMW i3/i3s
-
-
Optimaler Einbauort für OVMS?
von Hellkeeper » Mi 1. Jul 2020, 14:53 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Hellkeeper
Mi 1. Jul 2020, 14:53
-
Optimaler Einbauort für OVMS?
-
-
Romantik Modus für den e-Up mit OVMS :-)
von marxx » Mo 28. Dez 2020, 15:31 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Infotainment -
Letzter Beitrag von Lockdown
Di 29. Dez 2020, 01:34
-
Romantik Modus für den e-Up mit OVMS :-)