Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

wora
  • Beiträge: 41
  • Registriert: So 10. Nov 2024, 13:22
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: ...

Hast Du den Akku selbst beschädigt oder hast Du den Wagen mit dem Akkuschaden so gekauft?

Wann diese Beschädigung passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die letzte Inspektion war vor genau einem Jahr, seither bin definitiv nur ich mit dem Auto gefahren. Ich habe das Bodenblech definitiv nicht selbst beschädigt, also ist dieser Schaden schon mindestens ein Jahr alt.

Also entweder wurde das Auto schon neu mit der Beschädigung geliefert, oder es könnte bei einer Probefahrt passiert sein. Ich weiß es wirklich nicht, wann und wie das Auto unsanft aufgesetzt wurde. Es ist ein Rätsel, welches ich wohl nie lüften kann.
Falls der Schaden wirklich bei einer Probefahrt passiert ist, hat der jeweilige Fahrer das wohl verschwiegen... dafür kann das Autohaus selber also nichts. Aber das ist nur eine Mutmaßung, denn wie gesagt: ich weiß es nicht.
Anzeige

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

BOP
  • Beiträge: 958
  • Registriert: Mo 6. Dez 2021, 13:07
  • Hat sich bedankt: 202 Mal
  • Danke erhalten: 370 Mal
read
wora hat geschrieben: Dass das Geld gestern noch nicht beim Händler gutgeschrieben war, liegt dann offensichtlich mal wieder an den Banken, die mit dem Geld jonglieren.
Inzwischen ist die Echtzeitüberweisung ja kostenlos.

wora hat geschrieben: Die letzte Inspektion war vor genau einem Jahr, seither bin definitiv nur ich mit dem Auto gefahren.
...
Falls der Schaden wirklich bei einer Probefahrt passiert ist, hat der jeweilige Fahrer das wohl verschwiegen... dafür kann das Autohaus selber also nichts.
Na ja, da bin ich anderer Meinung. Wenn sie dir den Wagen wirklich mit dem Defekt verkauft haben, fände ich das traurig.
Spätestens aber bei der letzten Inspektion hätten sie dich darauf hinweisen müssen! Schließlich war das Fahrzeug auch dann schon nicht mehr eigensicher.

Gut, bringt jetzt aber alles nichts mehr. Unmöglich zu beweisen, dass der Schaden bereits von Anfang an vorhanden war. Oder nachzuvollziehen, ob er tatsächlich bereits vor deiner Übernahme existierte.

Bleibt nur die Erkenntnis, ein E-Fahrzeug, welches bereits gefahren wurde (eigentlich auch wenns neu ist), mit dem Händler zusammen erst von unten Inspizieren, bevor man nach dem Kauf vom Hof fährt.
Fiat 500e • ICON • MJ22 • Hatchback • Mineralgrau

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

Singing-Bard
read
@wora
Das dein Akku durch das Aufsetzen auf den Akku beschädigt ist, das ist natürlich ärgerlich.

Das Thema gibt es aber inzwischen häufiger, hier eine Geschichte in den USA, wo auch ein Hyundai Ioniq5 einen Akkublech Aufsetzschaden hatte und der Austausch des Akkus bei dem fast neuen Fahrzeug viel teurer (> 60.000 $) war als ein neues Fahrzeug.

Deshalb hat die Versicherung das Auto vollständig abgeschrieben zur Verschrottung.

Yikes! The $60,000 Hyundai Ioniq 5 Battery Replacement Saga Continues

...
The man got the insurer involved. But when the company called the same dealership, the price of a new battery more than doubled. It cost more than the car when it was new. That meant his Ioniq 5's journey ended because the insurance company had to total it. Besides losing his ride, the premium was poised to rise by about 50%....


https://www.autoevolution.com/news/yike ... 26590.html


ICBC scraps 2022 electric car after owners faced with $60,000 bill to replace damaged battery

Damage to the EV's battery voided the vehicle's warranty and the quoted $60,000 replacement was more than a new car was worth, so ICBC wrote off and scrapped the nearly new automobile.


https://vancouversun.com/news/local-new ... c-writeoff

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

alw
  • Beiträge: 222
  • Registriert: So 7. Apr 2024, 12:57
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
So ein Irrsinn! Da bleibt dann von Nachhaltigkeit beim BEV wirklich nichts mehr übrig, im Gegenteil.
Gottseidank sprießen jetzt die unabhängigen Werkstätten aus dem Boden, die die Elektronik draufhaben. Wenn man sich mit Leistungselektronik ein bisschen auskennt, kann man da auch einiges selber machen. Dann bleibt ein verbeulter Batteriedeckel ein zu richtendes Alublech, neue Dichtpaste, der Controller wird neu geflasht und die Batterie ist gut für die nächsten 15 Jahre.

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

wora
  • Beiträge: 41
  • Registriert: So 10. Nov 2024, 13:22
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Ich werde jedenfalls berichten, wie es weiter gelaufen ist.

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

wora
  • Beiträge: 41
  • Registriert: So 10. Nov 2024, 13:22
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
So langsam bekomme ich echt schlechte Laune wegen dieser Sache.

Das Abschleppunternehmen hat sich jetzt mit dem Autohändler kurzgeschlossen. Nun steht fest:
das Auto rollt gar nicht mehr,
- es muss mit einem Kranwagen abgeholt werden
- es muss in eine spezielle Decke eingehüllt werden
- außerdem müssen speziell ausgebildete Elektrofachkräfte mit dabei sein.
Der Transportweg ist etwa 40km.

der Preis für diese Aktion: über 2200,-EUR!

Aber mir bleibt ja gar nichts anderes übrig.

Und dann steht er ja erstmal beim Elektro-Spezialisten ... mal schauen, was da noch kommt.

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

alw
  • Beiträge: 222
  • Registriert: So 7. Apr 2024, 12:57
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Und du hast immer noch keinen schriftlichen Ausdruck der Diagnose, mit der die Werkstatt dir diesen irrwitzigen Aufwand rechtfertigen / aufdrücken will? Damit du eine zweite Meinung bezüglich Transportsicherheit einholen kannst, z.B. beim Elektrospezi?
Mit drei Kumpels dein Eigentum / die Karre dort vom Hof schieben? Liess sich doch noch in N schalten? Woraufhin die Werkstatt nix mehr zu sagen hat, weil der Zustand vorm Pannendienst wieder hergestellt ist. Und dann einen Abschlepper, der keine Elektro-Paranoia hat und mit deinem Elektrospezi zusammenarbeitet, beauftragen?
Zuletzt geändert von alw am Mi 26. Feb 2025, 09:16, insgesamt 6-mal geändert.

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

Benutzeravatar
  • elendiir
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 08:53
  • Wohnort: Bayerisches Oberland
  • Hat sich bedankt: 254 Mal
  • Danke erhalten: 473 Mal
read
So ein großer Mist,

hast du mal versucht mit deiner Versicherung zu klären, ob die ggf. die Kosten oder auch nur Teile davon übernehmen?
Ich halte dir die Daumen, dass du noch mit einem blauen Auge aus der Sache kommst und dein kleiner 500e bald wieder rollt.

Ioniq 5, P45, AWD in digital teal - 1. ICCU-Tausch bei 44741km oder nicht ganz drei Jahren
Fiat 500 Red mit 42kWh
9,1 kWp PV-Anlage mit SMA EV Charger 22 zur PV-Überschussladung.

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

Singing-Bard
read
@wora
Ich halte das für unseriös.
Ein Auto mit einem Kranwagen wegzuschleppen ist in Städten der absolute Standard. Der Akku ist nicht brandgefährlich, es gibt keinen aktuellen Grund warum der Feuer fangen sollte. Die Sicherung kann man ja entfernen.

Ich würde eine Vor Ort Besichtigung meines Autos machen. Dann schauen was "rollt nicht mehr" wirklich bedeutet, kann man den nicht mehr aktivieren, kann man den Gang nicht mehr ändern oder haben die schon die Zentralsicherung deaktiviert?

Dann mit dem Laden wo der ja scheinbar hin soll noch mal nach Möglichkeiten suchen den Wagen dort hin zu bekommen.
Es gibt ja meistens mehr Abschlepp unternehmen in einer Region. Wenn die sich aber untereinander kennen und sich absprechen, dann kann es schwer werden. Ich würde bei MyHammer einen Auftrag einstellen für den Transport eines Fiat500e von A nach B mit defekter Batterie. Da wirst Du sicher Bessere Angebote als 2200€ Bekommen....

Aber ja, es wurden sehr sehr fragwürdige Regeln hinsichtlich des Transports von defekten Elektroautos erlassen, wie merkwürdig die Regeln sind merkt man halt erst wenn man mit einem kaputten E-Auto irgendwo steht und es kein Versicherungsschaden ist...
Dateianhänge
Abschlepper mit Kran.jpg

Re: Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

BOP
  • Beiträge: 958
  • Registriert: Mo 6. Dez 2021, 13:07
  • Hat sich bedankt: 202 Mal
  • Danke erhalten: 370 Mal
read
Das ist doch alles Mist! Wenn sich da die nächsten Jahre nichts ändert, haben die BEVs den schlechten Ruf imho verdient.

Ich frage mich eher, ob man jetzt nicht sofort einen Gutachter beauftragen sollte. Ich meine, zurzeit gibt es nur die Aussage vom Händler, von wegen nicht eigensicher. Was, wenn die Diagnose verkehrt ist? Kannst du dir die Zusatzkosten des Transports dann vom Händler wieder holen?

Andererseits muss man auch erst einmal das Durchhaltevermögen haben, um so etwas dann vor Gericht zu bringen. Das kann sich Jahre hinziehen, mit unsicheren Ausgang. Was dann aber sicher ist, der Wagen wird lange Zeit ungenutzt rumstehen müssen.

Alternative von alw finde ich, wenn ich so drüber nachdenke, gar nicht so verkehrt. Einen PKW-Anhänger ausleihen und den 500e da drauf ziehen. Irgendwie wird sich die Feststellbremse doch lösen. Schließlich hast du ihn so auch auf den Abschlepper bekommen!?
Fiat 500e • ICON • MJ22 • Hatchback • Mineralgrau
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „500 Elektro - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag