Kalte Batterie laden
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 29. Okt 2021, 11:25
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Sorry, aber mit nem 500e Action mit dem kleinen Akku ist sowas völlig unpraktikabel bei 150km prognostizierter Reichweite mit 100% Ladung, praktisch dann aktuell eher 100-120km. Ich kann auch nicht jeweils drei Tage vorher wissen, dass so eine 100km "Langstrecke" ansteht...
Daher wird der immer wenn ich nach Hause komme an die 11KW Wallbox gehängt und auf 100% geladen, und wartet auf den nächsten Einsatz.
Nach 24 Monaten geht er dann aus dem Leasing zurück zum Händler, und alles weitere ist dem sein Problem.
Daher wird der immer wenn ich nach Hause komme an die 11KW Wallbox gehängt und auf 100% geladen, und wartet auf den nächsten Einsatz.
Nach 24 Monaten geht er dann aus dem Leasing zurück zum Händler, und alles weitere ist dem sein Problem.
Fiat 500e Action MY2021 -Don Corleone-
sonstige Mitbewohner der Garage: Keba P30 X-Serie 11kW mit WLAN, RFID und 6m Kabel
sowie noch weitere 24 Zylinder und 882 PS
sonstige Mitbewohner der Garage: Keba P30 X-Serie 11kW mit WLAN, RFID und 6m Kabel
sowie noch weitere 24 Zylinder und 882 PS
Anzeige
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 1239
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1805 Mal
- Danke erhalten: 494 Mal
@Konania
kenne mich mit ZOE nicht wirklich aus, soweit ich weiss hat die aber eine Akkuheizung verbaut. Die verhindert ja automatisch die Belastung durch Laden einer sehr kalten Batterie.
Natürlich funktionieren BEV im Winter. Natürlich werden die geladen wenn es kalt ist. Die Hersteller verbauen Systeme um diesen Einfluss zu verringern.
kenne mich mit ZOE nicht wirklich aus, soweit ich weiss hat die aber eine Akkuheizung verbaut. Die verhindert ja automatisch die Belastung durch Laden einer sehr kalten Batterie.
Natürlich funktionieren BEV im Winter. Natürlich werden die geladen wenn es kalt ist. Die Hersteller verbauen Systeme um diesen Einfluss zu verringern.
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr 22. Jan 2021, 11:04
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Für diese Behauptung hätte ich dann doch gerne mal eine Quelle. Denn alles, was ich bisher finden konnte, war, dass Samsung noch kaum Kunden für seine SDI-Akkus gefunden hat. Meines Wissens gibt es noch gar keine Erfahrungswerte damit - nicht einmal im Fiat.Singing-Bard hat geschrieben: ↑ Und der Fiat hat mit Samsung SDI mit die besten auf dem Markt verfügbaren Batteriezellen.
Gruß
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 09:38
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
"In February 2015, Samsung SDI acquired Magna Steyr Battery Systems, an Austria-based subsidiary of Magna International to boost its competitiveness in battery pack system solutions."
Warum das?
".. battery pack projects including BMW, Volkswagen, Porsche, Renault, Ford, FCA (Fiat Chrysler Automobiles), and Scania."
.. da kam es zum Technologietransfer ..
"According to the latest SNE research published in May 2015, Samsung SDI holds the world’s largest number of lithium-ion battery patents, which accounts for 36% of target patents."
Da haben sie dann die erste Fabrik der neuen Generation gebaut (in Ungarn).
Automotive Sektor 2021 mit Marktanteilen.
#1 CATL 32.5% China
#2 LG Energy Solution 21.5% Korea
#3 Panasonic 14.7% Japan
#4 BYD 6.9% China
#5 Samsung SDI 5.4% Korea
Im Industrial Bereich garantiert Samsung bei den Battery Packs "unserer Generation" SoH 80% bei über 6000 Zyklen (1C/1C).
Jetzt wirf mal einen Blick ins CoC Papier: Akku 42 kWh brutto, Nennleistung 43kW.
Also ziemlich genau 1C. Sicher nur ein Zufall
Geh mal davon aus, dass wir dzt. eines der besten verfügbaren battery packs verbaut haben.
Und wenn du immer noch zweifelst, vertraue einfach der bekanntesten Pornopuppe der Welt:
"Mattel baut Barbie-Auto für Erwachsene: Es basiert auf dem elektrischen Fiat 500"
https://efahrer.chip.de/news/mattel-bau ... 500_106447
Warum das?
".. battery pack projects including BMW, Volkswagen, Porsche, Renault, Ford, FCA (Fiat Chrysler Automobiles), and Scania."
.. da kam es zum Technologietransfer ..
"According to the latest SNE research published in May 2015, Samsung SDI holds the world’s largest number of lithium-ion battery patents, which accounts for 36% of target patents."
Da haben sie dann die erste Fabrik der neuen Generation gebaut (in Ungarn).
Automotive Sektor 2021 mit Marktanteilen.
#1 CATL 32.5% China
#2 LG Energy Solution 21.5% Korea
#3 Panasonic 14.7% Japan
#4 BYD 6.9% China
#5 Samsung SDI 5.4% Korea
Im Industrial Bereich garantiert Samsung bei den Battery Packs "unserer Generation" SoH 80% bei über 6000 Zyklen (1C/1C).
Jetzt wirf mal einen Blick ins CoC Papier: Akku 42 kWh brutto, Nennleistung 43kW.
Also ziemlich genau 1C. Sicher nur ein Zufall

Geh mal davon aus, dass wir dzt. eines der besten verfügbaren battery packs verbaut haben.
Und wenn du immer noch zweifelst, vertraue einfach der bekanntesten Pornopuppe der Welt:
"Mattel baut Barbie-Auto für Erwachsene: Es basiert auf dem elektrischen Fiat 500"
https://efahrer.chip.de/news/mattel-bau ... 500_106447
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 10. Jul 2021, 12:43
- Wohnort: Bodensee
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 157 Mal
-
… zusätzlich noch Informationen die losgelöst vom Hersteller sind. Da „alle Hersteller“ nicht zaubern können und sich den chemischen sowie physikalischen Gesetzen gemäß aktuellen Forschungsstand orientieren.
Zur Differenzierung: Fiat verwendet NMC-Kathode und Graphit-Anode in der Generation 3a von SAMSUNG SDI
Zur Differenzierung: Fiat verwendet NMC-Kathode und Graphit-Anode in der Generation 3a von SAMSUNG SDI
- Dateianhänge
-
-
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektrom.pdf
- (2.07 MiB) 34-mal heruntergeladen
-
Fiat 500e Icon Limousine in Schwarz (Sep. 2021), Vollausstattung mit Schiebedach, 17“ LM
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 1239
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1805 Mal
- Danke erhalten: 494 Mal
Wir haben hier einen Thread zum AkkuPfennigfuchser hat geschrieben: ↑ Für diese Behauptung hätte ich dann doch gerne mal eine Quelle.
viewtopic.php?p=1620161#p1620161
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Danke für Deine Nachricht x12r13, aber sie überzeugt mich nicht, weil es gar keine Antwort auf meine Frage ist.
Weder der winzige Marktanteil, noch irgendwelche 7 Jahre alten Patente, oder andere Produkte betreffende Garantien; irgendwelche Joint-Ventures für 2025 geplante US-Fabriken mit Stellantis oder Raunen über zukünftige Verträge mit Rivian und Ford - all das sagt nichts über unsere Batterien aus. 1C Leistungsabgabe ist überhaupt nichts überraschendes oder besonderes, 2C Boost ebensowenig wie die ähnlich hohe Ladeleistung.
Es geht mir nicht ums Zweiflen, sondern um Tatsachen. Z.B. Dinge wie: Genaue Typbezeichnung der Zellen, technische Datenblätter, Kathodenaufbau (ist es eine 622?), andere Fahrzeuge mit den gleichen Batterien.
Also irgendetwas, was diese Behauptung, dies wären "mit die Besten am Markt", mit Fakten unterfüttern würde.
Ich wälze gerade den news Blog von Samsung, aber ehrlich gesagt wirkt das eher nicht sonderlich selbstbewusst.
Ja, ich kenne den Thread.
edit, Da stehts auf einem Bild, NMC622 + Graphit. Das ist die detaillierteste Info, die es gibt.
edit 2, aktuellere Marktanteilszahlen Jan-Okt 2021, gerundet
CATL 31%, LG 21%, Panasonic 13%, BYD 9%, SK 6%, Samsung 5%, CALB 3%, weitere.
Samsung ist unter dem koreanischen und chinesischen Playern der am schwächsten wachsenden Marktteilnehmer.
Übrigens, offenbar fährt der E-tron 50 quattro mit den gleichen Samsung-Zellen.
Quelle http://www.businesskorea.co.kr/news/art ... dxno=83049
Weder der winzige Marktanteil, noch irgendwelche 7 Jahre alten Patente, oder andere Produkte betreffende Garantien; irgendwelche Joint-Ventures für 2025 geplante US-Fabriken mit Stellantis oder Raunen über zukünftige Verträge mit Rivian und Ford - all das sagt nichts über unsere Batterien aus. 1C Leistungsabgabe ist überhaupt nichts überraschendes oder besonderes, 2C Boost ebensowenig wie die ähnlich hohe Ladeleistung.
Es geht mir nicht ums Zweiflen, sondern um Tatsachen. Z.B. Dinge wie: Genaue Typbezeichnung der Zellen, technische Datenblätter, Kathodenaufbau (ist es eine 622?), andere Fahrzeuge mit den gleichen Batterien.
Also irgendetwas, was diese Behauptung, dies wären "mit die Besten am Markt", mit Fakten unterfüttern würde.
Ich wälze gerade den news Blog von Samsung, aber ehrlich gesagt wirkt das eher nicht sonderlich selbstbewusst.
Ja, ich kenne den Thread.
edit, Da stehts auf einem Bild, NMC622 + Graphit. Das ist die detaillierteste Info, die es gibt.
edit 2, aktuellere Marktanteilszahlen Jan-Okt 2021, gerundet
CATL 31%, LG 21%, Panasonic 13%, BYD 9%, SK 6%, Samsung 5%, CALB 3%, weitere.
Samsung ist unter dem koreanischen und chinesischen Playern der am schwächsten wachsenden Marktteilnehmer.
Übrigens, offenbar fährt der E-tron 50 quattro mit den gleichen Samsung-Zellen.
Quelle http://www.businesskorea.co.kr/news/art ... dxno=83049
Zuletzt geändert von Pfennigfuchser am Mo 6. Dez 2021, 19:07, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 123
- Registriert: So 25. Jul 2021, 00:47
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Also ich habe mir auch Gedanken ums laden gemacht, gerade im Winter. Im Sommer ist es fast kein Problem, da der Fiat dann meist zu 100% mit PV geladen wird und somit bei einer 6,5kW/p Anlage eher langsam.
Den Wagen direkt wenn meine Frau um 17:45 nach Hause kommt (ist dann ca. 20km in der Stadt gefahren) sehe ich auch als nicht zielführend.
DC Schnellladen habe ich 1x probiert, aber da wir eine 11/22kW Wallbox haben ist dies eine sehr extrem seltene Ausnahme, denn weite Strecken sind nicht geplant.
Für die kalten Winternächte habe ich dies über meine Hausautomatisierung openHab und steuerbare Wallbox umgesetzt, laden müssen wir meist nur 1x pro Woche. Hier wird um 00:05 aus dem SoC des Autos und dem Ziel-SoC von 85% und der Zielzeit eine Startzeit geplant. Zu dieser wird dann zunächst 15Min mit 6A geladen, dann auf 8A erhöht, nach 15Min auf 10A und nach weiteren 15Min auf 12A und mit diesen geht es dann weiter. So ist der Wagen ca. 5-10 Minuten vor der Abfahrt auf 85% und ein wenig vorgewärmt.
Hoffe so den Akku etwas zu schonen, denn noch ist nicht klar ob der nach den 36 Monden zurück an den Händler geht.
Viele Grüße
Den Wagen direkt wenn meine Frau um 17:45 nach Hause kommt (ist dann ca. 20km in der Stadt gefahren) sehe ich auch als nicht zielführend.
DC Schnellladen habe ich 1x probiert, aber da wir eine 11/22kW Wallbox haben ist dies eine sehr extrem seltene Ausnahme, denn weite Strecken sind nicht geplant.
Für die kalten Winternächte habe ich dies über meine Hausautomatisierung openHab und steuerbare Wallbox umgesetzt, laden müssen wir meist nur 1x pro Woche. Hier wird um 00:05 aus dem SoC des Autos und dem Ziel-SoC von 85% und der Zielzeit eine Startzeit geplant. Zu dieser wird dann zunächst 15Min mit 6A geladen, dann auf 8A erhöht, nach 15Min auf 10A und nach weiteren 15Min auf 12A und mit diesen geht es dann weiter. So ist der Wagen ca. 5-10 Minuten vor der Abfahrt auf 85% und ein wenig vorgewärmt.
Hoffe so den Akku etwas zu schonen, denn noch ist nicht klar ob der nach den 36 Monden zurück an den Händler geht.
Viele Grüße
Re: Kalte Batterie laden
- Profil
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 09:38
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
Anmerkung: Tesla ist auf Platz #7, und 5 Jahre länger am MarktPfennigfuchser hat geschrieben: ↑ Weder der winzige Marktanteil
Wenn du heute das game changer Patent anmeldest, dann geht das im Automotive Bereich frühestens 2027 in Serie. Dh wir haben so ziemlich technical latest im Fiat verbaut.Pfennigfuchser hat geschrieben: ↑ noch irgendwelche 7 Jahre alten Patente
Das schwierige ist nicht "eine gute Batterie" zu bauen, sondern 100.000 Stück in konstanter Qualität.
Die Investitionskosten für eine Batteriefabrik sind enorm. Gewinne macht man durch hohe Stückzahlen. Es gibt unterschiedliche Konfigurationen/Zusammenstellungen, aber es werden nicht 10 verschiedene Generation gleichzeitig gebaut.Pfennigfuchser hat geschrieben: ↑ ,oder andere Produkte betreffende Garantien; irgendwelche Joint-Ventures für 2025 geplante US-Fabriken mit Stellantis oder Raunen über zukünftige Verträge mit Rivian und Ford - all das sagt nichts über unsere Batterien aus.
"Unsere Batterie" stammt vermutlich aus Ungarn. Es gibt noch ein Werk in China, thats it.
Offensichzlich arbeiten sie erfolgreich genug, um jetzt neue Werke in Turin, den USA und Asien zu bauen. Das macht man nicht mit toten Pferden

Dir ist die Pointe entgangen: Der Autohersteller bringt "zufällig" einen Wagen am Markt, wo die Leistung exakt der "Garantiespezifikation" vom BMS Lieferanten entspricht?Pfennigfuchser hat geschrieben: ↑ 1C Leistungsabgabe ist überhaupt nichts überraschendes oder besonderes, 2C Boost ebensowenig wie die ähnlich hohe Ladeleistung.
Der 2022er FIAT bekommt angeblich einen 50kWh Akku. Mal gucken ob dort auch die Motorleistung um 7kW steigt.
Das hast dir eh schon alles selber beantwortet. Rausfinden kannst es aber vmtl. nur, wenn du die Module aufschraubst. Halte ich aber für keine gute IdeePfennigfuchser hat geschrieben: ↑ Es geht mir nicht ums Zweiflen, sondern um Tatsachen. Z.B. Dinge wie: Genaue Typbezeichnung der Zellen, technische Datenblätter, Kathodenaufbau (ist es eine 622?), andere Fahrzeuge mit den gleichen Batterien.

Ich sage nicht das sie "die besten" sind, sondern dass es sich um ein sehr gutes Produkt zu handeln scheint. Dafür gibt es mmn. mehr als ein Indiz.Pfennigfuchser hat geschrieben: ↑ Also irgendetwas, was diese Behauptung, dies wären "mit die Besten am Markt", mit Fakten unterfüttern würde.
Aber du kannst natuerlich jammern, raunzen, rummosern, skeptisch sein. Ist ein freies Land

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
BMW i3 qualmt rechts zwischen Vorderreifen und Bodenblech beim laden (kalte Aussentemperatur)
von aspeier » Do 27. Jan 2022, 13:34 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von rengdengdeng
Fr 4. Mär 2022, 18:50
-
BMW i3 qualmt rechts zwischen Vorderreifen und Bodenblech beim laden (kalte Aussentemperatur)
-
-
Leistungsbegrenzung bei Kälte und vMax?
von RS1980 » So 12. Dez 2021, 23:53 » in I-PACE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von dieter1972
Fr 17. Dez 2021, 15:37
-
Leistungsbegrenzung bei Kälte und vMax?
-
-
Verbrauch e-niro bei extremer Kälte!!
von Franzbauer » Fr 7. Jan 2022, 15:55 » in e-Niro - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Niroianer
Sa 8. Jan 2022, 12:16
-
Verbrauch e-niro bei extremer Kälte!!
-
-
Quietschende Domlager bei Kälte
von Erisch » Mo 10. Jan 2022, 17:22 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Erisch
Mo 10. Jan 2022, 17:22
-
Quietschende Domlager bei Kälte
-
-
Kalte Füße
von KleineBlitz » Mi 12. Jan 2022, 17:13 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von BOP
So 16. Jan 2022, 17:53
-
Kalte Füße