Winter Reichweite des 500e
Winter Reichweite des 500e
drilling
Wie viele km schafft der 500e im schlimmsten Fall (also Minustemperaturen, windig, Schnee, Heizung an) bei Landstraßenfahrt 80 km/h und teilweise Autobahn 90 km/h?
Sind 2x45 km (pendeln) ohne Zwischenladung problemlos möglich ohne das es knapp wird?
Echte Erfahrungswerte würden sehr hilfreich sein, es geht um eine Verwandte die mit dem Gedanken spielt für ihre Pendelstrecke ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen und die Drillinge kann ich ihr für 2x45 km nicht empfehlen, da das im Winter mit Heizung nicht machbar ist.
Sind 2x45 km (pendeln) ohne Zwischenladung problemlos möglich ohne das es knapp wird?
Echte Erfahrungswerte würden sehr hilfreich sein, es geht um eine Verwandte die mit dem Gedanken spielt für ihre Pendelstrecke ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen und die Drillinge kann ich ihr für 2x45 km nicht empfehlen, da das im Winter mit Heizung nicht machbar ist.
Re: Winter Reichweite des 500e
Hallo Drilling, 90 km sind selbst im Winter gar kein Problem. Ich selber pendle 80 km und komme schlimmstenfalls, bei Minustemperatuten, mit einer Restreichweite von 50km zu Hause an.
Gefahren werden dabei 75 Autobahn- und 5km Landstraßenkilometer. Keine Anstiege.
Das Auto steht zu Hause im Freien und wird nicht vorkonditioniert. Auf der Arbeit steht es allerdings bei meinem Arbeitgeber in einer Tiefgarage bei Plusgraden.
Gesendet von meinem LG-H870 mit Tapatalk
Gefahren werden dabei 75 Autobahn- und 5km Landstraßenkilometer. Keine Anstiege.
Das Auto steht zu Hause im Freien und wird nicht vorkonditioniert. Auf der Arbeit steht es allerdings bei meinem Arbeitgeber in einer Tiefgarage bei Plusgraden.
Gesendet von meinem LG-H870 mit Tapatalk
Seit 11/2018 Fiat 500e, 07/2015, 22119 Km, Electric Orange, Steam and Electric Orange Seats
Re: Winter Reichweite des 500e
Hi Drilling,
ich kann mich nur anschließen. Selber fahre ich 2x42 km ( 95% Autobahn )ohne nachzuladen. Das “worst case scenario” mit Schneematsch, kalt und Gegenwind hatte ich noch nicht... “nur” Regen, Wind und Stau auf dem Berliner Stadtring...
Ich nutze sehr gerne die LKWs als Windschatten ( ergo 80-90 km/h) und fahre mit 17 Grad Innentemp. Somit stelle ich im schlimmsten Fall mit 37% ( bei 100% SOC )
Bei Stau ist natürlich die Heizung ein konstanter Verbraucher...
Und falls es doch mal “ eng” werden sollte, gibt es ja noch ein paar Ladestationen en Route...
ich kann mich nur anschließen. Selber fahre ich 2x42 km ( 95% Autobahn )ohne nachzuladen. Das “worst case scenario” mit Schneematsch, kalt und Gegenwind hatte ich noch nicht... “nur” Regen, Wind und Stau auf dem Berliner Stadtring...
Ich nutze sehr gerne die LKWs als Windschatten ( ergo 80-90 km/h) und fahre mit 17 Grad Innentemp. Somit stelle ich im schlimmsten Fall mit 37% ( bei 100% SOC )
Bei Stau ist natürlich die Heizung ein konstanter Verbraucher...
Und falls es doch mal “ eng” werden sollte, gibt es ja noch ein paar Ladestationen en Route...
Re: Winter Reichweite des 500e
Hallo Drilling,
die nachfolgenden Faktoren beeinflussen die Winterreichweite teils nicht unerheblich (negativ):
- Höhenunterschiede zwischen Start und Ziel
- Niedrige Temperaturen
- Nutzung der Innenraumheizung
- Gegenwind
- Regen/Schnee
- Dunkelheit (Abblendlicht)
- Beladung des Fahrzeuges
- (Autobahn)Tempo
Ich sehe bei normalen Bedingungen ebenfalls bei 90 km Strecke keine Probleme. Die Reichweitenangst schwindet nach Sammlung der ersten Erfahrungen erheblich, keine Sorge
. Die Bedenken waren bei mir auch vorhanden, meine 75 km-Langstrecke besteht zu 50 km aus Autobahn, es geht 500 Höhenmeter hoch. Diese habe ich selbst unter den schlechtesten Bedingungen (Schnee, 30 km/h Gegenwind, -5 Grad, wenig Windschatten durch vorausfahrende LKW, Wagen ziemlich stark beladen, Akku nicht ganz voll, Akku nicht vorgewärmt) problemlos bewältigt. Und wenn das Vertrauen in den Kleinen wächst, kommst Du selbst bei nur 5% Restakku ohne erhöhten Puls am Ziel an
.
LG
Olli
die nachfolgenden Faktoren beeinflussen die Winterreichweite teils nicht unerheblich (negativ):
- Höhenunterschiede zwischen Start und Ziel
- Niedrige Temperaturen
- Nutzung der Innenraumheizung
- Gegenwind
- Regen/Schnee
- Dunkelheit (Abblendlicht)
- Beladung des Fahrzeuges
- (Autobahn)Tempo
Ich sehe bei normalen Bedingungen ebenfalls bei 90 km Strecke keine Probleme. Die Reichweitenangst schwindet nach Sammlung der ersten Erfahrungen erheblich, keine Sorge


LG
Olli
Re: Winter Reichweite des 500e
- Profil
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 8. Nov 2018, 20:38
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
ich bin jetzt öfter im Winter 100km Strecken gefahren - mit dann noch ca. 30-45 km Restreichweite. Ich habe allerdings die Heizung immer nur schubweise alle 10min für 1min angemacht und es mir sonst mit der Sitzheizung bequem gemacht. Der Grund war aber weniger der Energieverbrauch sondern mehr dass unsere Heizung immer etwas nach "Staub auf der heissen Heizung" riecht. Also ja: im worstcase absolut machbar.
Generell sind im im Winter ja nie 2 x 45 km das Problem sondern viel eher 45 x 2 km !! Wenn der Akku nach einigen km warm ist hält sich der Kapazitätsverlust zum Sommer ja eh in engen Grenzen.
Generell sind im im Winter ja nie 2 x 45 km das Problem sondern viel eher 45 x 2 km !! Wenn der Akku nach einigen km warm ist hält sich der Kapazitätsverlust zum Sommer ja eh in engen Grenzen.
Re: Winter Reichweite des 500e
- Profil
- Beiträge: 180
- Registriert: Sa 18. Jun 2016, 17:39
- Wohnort: Berlin Lichtenrade
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
Re: Winter Reichweite des 500e
- Profil
- Beiträge: 438
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 11:16
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 95 Mal
Hi Drilling,

Zum Vergleich bedurfte es eines Logs einer anderen 500e Batterie, die ich visuell einem Video entnommen habe. Unten findet ihr meine daraus gewonnen Erkenntnisse in diversen Kommentaren als Schlussfolgerung die ich für mich mal dokumentiert hatte und jetzt einfach mal so hier rein werfe.
Die Batterie des Anderen hat schon deutliche Einbußen, vermutlich weil sie sehr lange voll-geladen herumgestanden hat 122875 min vs. (224680 min).
Eigene Kalkulationen zur Batterie basierend auf Mutmaßungen
Werte aus Log vom 1.12.2018 - 03.12.2018. Vergleichswerte in Klammern u. ggf. Blau, eines deutlich gealterten Akkus stammen aus: https://youtu.be/F7jGrNBz6Bg
Kilometerzähler: 40453,00 km (71123,00 km)
State Of Health Adjustment In progress:
Max SOC: 48,63 % (72,16 %)
Average SOC: 48,24 % (71,76 %)
Min SOC: 47,06 % (71,37 %)
State Of Health Adjustment In progress:
Max SOC: 83,92 %
Average SOC: 83,53 %
Min SOC: 82,75 %
State of Charge Last Stored: 48,24 %
Power-up State of Charge: 48,24 %
Current SOC (BPCM SOC): 47,84 %
State of Charge Last Stored: 83,92 %
Power-up State of Charge: 83,92 %
Current SOC (BPCM SOC): 83,92 %
Voltage Status:
Battery Voltage (cell sum): 375,40 V
High Voltage Sensor (Pack): 376,20 V
Bus Voltage: 375,10 V
Voltage Status:
Battery Voltage (cell sum): 391,90 V
High Voltage Sensor (Pack): 392,10 V
Bus Voltage: 391,20 V
Full AmpH Capacity: 54,60 Ah (51,00 Ah)
Remaining Amp Hr Capacity: 26,10 Ah (36,70 Ah)
HV Bat SOH: 100,00 % (86,27 %)
HV Bat SOH-R: 99,61 % (92,94 %)
HV Bat SOH-C: 83,92 % (78,43 %)
SOC Histo:
0.0% to 19.9%: 2480 min (1335 min)
20.0% to 29.9%: 8345 min (6235 min)
30.0% to 39.9%: 16515 min (13225 min)
40.0% to 49.9%: 27200 min (21620 min)
50.0% to 59.9%: 38395 min (32250 min)
60.0% to 69.9%: 43530 min (49075 min)
70.0% to 79.9%: 51995 min (78935 min)
80.0% to 100%: 122875 min (224680 min)
Number Of Open/Closed:
Opens: 8083 (6575)
Closes: 8084 (6576)
Opens Under Load: 0
Impending Opens: 0
Open Requests (From the battery): 0
Loss 12V: 4 //z.B. durch abklemmen der Batterie
Balance Status:
Number of Cells balanced: 0
Sleep time: 542 sec
Balance time during Sleep Cycle: 0 sec
Balance time during Sleep Cycle (EEPROM): 496,67 H
Balance time during Cycle (Plug In): 0 sec
Balance time during Cycle (Plug In) (EEPROM): 178,33 H
Balance Power (P(4V^2)/R)* # of cells balancing): 0,00 W
Energy lost to balance (EEPROM): 0,92 kWh (4,15 kWh)
Target SOC differential at the end of balance: 0,39 % (0,39 %)
SOC differential at the end of balance: 0,39 % (0,39 %)
Balance Status: Ausgeschaltet (Disabled)
________________
Full AmpH Capacity: 54,60 Ah, die Zellen sollen aber 63 Ah sein, daraus folgert eine Reserve nach oben hin von: Differenz = 5,40 Ah (8,4 / 63 * 100) = 13,3%
Top Reserve = 13,3%
Down Reserve = ? //konnte ich noch nicht ermitteln, müsste dazug.ggf. mal die Werte bei 0% SOC auslesen?
Gruß, Andy.
[Edit] Korrektur von C und der resultierenden Kalkulation.
im folgenden will ich mal versuchen deine Frage anhand von Vergleichswerten meines Batterie-Logs etwas konkreter zu beantworten. Kann aber auch Äpfel mit Birnen vergleichend sein, denn zum Zeitpunkt des Vergleichs hat meine Batterie, deren Werte im folgenden stets zuerst aufgeführt sind, erst 40453 km, die Werte des Anderen kolgen dann wo vorhanden stets in Klammern, der hat aber schon 71123 km Laufleistung. Hab leider keine Historischen Entwicklung meiner Eigenen Batterie seit meiner Anschaffung bei 20.000 km, was sicher mehr Aussagekraft hätte. Vielleicht mag ja mal jemand hier mit ebenfalls um die 40.000 km seine Werte gegenüber stellen, zum besseren Vergleich (denn Messen heißt vergleichen).

Zum Vergleich bedurfte es eines Logs einer anderen 500e Batterie, die ich visuell einem Video entnommen habe. Unten findet ihr meine daraus gewonnen Erkenntnisse in diversen Kommentaren als Schlussfolgerung die ich für mich mal dokumentiert hatte und jetzt einfach mal so hier rein werfe.
Die Batterie des Anderen hat schon deutliche Einbußen, vermutlich weil sie sehr lange voll-geladen herumgestanden hat 122875 min vs. (224680 min).
Eigene Kalkulationen zur Batterie basierend auf Mutmaßungen
Werte aus Log vom 1.12.2018 - 03.12.2018. Vergleichswerte in Klammern u. ggf. Blau, eines deutlich gealterten Akkus stammen aus: https://youtu.be/F7jGrNBz6Bg
Kilometerzähler: 40453,00 km (71123,00 km)
State Of Health Adjustment In progress:
Max SOC: 48,63 % (72,16 %)
Average SOC: 48,24 % (71,76 %)
Min SOC: 47,06 % (71,37 %)
State Of Health Adjustment In progress:
Max SOC: 83,92 %
Average SOC: 83,53 %
Min SOC: 82,75 %
State of Charge Last Stored: 48,24 %
Power-up State of Charge: 48,24 %
Current SOC (BPCM SOC): 47,84 %
State of Charge Last Stored: 83,92 %
Power-up State of Charge: 83,92 %
Current SOC (BPCM SOC): 83,92 %
Voltage Status:
Battery Voltage (cell sum): 375,40 V
High Voltage Sensor (Pack): 376,20 V
Bus Voltage: 375,10 V
Voltage Status:
Battery Voltage (cell sum): 391,90 V
High Voltage Sensor (Pack): 392,10 V
Bus Voltage: 391,20 V
Full AmpH Capacity: 54,60 Ah (51,00 Ah)
Remaining Amp Hr Capacity: 26,10 Ah (36,70 Ah)
HV Bat SOH: 100,00 % (86,27 %)
HV Bat SOH-R: 99,61 % (92,94 %)
HV Bat SOH-C: 83,92 % (78,43 %)
SOC Histo:
0.0% to 19.9%: 2480 min (1335 min)
20.0% to 29.9%: 8345 min (6235 min)
30.0% to 39.9%: 16515 min (13225 min)
40.0% to 49.9%: 27200 min (21620 min)
50.0% to 59.9%: 38395 min (32250 min)
60.0% to 69.9%: 43530 min (49075 min)
70.0% to 79.9%: 51995 min (78935 min)
80.0% to 100%: 122875 min (224680 min)
Number Of Open/Closed:
Opens: 8083 (6575)
Closes: 8084 (6576)
Opens Under Load: 0
Impending Opens: 0
Open Requests (From the battery): 0
Loss 12V: 4 //z.B. durch abklemmen der Batterie
Balance Status:
Number of Cells balanced: 0
Sleep time: 542 sec
Balance time during Sleep Cycle: 0 sec
Balance time during Sleep Cycle (EEPROM): 496,67 H
Balance time during Cycle (Plug In): 0 sec
Balance time during Cycle (Plug In) (EEPROM): 178,33 H
Balance Power (P(4V^2)/R)* # of cells balancing): 0,00 W
Energy lost to balance (EEPROM): 0,92 kWh (4,15 kWh)
Target SOC differential at the end of balance: 0,39 % (0,39 %)
SOC differential at the end of balance: 0,39 % (0,39 %)
Balance Status: Ausgeschaltet (Disabled)
________________
Full AmpH Capacity: 54,60 Ah, die Zellen sollen aber 63 Ah sein, daraus folgert eine Reserve nach oben hin von: Differenz = 5,40 Ah (8,4 / 63 * 100) = 13,3%
Top Reserve = 13,3%
Down Reserve = ? //konnte ich noch nicht ermitteln, müsste dazug.ggf. mal die Werte bei 0% SOC auslesen?
Gruß, Andy.
[Edit] Korrektur von C und der resultierenden Kalkulation.
Zuletzt geändert von Elektro-Bomber am Di 19. Mär 2019, 07:43, insgesamt 1-mal geändert.
Elektro-Bomber in der Garage:
https://www.goingelectric.de/garage/ele ... mber/1464/
PV seit 07/2019 - 9,9 kWp SolarWatt Glas-Glas-Module mit 10 kWh Senec Speicher
https://www.goingelectric.de/garage/ele ... mber/1464/
PV seit 07/2019 - 9,9 kWp SolarWatt Glas-Glas-Module mit 10 kWh Senec Speicher
Re: Winter Reichweite des 500e
drilling
Danke an alle für die Rückmeldungen, der 500e sollte also für die Pendelstrecke meiner Verwandten bestens passen, nicht nur jetzt sondern wohl auch noch nach mehreren Jahren Akkualterung.
Jetzt muß ich nur noch sehen ob ihr das mit dem fehlenden Werkstattsupport paßt, oder gibt es da inzwischen positive Entwicklungen die ich nicht mitbekommen habe?
Jetzt muß ich nur noch sehen ob ihr das mit dem fehlenden Werkstattsupport paßt, oder gibt es da inzwischen positive Entwicklungen die ich nicht mitbekommen habe?
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Fiat 500e zu Abarth 500e Software/Chip-Tuning
von jounes77 » Mo 19. Dez 2022, 12:26 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von jounes77
Mo 19. Dez 2022, 13:40
-
Fiat 500e zu Abarth 500e Software/Chip-Tuning
-
-
500e verliert schnell Reichweite
von napfp » Sa 3. Sep 2022, 15:51 » in 500e (US-Modell) - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von LaCargo
Mo 19. Dez 2022, 22:44
-
500e verliert schnell Reichweite
-
-
Winter-Reichweite
von Beauceron » Mi 16. Mär 2022, 09:54 » in Zero Motorcycles -
Letzter Beitrag von Hazi
Mi 4. Mai 2022, 15:02
-
Winter-Reichweite
-
-
Reichweite im Winter?
von fritzchen77 » Do 31. Mär 2022, 16:44 » in Born - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von St3ps
Mo 19. Dez 2022, 21:05
-
Reichweite im Winter?
-
-
Vivaro e Reichweite im Winter
von Vectorianer » So 18. Dez 2022, 16:42 » in Zafira-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von env20040
Mo 19. Dez 2022, 19:12
-
Vivaro e Reichweite im Winter