Wartungsplan
Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danke erhalten: 266 Mal
Ich verstehe die Angaben im Wartungsplan der Bedienungsanleitung des e-Niro nicht.
In der Betriebsanleitung https://www.kia.com/content/dam/kwcms/k ... iro-EV.pdf steht beim Wartungsplan
Kühlmittel
Kühlsystem
Und ich dachte das "Kühlmittel" ist im Kühlsystem. Wird zumindest so im Handbuch beschrieben. Oder gibt es mehrere Systeme/Kreisläufe? Eines für die Kühlung des Klimaanlage und eines für die Batterie. Oder ein separates für den Motor? Was muss erstmalig nach 60.000 km gewechselt werden? Doch das Kühlmittel des Kühlsystems der Batterie? Warum steht dann unter Kühlmittel ein anderes Intervall?
Oder ist das eine Ungenauigkeit bei der Übersetzung?
Im englischsprachigen Handbuch https://www.kia.com/content/dam/kwcms/k ... manual.pdf finde ich keine Angaben zum Wartungsplan.
In der Betriebsanleitung https://www.kia.com/content/dam/kwcms/k ... iro-EV.pdf steht beim Wartungsplan
Kühlmittel
Andererseits steht dort unterErstmalig nach 210.000 km bzw. nach 120 Monaten wechseln, danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate
Kühlsystem
Verstehe ich nicht. Einerseits steht dort, dass das "Kühlmittel" erstmalig erst nach 210.000 km bzw. nach 120 Monaten gewechselt werden muss, andererseits steht bei Kühlsystem ein wesentlich geringeres Wechselintervall.Erstmalig nach 60.000 km bzw. nach 48 Monaten wechseln, danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate
Und ich dachte das "Kühlmittel" ist im Kühlsystem. Wird zumindest so im Handbuch beschrieben. Oder gibt es mehrere Systeme/Kreisläufe? Eines für die Kühlung des Klimaanlage und eines für die Batterie. Oder ein separates für den Motor? Was muss erstmalig nach 60.000 km gewechselt werden? Doch das Kühlmittel des Kühlsystems der Batterie? Warum steht dann unter Kühlmittel ein anderes Intervall?
Oder ist das eine Ungenauigkeit bei der Übersetzung?
Im englischsprachigen Handbuch https://www.kia.com/content/dam/kwcms/k ... manual.pdf finde ich keine Angaben zum Wartungsplan.
Anzeige
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 3733
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 585 Mal
Mit Kühlmittel dürfte das Glykol Ethylen des Batterie und Elektronik Kühlsystems gemeint sein und mit Kühlsystem das Rxxx das im Kompressor der Klimaanlage für die Abkühlung sorgt. Dieses wird abgepumpt, gewogen und mit der vom Hersteller festgelegten Menge wieder eingefüllt, da sich im Betrieb immer ein Teil des normalerweise Gasförmigen Kältemittels durch Dichtungen und Lager verabschiedet.
MfG
Michael
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 116000km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 87000km, E-UP seit 2020, 2000km, C180TD seit 2019 23000km , max G30d seit 2020 240km, Sunlight Caravan seit 2012 und Humbauer 1300kg. Seit 2013
Re: Wartungsplan
Das ist richtig, allerdings wurde das Wartungsintervall für das Kühlmittel verkürzt. Die PDF-Version des Handbuchs ist für das 19er Modell. Beim 20er heißt es "Alle 60.000 km oder 36 Monate ersetzen". Außerdem wurde die Spezifikation geändert in "Spezielles Kühlwasser für Elektrofahrzeuge". Die Diskussion dazu kennst Du bestimmt.
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danke erhalten: 266 Mal
Ihr meinst also, dass man beim e-Niro erstmalig nach 60.000 km bzw. nach 48 Monaten, danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate das Kältemittel des Klimakompressors wechseln?
Und zusätzlich alle 60.000 km oder 36 Monate das Kühlmittel des Batteriekreislaufes ersetzen?
Das hört sich nicht besonders günstig an. Im Fall des Kältemittel des Klimakompressors und sofern das Kältemittel nicht recycelt werden kann, auch noch ziemlich umweltschädlich. Sofern es nicht aufgefüllt wird. Und das würde ich bei den Aussagen des Wartungsplans so erwarten (dort steht wechseln). Bei meinen Fords hat das Kältemittel des Klimakompressors über 10 Jahre funktioniert ohne, dass es gewechselt oder nachgefüllt werden musste. Bei anderen Marken war das schneller. Aber schon nach 4 Jahren das Kühlmittel komplett zu ersetzen, würde mich ziemlich stören. Nachfüllen würde doch reichen.
Kann sicherlich nicht an den elektrischen Klimakompressoren mit anderem Öl liegen. Mein Toyota Yaris Hybrid mit elektrischem Klimakompressor ist jetzt 6,5 Jahre alt. Da wurde das Kühlmittel noch nie getauscht. Steht bei dem Auto auch nicht im Wartungsplan.
Hoffe, dass ich das falsch verstanden habe. Wenn nicht, wäre das für mich ein klarer Nachteil des e-Niro gegenüber anderen BEVs.
Und zusätzlich alle 60.000 km oder 36 Monate das Kühlmittel des Batteriekreislaufes ersetzen?
Das hört sich nicht besonders günstig an. Im Fall des Kältemittel des Klimakompressors und sofern das Kältemittel nicht recycelt werden kann, auch noch ziemlich umweltschädlich. Sofern es nicht aufgefüllt wird. Und das würde ich bei den Aussagen des Wartungsplans so erwarten (dort steht wechseln). Bei meinen Fords hat das Kältemittel des Klimakompressors über 10 Jahre funktioniert ohne, dass es gewechselt oder nachgefüllt werden musste. Bei anderen Marken war das schneller. Aber schon nach 4 Jahren das Kühlmittel komplett zu ersetzen, würde mich ziemlich stören. Nachfüllen würde doch reichen.
Kann sicherlich nicht an den elektrischen Klimakompressoren mit anderem Öl liegen. Mein Toyota Yaris Hybrid mit elektrischem Klimakompressor ist jetzt 6,5 Jahre alt. Da wurde das Kühlmittel noch nie getauscht. Steht bei dem Auto auch nicht im Wartungsplan.
Hoffe, dass ich das falsch verstanden habe. Wenn nicht, wäre das für mich ein klarer Nachteil des e-Niro gegenüber anderen BEVs.
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 294
- Registriert: Do 17. Jan 2019, 20:46
- Wohnort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danke erhalten: 231 Mal
Es geht nicht darum wie lange so etwas hält oder halten könnte, sondern darum, dass die Werkstätten weiterhin ihr Auskommen haben. Beim BEV können die nun mal nicht jährlich 150 Euro für Ölwechsel abgreifen. Da muss die Kohle woanders herkommen. Zeigt doch auch der kurze Intervall von nur 15kkm. 
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 245
- Registriert: So 22. Nov 2015, 10:09
- Wohnort: Wesseling
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 75 Mal
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danke erhalten: 266 Mal
Ja, wirklich schade. Nachdem ich jetzt den Wartungsplan des ID.3 im Forum hier bei goingelectric gesehen habe, der ganz anders aussieht und bei dem der Wechsel dieser oben genannten Flüssigkeiten nicht vorgeschrieben zu sein scheint und dann auch nur Inspektion alle 2 Jahrte unabhängig von der Laufleistung, werde ich mich wohl jetzt eher zum ID.3 oder ID.3 orientieren. Schade, da der ID.3 keine Dachreeling und keine richtige AHK hat. Aber ich schaue mir auch den ID.4 an, der beides hat.dermichel hat geschrieben: ↑ Es geht nicht darum wie lange so etwas hält oder halten könnte, sondern darum, dass die Werkstätten weiterhin ihr Auskommen haben. Beim BEV können die nun mal nicht jährlich 150 Euro für Ölwechsel abgreifen. Da muss die Kohle woanders herkommen. Zeigt doch auch der kurze Intervall von nur 15kkm.![]()
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 2. Mär 2020, 20:32
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
Re: Wartungsplan
- Profil
- Beiträge: 1192
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danke erhalten: 266 Mal
Mir kommt es auf mehrere Dinge an:
- Wartungsintervalle möglichst lang (habe keine Lust jährlich oder noch häufiger (Fahrleistung ist bei mir über 15.000km) zum Händler zu fahren. Wenn das Auto überzeugend ist, würde ich das noch zähneknirschend akzeptieren.
- Kosten vorher klar. Beim Kia e-Niro ist nicht klar, was das alles zusammen kosten wird. Ich bevorzuge daher normalerweise Wartungspakete bei Verbrennern. Bei einem BEV bin ich bisher nie auf die Idee gekommen, das ich den Wechsel des Kühlmittels und Kältemittels bei anderen BEV-Herstellern wie BMW oder VW nicht kenne. Bei Kia muss ich wohl umdenken.
Was kostet ein Kia-Wartungspaket als Vorauszahlung 5 oder 7 Jahre bei Barkauf des e-Niro, bei dem die Kosten für Kühlmittel, Kältemittel enthalten sind? Auf der Webseite steht, man soll den Händler kontaktieren. Hat das jemand gemacht?
Dann kann ich das vergleichen.
Werde mal ein neues Angebot bei carwow für einen e-Niro anfragen und das Wartungspaket als Vorauszahlung bei den Händlern erfragen. Dann kann ich das mit dem ID.3 mit Garantieverlängerung vergleichen.
- Wartungsintervalle möglichst lang (habe keine Lust jährlich oder noch häufiger (Fahrleistung ist bei mir über 15.000km) zum Händler zu fahren. Wenn das Auto überzeugend ist, würde ich das noch zähneknirschend akzeptieren.
- Kosten vorher klar. Beim Kia e-Niro ist nicht klar, was das alles zusammen kosten wird. Ich bevorzuge daher normalerweise Wartungspakete bei Verbrennern. Bei einem BEV bin ich bisher nie auf die Idee gekommen, das ich den Wechsel des Kühlmittels und Kältemittels bei anderen BEV-Herstellern wie BMW oder VW nicht kenne. Bei Kia muss ich wohl umdenken.
Was kostet ein Kia-Wartungspaket als Vorauszahlung 5 oder 7 Jahre bei Barkauf des e-Niro, bei dem die Kosten für Kühlmittel, Kältemittel enthalten sind? Auf der Webseite steht, man soll den Händler kontaktieren. Hat das jemand gemacht?
Dann kann ich das vergleichen.
Werde mal ein neues Angebot bei carwow für einen e-Niro anfragen und das Wartungspaket als Vorauszahlung bei den Händlern erfragen. Dann kann ich das mit dem ID.3 mit Garantieverlängerung vergleichen.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wartungsplan?
von DasSchaf » So 30. Aug 2020, 11:13 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Lockenfrosch
So 15. Nov 2020, 12:26
-
Wartungsplan?