Technische Daten zur Batterie
Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 1238
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danke erhalten: 492 Mal
Ich habe ein wenig gesucht, konnte aber bislang wenig zu den technischen spezifikationen der verwendeten Akkus finden.
Fände es gut wenn jemand Infos zum Akku hier teilen könnte. (z.b. welche Akkuzellen verwendet werden 18650 oder 21700, wie der Akku klimatisiert wird, aus wievielen Akkupaketen der Akku besteht, was die maximale Hochvolt Spannung ist, ...)
(Für den 500e US Modell gibt es ja einiges an Informationen z.b. durch dieses Teardown Video
https://www.youtube.com/watch?v=ROu8T_ehdLA )
Fände es gut wenn jemand Infos zum Akku hier teilen könnte. (z.b. welche Akkuzellen verwendet werden 18650 oder 21700, wie der Akku klimatisiert wird, aus wievielen Akkupaketen der Akku besteht, was die maximale Hochvolt Spannung ist, ...)
(Für den 500e US Modell gibt es ja einiges an Informationen z.b. durch dieses Teardown Video
https://www.youtube.com/watch?v=ROu8T_ehdLA )
Anzeige
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 749
- Registriert: Do 8. Mai 2014, 16:10
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danke erhalten: 151 Mal
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 12. Jun 2021, 21:55
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danke erhalten: 63 Mal
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 21. Nov 2015, 07:49
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danke erhalten: 82 Mal
Single Pack:
https://www.fiat.ch/de/500-elektro-la-prima/faq
"Wir verwenden Lithium-Ionen, Generation 3a; NMC-Kathode, Graphit-Anode".
Konfiguration "96s2p" bei 42 kWh Akku ( scheinbar also 96 in Serie und das Mal 2 Blöcke Parallel )
und "108s1p" bei 23.65 kWh. ( 108 in Serie in einem Block )
Auf der Fiat Support Seite bei den FAQ unter 'Batterien':https://www.fiat.ch/de/500-elektro-la-prima/faq
"Wir verwenden Lithium-Ionen, Generation 3a; NMC-Kathode, Graphit-Anode".
Konfiguration "96s2p" bei 42 kWh Akku ( scheinbar also 96 in Serie und das Mal 2 Blöcke Parallel )
und "108s1p" bei 23.65 kWh. ( 108 in Serie in einem Block )
Zuletzt geändert von joe2cool007 am Di 17. Aug 2021, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 1238
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danke erhalten: 492 Mal
Wobei ich Akku Technik der Generation 3a für sportlich halte.
Wenn es wirklich eine reine Graphit Anode ist, dann ist der Akku bei NCM622 offiziell noch Generation 2b
https://www.eurobat.org/images/members/ ... _Paper.pdf (Seite 23)
Aber wäre cool wenn er alles von 3a schon erfüllen würde (Seite 26) -> 10.000 full Ladezyklen (entspricht 2.000.000 km Laufleistung) und 15 - 25 Jahre Kalendarische Alterungs-Beständigkeit
Wenn es wirklich eine reine Graphit Anode ist, dann ist der Akku bei NCM622 offiziell noch Generation 2b
https://www.eurobat.org/images/members/ ... _Paper.pdf (Seite 23)
Aber wäre cool wenn er alles von 3a schon erfüllen würde (Seite 26) -> 10.000 full Ladezyklen (entspricht 2.000.000 km Laufleistung) und 15 - 25 Jahre Kalendarische Alterungs-Beständigkeit
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 21. Nov 2015, 07:49
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danke erhalten: 82 Mal
Hallo @Singing-Bard , kennst Du dich aus mit diesen Akkus ? Ich habe keine Ahnung, ich habe den Text nur aus den FAQ von Fiat Schweiz kopiert. Ev steht bei Fiat-Deutschland oder Fiat-Italien was anderes.
Könnte es nicht sein, dass die Anode ein Gemisch ist ?
Gemäss deinem pdf ja möglich ( Seite 24 ):
• Generation 2a. NMC 111 / 100% C
• Generation 2b: NMC 523 -622 /100% C
• Generation 3a: NMC 622 / C+ Si (5-10%)
• Generation 3b: NMC 811 / Si/C composite
C steht für Carbon/Graphit.
Könnte es nicht sein, dass die Anode ein Gemisch ist ?
Gemäss deinem pdf ja möglich ( Seite 24 ):
• Generation 2a. NMC 111 / 100% C
• Generation 2b: NMC 523 -622 /100% C
• Generation 3a: NMC 622 / C+ Si (5-10%)
• Generation 3b: NMC 811 / Si/C composite
C steht für Carbon/Graphit.
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 1238
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danke erhalten: 492 Mal
@joe2cool007
Was ich gelesen habe, so handelt es sich um Samsung Zellen. Soweit ich weiss gibt es noch keine kommerziellen Kohlenstoff-Silizium Misch-Anoden im Programm.
Daran wird heftig geforscht. Wäre natürlich cool wenn man wüsste, welche Akku Zellen genau verbaut werden in den Akkus. Fast alle Autobauer nutzen die gleichen Zellen, nur Tesla nutzt inzwischen eine andere Technik.
https://www.samsungsdi.com/column/techn ... pe=gallery
Kurz: Noch ist die Anode bei den meisten Akkus aus Grafit
zum Nachlesen hier der Wikipedia Artikel zum Stand der Forschung:
https://en.wikipedia.org/wiki/Research_ ... ries#Anode
Was ich gelesen habe, so handelt es sich um Samsung Zellen. Soweit ich weiss gibt es noch keine kommerziellen Kohlenstoff-Silizium Misch-Anoden im Programm.
Daran wird heftig geforscht. Wäre natürlich cool wenn man wüsste, welche Akku Zellen genau verbaut werden in den Akkus. Fast alle Autobauer nutzen die gleichen Zellen, nur Tesla nutzt inzwischen eine andere Technik.
https://www.samsungsdi.com/column/techn ... pe=gallery
Kurz: Noch ist die Anode bei den meisten Akkus aus Grafit
zum Nachlesen hier der Wikipedia Artikel zum Stand der Forschung:
https://en.wikipedia.org/wiki/Research_ ... ries#Anode
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 1238
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 17:02
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danke erhalten: 492 Mal
@PfennigfuchserPfennigfuchser hat geschrieben: ↑ Ich habe vorhin irgendwo davon gelesen, dass mit einer neueren Akkutechnik ein 50 kW-Akku im 500e anstehen könnte. Gibt es dazu mehr als nur Gerüchte?
Fiat selbst hält sich wirklich verdächtig bedeckt - ich vermute, bis zur IAA.
Wo hast Du das denn gelesen?
Re: Technische Daten zur Batterie
- Profil
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 21. Jun 2021, 14:56
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
Diese News stellt die Gen-5-prismatischen Zellen mit höheren Energiedichten von Samsung SDI vor, die angeblich in Ungarn schon in Produktion seien. Da Fiat ja mit Samsung kooperiert hat der Autor eine Überschlagsrechnung gemacht, bei der er ein Potential für 58 kWh für den Fiat 500 sieht.
Da der Autor keine Quellenangabe gemacht hat, verstehe ich das jetzt als ein reine Spekulation. Neue Zellen erfordern ein neues Gehäusedesign und Kühlung, das wird nicht ohne weiteres umzusetzen sein, daher rechne (wenn überhaupt) ich dieses Jahr nicht mehr damit.
Zur IAA bin ich außerdem nicht so optimistisch, da alle Marken von Stellantis dieses Jahr als Aussteller abwesend sein werden.
Da der Autor keine Quellenangabe gemacht hat, verstehe ich das jetzt als ein reine Spekulation. Neue Zellen erfordern ein neues Gehäusedesign und Kühlung, das wird nicht ohne weiteres umzusetzen sein, daher rechne (wenn überhaupt) ich dieses Jahr nicht mehr damit.
Zur IAA bin ich außerdem nicht so optimistisch, da alle Marken von Stellantis dieses Jahr als Aussteller abwesend sein werden.
Fiat 500e Icon 3+1 (2021)
unu Classic Elektroroller 2 kW (2018)
unu Classic Elektroroller 2 kW (2018)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Technische Daten
von anoe » So 30. Mai 2021, 14:45 » in Born - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von sheridan
So 14. Nov 2021, 21:28
-
Technische Daten
-
-
technische Daten
von geka » Sa 12. Feb 2022, 23:59 » in Mégane E-TECH Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Amilo
So 13. Feb 2022, 13:47
-
technische Daten
-
-
Technische Probleme
von Coco_BW » So 30. Mai 2021, 18:30 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Coco_BW
Mo 31. Mai 2021, 13:19
-
Technische Probleme
-
-
Eine technische Frage!
von SchwedenZOE » Do 29. Jul 2021, 23:06 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Fr 30. Jul 2021, 11:59
-
Eine technische Frage!
-
-
ID Charger Pro - technische Probleme
von timb » Mi 8. Dez 2021, 19:07 » in ID.3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von VWEV
Do 9. Dez 2021, 14:16
-
ID Charger Pro - technische Probleme