Seite 1 von 31

AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 13:26
von Ahvi5aiv
Kennt jemand die offiziellen Angaben, falls es überhaupt welche gibt?

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 13:49
von ZOEJojo
Hallo

Laut Preisliste. Keine AHK, keine Stützlast, keine Zugmasse.
Kommt vielleicht noch später. Angeblich war das beim Kona so (?).

Gruß

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 14:26
von ComputerEgo
In der Preisliste stand kurz und knapp

Anhängerlast: keine Anhängezugvorrichtung erlaubt

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 03:28
von Wolpertinger94
Eine Ahk mit Zugmasse wird wahrscheinlich vom Hersteller
wegen der zu geringen Motor Dauerleistung, von nur ca. 29Kw (Grosse Batterie),
Nicht freigegeben werden. (Automasse+Zugmasse+12%Steigung=Motorleistung)
Bei einer Freigabe von Stützlast, wäre ja eine Ahk möglich.
Aber wie Überprüft der Hersteller bei einem Garantiefall, ob nicht doch
Zugmasse dran war. Also alles für den Hersteller zu Aufwändig und Unsicher.
Zum Vergleich, seht Euch mal die Dauermotorleistung vom Tesla Model X an, und warum
Dual Motoren! Hier ist dann Ahk kein Problem.

Gruss

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 06:55
von Michael_Ohl
Früher gab es bei VW immer angaben zur Anhängelast bei 12%, bei 10%, und bei 8% Steigung. Heute sieht man nur noch eine steile Abwärtskurve der Anhängelasten. Mein alter Getz durfte 1400kg gebremste mit 110PS, der 62PS mein Frau auch. Der I30it Diesel und 128 PS durfte auch nicht mehr der i20als Getz Nachfolger nur 850kg. Viele SUVs dürfen nur 1000-1200kg was solche Kisten dann wirklich als Kernschrott entlarvt.
Nur Mercedes hängt da den Hammer noch richtig hoch.
Die Anhängelast meins Kangoo ist mit 333kg freigegeben. Er zieht meinen 1600kg Wohnwagen problemfrei. In Hamburg ist das jetzt auch recht selten mit den Steigungen.

MfG
Michael

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 12:48
von Ahvi5aiv
Die alten Mercedes 200 Diesel haben mit 60 PS auch weit über 1to ziehen dürfen (2000 kg?). Die Leistung alleine ist es nicht und E-Motoren sind durch Ihr Drehmoment prädestiviert für den AHK-Betrieb.
Es ist aber nicht immer nur der Antrieb das Problem. Manchmal ist die Karosserie nicht dafür ausgelegt. Und vermutlich wollen die Hersteller einfach vermeiden das es Diskussionen wegen der Reichweite gibt. Mir wäre das egal. Ich wäre schon froh wenn ich 40 km mit einem kleinen Anhänger fahren kann, damit ich den Müll/Brennholz usw. nicht im Auto transportieren muss.

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 13:17
von Wolpertinger94
Kia Niro Hybrid : Anhängelast 1.300 Kg
Beim Verbrenner ist natürlich für den Hängerbetrieb Hubraum das a&o.
29 KW = ca. 40PS Dauerleistung für ein 1.840 Kg Leergewicht Fahrzeug.
Rechenbeispiel : zul. Gesamtgewicht eNiro64 2.230 Kg + 750Kg Hänger = 2.980 Kg
Dann noch eine Steigung 10 Km Lang (z.b. Rusel)

Gruss

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 13:30
von AgV8DdmU
Wolpertinger94 hat geschrieben:Kia Niro Hybrid : Anhängelast 1.300 Kg
Beim Verbrenner ist natürlich für den Hängerbetrieb Hubraum das a&o.
29 KW = ca. 40PS Dauerleistung für ein 1.840 Kg Leergewicht Fahrzeug.
Rechenbeispiel : zul. Gesamtgewicht eNiro64 2.230 Kg + 750Kg Hänger = 2.980 Kg
Dann noch eine Steigung 10 Km Lang (z.b. Rusel)

Gruss
60km/h, 8% Steigung, 20° Außentemperatur:
* 1860kg (Leergewicht) => ca. 34kW
* 2860kg (+ Hänger 1t) => ca. 50kW

60km/h, 12% Steigung, 20° Außentemperatur:
* 1860kg (Leergewicht) => ca. 47kW
* 2860kg (+ Hänger 1t) => ca. 71kW

Von 55-120km/h stehen die 150kW Antriebsleistung zur Verfügung.
post878617.html#p878617

In der Ebene bei 167km/h sind es ca. 57kW.
Mit max. 29kW schafft der e-Niro ca. 127km/h.

--

Niro Plug-In 2.000kg zul. Gesamtgewicht + 1.300kg Hänger bis 12% Steigung:
40km/h => 54kW oder 73PS
60km/h => 82kW oder 111PS
80km/h => 111kW oder 151PS

Benzin-Motor hat 77kW oder 105PS

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 13:39
von Wolpertinger94
Die eigentliche Frage ist ja, wie Lange hält er welche Leistung?
z.b. 150 KW für 2 Minuten?
100 KW für 15 Minuten usw.
Darum gibt eben Kia als Dauerleistung eben nur 29Kw an.

Gruss

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Verfasst: So 9. Dez 2018, 13:46
von AgV8DdmU
Wolpertinger94 hat geschrieben:Die eigentliche Frage ist ja, wie Lange hält er welche Leistung?
z.b. 150 KW für 2 Minuten?
100 KW für 15 Minuten usw.
Darum gibt eben Kia als Dauerleistung eben nur 29Kw an.

Gruss
Kompakter E-Motor als Permanentmagnet-Synchronmotor
=> Temperaturempfindlich und viel Wärme auf kleinen Raum

Der beste Kompromiss aus Wirkungsgrad und Kosten.