Seite 3 von 119

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 19:42
von ^tom^
Odanez hat geschrieben:sind das eigentlich Kühlergrills vorne? Oder sind die geschlossen und sollen nur so aussehen, um eine agressivere Optik beizubehalten?
Wo habe ich gelesen, dass sich die währen der Fahrt öffnen können um den Akku zu kühlen wenn hierfür Bedarf besteht.

Ein Teil der Luft geht aber aus Aerodynamischen Gründen auch so an der Haubenspitze unten durch und wird dannach über die Windschutzscheibe geleitet.

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 21:35
von Naheris
For whom it may concern: das FLAC-Format kann genutzt werden. Leider hat der I-Pace keine SD-Slots, dafür aber acht USB-Ports...

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 17:47
von Naheris
Die Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge (für Depositors) soll übrigens ab August beginnen.

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 20:57
von umrath
<Orakelmodus>
Der Jaguar wird zwei Probleme haben:
1. hoher Verbrauch durch Schrankwand-Form
2. Niedrige Ladeleistung durch fehlende Infrastruktur

Ich gehe davon aus, dass der I-Pace beim Verbrauch effektiv über dem Model X liegen wird und mit seinen 90 kWh vermutlich nicht weiter kommt, als die 75 kWh-Version des MX.
Da die vom I-Pace nutzbaren Ladesäulen zu 95 % bei 50 kW am Ende sind, wird das dazu führen, dass der I-Pace trotz nominell großem Akku Probleme bekommen dürfte, auf Langstreckenfahrten dem IONIQ das Wasser zu reichen, dessen Akku nur 1/3 so groß ist.
</Orakelmodus>

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 21:10
von kub0815
J_W hat geschrieben:Kann ich nicht die 4,6KW mit z.B meiner 1,5kw Kwk -Anlage, Batteriespeicher, Pv erhöhen, so das ich die 4,6 kw Bezug nicht überschreite?

Gruß Jörg
Du kannst dir auch eine 22kw wallbox ohne diesen Bug zulegen :-) oder die leaf wallboxen die 2phasig angeschlossen werden.

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 21:18
von kub0815
umrath hat geschrieben:<Orakelmodus>
Der Jaguar wird zwei Probleme haben:
1. hoher Verbrauch durch Schrankwand-Form
2. Niedrige Ladeleistung durch fehlende Infrastruktur

Ich gehe davon aus, dass der I-Pace beim Verbrauch effektiv über dem Model X liegen wird und mit seinen 90 kWh vermutlich nicht weiter kommt, als die 75 kWh-Version des MX.
Da die vom I-Pace nutzbaren Ladesäulen zu 95 % bei 50 kW am Ende sind, wird das dazu führen, dass der I-Pace trotz nominell großem Akku Probleme bekommen dürfte, auf Langstreckenfahrten dem IONIQ das Wasser zu reichen, dessen Akku nur 1/3 so groß ist.
</Orakelmodus>
In der Muppet s Show gab's auch so ein schlaues Orakel. Die 150kw Säulen werden wohl in den nächsten 1 bis 2 Jahren flächendeckend aufgestellt werden. Wenn du Zuhause laden kannst reichen auch die 4,6kw

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 21:36
von J_W
Umrath hatte bestimmt nur noch ein paar Buchstaben für heute über (indieGlaskugelgelinse)

Mir reichen die 4,6kw, da ich Eigenverbrauchsoptimiert langsam laden will!

Freue mich auf Q3
Joerg

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 21:49
von zitic
@umrath: Er hat keinen so guten cW-Wert, aber er ist ja doch deutlich kompakter. Weniger breit und extrem Flach. Da ist jeder SUV/Crossover aus der Kompaktwagenklasse höher. Da sind gut 4 cm zwischen Passat Kombi und i-Pace, zur Alltrack-Variante sogar nur genau 3. Und natürlich ist er wesentlich kürzer. Aber das ist wohl nicht so extrem relevant (bin kein Aerodynamikexperte).

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 22:05
von mdm1266
Mit 0,29 ist der cw-Wert beim Jaguar I-Pace gar nicht mal so schlecht. Da gibt es einige Autos die schlechter sind, vor allem SUVs.

Re: Jaguar I Pace

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 22:50
von umrath
Gibt es tatsächlich Elektroautos, die bei vergleichbarer Frontfläche einen vergleichbaren cw-Wert haben?