Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:43
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Anzeige
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 10. Jul 2021, 12:43
- Wohnort: Bodensee
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 157 Mal
-
Die Batterie hat ein Heiz- und Kühlungssystem. Du kannst bei sehr kalten Temperaturen dieses System vor Fahrtbeginn ca. 15 Minuten indirekt mittels Innenraum Vorklimatisierung über die Fiat App aktivieren. Dennoch würde ich nicht sofort die Batterie zu stark belasten, Somit schonst Du die Batterie vor vorzeitiger Alterung,
Fiat 500e Icon Limousine in Schwarz (Sep. 2021), Vollausstattung mit Schiebedach, 17“ LM
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 1238
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danke erhalten: 493 Mal
Es gibt im VW Forum einen interessanten Thread mit 1995 Beiträgen zum Thema
"Extrem hoher Verbrauch auf Kurzstrecke (Winter)"
viewtopic.php?f=395&t=63590&start=1940
Dort wird berichtet das bei dem VW im Winter immer die Batterie geheizt wird um diesen auf mögliche Schnellladungen vorzubereiten. Was zu sehr hohem Verbrauch auf Kurzstrecken führt.
Soweit ich weiss passiert dies beim Fiat 500e nicht. Das Problem mit der Kälte ist, das das Aufladen des Akkus bei Kälte für den Akku sehr schädlich ist. Eine Möglichkeit der manuellen "Vorkonditionierung" wenn man weiss das man bald bei tiefen Temperaturen laden wird wäre nicht schlecht.
(Aber für den Elektrolaien, Normalnutzer wären die Zusammenhänge zu komplex und würden zu neuen Ängsten hinsichtlich der Elektroautos führen. )
"Extrem hoher Verbrauch auf Kurzstrecke (Winter)"
viewtopic.php?f=395&t=63590&start=1940
Dort wird berichtet das bei dem VW im Winter immer die Batterie geheizt wird um diesen auf mögliche Schnellladungen vorzubereiten. Was zu sehr hohem Verbrauch auf Kurzstrecken führt.
Soweit ich weiss passiert dies beim Fiat 500e nicht. Das Problem mit der Kälte ist, das das Aufladen des Akkus bei Kälte für den Akku sehr schädlich ist. Eine Möglichkeit der manuellen "Vorkonditionierung" wenn man weiss das man bald bei tiefen Temperaturen laden wird wäre nicht schlecht.
(Aber für den Elektrolaien, Normalnutzer wären die Zusammenhänge zu komplex und würden zu neuen Ängsten hinsichtlich der Elektroautos führen. )
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
Korrektur zu Sanherib:
NICHT die Batterie selbst wird geheizt oder gekühlt,
man kann aber aus der Energie der Batterie heraus das FAHRZEUG heizen oder kühlen.
Die Batterie wird nicht klimatisiert, so dass ich in evtl. kommenden sehr kalten Winternächten
über eine normale 220-Dose auf niedrigster Stufe ein wenig laden würde, wobei auch nebenbei
ein wenig Wärme entsteht.
NICHT die Batterie selbst wird geheizt oder gekühlt,
man kann aber aus der Energie der Batterie heraus das FAHRZEUG heizen oder kühlen.
Die Batterie wird nicht klimatisiert, so dass ich in evtl. kommenden sehr kalten Winternächten
über eine normale 220-Dose auf niedrigster Stufe ein wenig laden würde, wobei auch nebenbei
ein wenig Wärme entsteht.
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:43
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 486
- Registriert: Sa 19. Dez 2015, 13:23
- Hat sich bedankt: 197 Mal
- Danke erhalten: 234 Mal
-
Nein, das ist kein Problem. Das Entladen von Lithium-Ionen-Batterien funktioniert auch bei sehr tiefen Temperaturen.
Allerdings nimmt die entnehmbare Energiemenge mit der Temperatur ab, gleichzeitig verbraucht das Auto mit der Heizung dann deutlich mehr Energie (plus Lenkrad-, Sitz-, Fensterheizung und etwas höherer Energieverbrauch im Antrieb).
Durch diese beiden Effekte ist die Reichweite des E-Autos im Winter generell niedriger. Wenn das Skihotel eine Garage hat, dann sollte man sie nutzen, weil das Auto nicht so stark auskühlt. Laden muss man dafür nicht, mit einer Schwachladung kann man die Batterie ohnehin nicht warm halten...
Allerdings nimmt die entnehmbare Energiemenge mit der Temperatur ab, gleichzeitig verbraucht das Auto mit der Heizung dann deutlich mehr Energie (plus Lenkrad-, Sitz-, Fensterheizung und etwas höherer Energieverbrauch im Antrieb).
Durch diese beiden Effekte ist die Reichweite des E-Autos im Winter generell niedriger. Wenn das Skihotel eine Garage hat, dann sollte man sie nutzen, weil das Auto nicht so stark auskühlt. Laden muss man dafür nicht, mit einer Schwachladung kann man die Batterie ohnehin nicht warm halten...
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 10. Jul 2021, 12:43
- Wohnort: Bodensee
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 157 Mal
-
Dieses kleine technische Datenblatt habe ich hier aus dem Forum. Ich dachte anhand des Datenblatt, das die Batterie an einer Wasserkühlung angeschlossen istWLeonberger hat geschrieben: ↑ Korrektur zu Sanherib:
NICHT die Batterie selbst wird geheizt oder gekühlt,
man kann aber aus der Energie der Batterie heraus das FAHRZEUG heizen oder kühlen.
Die Batterie wird nicht klimatisiert, so dass ich in evtl. kommenden sehr kalten Winternächten
über eine normale 220-Dose auf niedrigster Stufe ein wenig laden würde, wobei auch nebenbei
ein wenig Wärme entsteht.
Fiat 500e Icon Limousine in Schwarz (Sep. 2021), Vollausstattung mit Schiebedach, 17“ LM
Re: Hochvoltbatterie im Winter beheizt?
- Profil
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Hochvoltbatterie e-tron GT / SSP684
von 150kW » Do 1. Jul 2021, 08:30 » in e-tron GT - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von 150kW
Do 1. Jul 2021, 08:30
-
Hochvoltbatterie e-tron GT / SSP684
-
-
Korrosionsschutz Hochvoltbatterie
von shortman » Di 12. Okt 2021, 21:11 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von barfußelektrisch
Mi 13. Okt 2021, 00:47
-
Korrosionsschutz Hochvoltbatterie
-
-
VW schließt Austausch der Hochvoltbatterie als unwirtschaftlich aus (GTE)
von HighEnergy » So 21. Nov 2021, 21:49 » in Volkswagen - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von fpk
Di 23. Nov 2021, 09:52
-
VW schließt Austausch der Hochvoltbatterie als unwirtschaftlich aus (GTE)
-
-
Model 3 SR+ LFP Winter Kurzstrecke (20km) Verbrauch
von mibu86 » So 27. Jun 2021, 12:49 » in Model 3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Nuvirus
Fr 17. Dez 2021, 00:43
-
Model 3 SR+ LFP Winter Kurzstrecke (20km) Verbrauch
-
-
Allwetterreifen oder Sommer und Winter
von pavlos100 » Fr 9. Jul 2021, 06:57 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gearsen
Sa 10. Jul 2021, 22:31
-
Allwetterreifen oder Sommer und Winter