Kosten (Erste) Inspektion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Benutzeravatar
  • Ernesto
  • Beiträge: 1374
  • Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
  • Wohnort: Thüringen
  • Hat sich bedankt: 92 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Mich würde der Serviceintervall des kleinen 500er mal interessieren? Muss man jedes Jahr oder alle 2? Kilometerabhängig oder nicht? Auf der Fiat Homepage werde ich leider nicht schlauer.
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017><2022 IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- VW E-Up 2021 meiner Frau
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
Anzeige

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Benutzeravatar
  • elendiir
  • Beiträge: 546
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 08:53
  • Wohnort: Bayerisches Oberland
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 474 Mal
read
Servus,
wenn ich mich richtig erinnere muss du mit deinem Kleinen alle 15.000 km bzw. 1 x pro Jahr zur Inspektion. Je nachdem was zuerst eintrifft.

Ioniq 5, P45, AWD in digital teal - 1. ICCU-Tausch bei 44741km oder nicht ganz drei Jahren
Fiat 500 Red mit 42kWh
9,1 kWp PV-Anlage mit SMA EV Charger 22 zur PV-Überschussladung.

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Benutzeravatar
  • Ernesto
  • Beiträge: 1374
  • Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
  • Wohnort: Thüringen
  • Hat sich bedankt: 92 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
:-( ich verstehe es nicht
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017><2022 IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- VW E-Up 2021 meiner Frau
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2

Re: Kosten (Erste) Inspektion

XAV500e
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Fr 22. Okt 2021, 14:48
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Entweder alle 15000 Km ( also fährst du 30000 Km im Jahr musst 2 mal zur Inspektion) oder wenn du in 12 Monaten nur 10000 Km fährst dann halt nach 12 Monaten

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Benutzeravatar
  • elendiir
  • Beiträge: 546
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 08:53
  • Wohnort: Bayerisches Oberland
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 474 Mal
read
Ich finde es auch merkwürdig. Vor allem, weil nach 15.000km bzw. 1 Jahr vermutlich nicht mehr als Kühlflüssigkeitsstand prüfen und weiteren Prüfungen ohnehin nichts gemacht wird. Selbst das Tauschen von Filtern ist da nicht nötig. Das Einspielen neuer Updates und Waschen des Kleinen als Serviceleistung kommt vielleicht noch dazu.

Bei unseren Ioniq5 war ursprünglich, sprich bei Auslieferung, der Serviceintervall auch mit 15.000km bzw. einmal pro Jahr angegeben. Das wurde dann nach Protesten auf 30.000km bzw. alle 2 Jahre geändert. Wir haben dann nachträglich sogar ein neues Serviceheft mit den angepassten Wartungsintervallen bekommen.

Ioniq 5, P45, AWD in digital teal - 1. ICCU-Tausch bei 44741km oder nicht ganz drei Jahren
Fiat 500 Red mit 42kWh
9,1 kWp PV-Anlage mit SMA EV Charger 22 zur PV-Überschussladung.

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Benutzeravatar
  • Ernesto
  • Beiträge: 1374
  • Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
  • Wohnort: Thüringen
  • Hat sich bedankt: 92 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Wie bei meinem Ioniq Classic. alle 15k oder mind. 1. Jahr. Ich muss ganz ehrlich sagen, der Service Intervall spielt inzwischen schon ein wenig eine Rolle beim kauf eines Autos :-( Ich meine wie bei Tesla ganz ohne muss ja auch nicht sein aber alle 2 Jahre wie bei den ID´s ist doch ok
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017><2022 IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- VW E-Up 2021 meiner Frau
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Singing-Bard
read
Es bleibt ein Auto mit beweglichen Teilen und Flüssigkeiten also Verschleiss. Unterschiedliche Serviceintervalle für verschieden Fahrzeuge gab es meines Erachtens immer schon.

Und ja auch ein Ölwechsel ist natürlich nicht alle 12 Monate nötig wenn man nur 2000 km gefahren ist, aber gemäss Servicevorgaben vieler Hersteller zum Garantieerhalt numal nötig.

Kurz: Service ist halt auch ein bischen Service des Herstellers an die Händler.

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Navi-CC
  • Beiträge: 888
  • Registriert: Do 8. Mai 2014, 16:10
  • Wohnort: Dresden
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
Jein. Für den technisch wenig interessierten Nutzer, der auf Nummer Sicher gehen und sein gutes Verhältnis zur Werkstatt pflegen will, ist es wohl sinnvoll. Ansonsten sollte alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit prüfen/wechseln genügen und natürlich die BEV-spezifischen Wartungen. Letztere sind seltener.
Wegen der Garantie kommt mal aber wohl nicht an den vom Hersteller vorgegebenen Inspektionen vorbei.

Ich bin gespannt, ob Tesla sich durchsetzt oder die bisherigen Gepflogenheiten aus der Verbrennerwelt erhalten bleiben ...
Tesla M3 LR AWD refresh mit AHK seit 12/20
Fiat 500e Cabrio "La Prima", ´Angelo bello´ seit 11/20
PV 9.7 kWp, Speicher 12 kWh, 2x go-eCharger 11kW

Re: Kosten (Erste) Inspektion

MatzR
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Do 11. Feb 2021, 08:46
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read
Wir waren auch letzten Monat beim 1-Jahres Service. Leute ihr habt ja alle gar nichts bezahlt! Bei uns standen ~EUR300 auf der Rechnung!!! Davon waren EUR93 für den Arbeitsschritt: Abklemmen des HV-Systems. :wand:
Also im Prinzip habe ich wahrscheinlich 250e für die Innen- und Aussenreinigung bezahlt. Ahja und damit die "Garantie" erhalten bleibt...
Das Beste war eigentlich, dass am nächsten Tag in der Früh die Fehlermeldung kam "Elektrisches System prüfen". Ich dachte jetzt pack ich's gar nicht mehr.
Glücklicherweise weiß man nach einem Jahr ja dann schon was erstmal zu tun ist...

Re: Kosten (Erste) Inspektion

Benutzeravatar
read
Hallo zusammen,

bei uns steht Ende des Monats auch der Termin für die Wartung des ersten FIAT 500e an.
Es ist sehr unschön, wenn einige Händler (offensichtlich) mit ihren Werkstätten ihren "Frust" über das neue Vertriebsmodell des FIAT 500e auf diese Weise an die Kunden weitergeben und gleichzeitig jegliche Verhältnismäßigkeit zu verlieren scheinen.

Je nachdem, wie viel Interesse man daran hat, ist man dem nicht zwangsläufig ausgeliefert.
  • fragt vorher - z.B. bei der Terminvereinbarung - nach, was ungefähr an Kosten für diese reine Inspektion (Wartung aka. Innenraumfiltertausch ist beim ersten Termin <15.000 km nicht vorgesehen - siehe Bedienungsanleitung) zu erwarten ist
  • wenn Euch der Betrag unangemessen vorkommt - im Falle einer reinen Inspektion lässt sich das auch als Laie gut an dem rein dafür veranschlagten Stundensatz festmachen - lasst Euch bei Abgabe des Fahrzeugs jeden einzelnen "komplexeren" Schritt, der mit dem Fahrzeug durchgeführt werden wird, erklären und fragt dabei nach wie viel Zeit dafür grob veranschlagt wird. Wenn unplausibel (bspw. Stecker trennen = 20 Minuten) > nachfragen.
    (den Schritt kann man selbstredend auch bei Abholung des Fahrzeugs machen - vorher ist aber in der Regel besser, besonders wenn man die Schlüssel zum Termin quasi dem ausführenden Mitarbeiter übergibt und sei es über die Person am Empfang ;))
    Aus dem veranschlagten Arbeitsaufwand sollte sich dann mit dem Preis einer Arbeitseinheit [AE] der Werkstatt (ebenfalls zu erfragen) abschätzen lassen, ob tatsächlicher Aufwand mit dem veranschlagten Kosten irgendwie zusammen passt. Mit der AE wisst Ihr auch den Stundensatz der Werkstatt (nicht Verwechseln mit dem Stundenlohn des Mitarbeiters! :lol:)
  • bei Abholung sollte ein Nachweis/Protokoll über die durchgeführten Arbeiten vorliegen, welches vom Ausführenden für seine Richtigkeit unterschrieben ist - dafür reicht eine "Häkchenliste". Ist auch gleichzeitig im Falle eines Garantiefalls ein guter Nachweis - im Idealfall sollten da auch Parameter wie bspw. Profiltiefe der einzelnen Reifen etc. mit aufgeführt sein, wenn die Arbeiten gewissenhaft durchgeführt wurden.
Läuft jetzt etwas ins Absurde, sodass sich bei x Minuten Arbeitsaufwand bspw. ein rechnerischer Stundensatz von über 400 Euro ergibt (verwendete Materialien und Flüssigkeiten herausgerechnet - hier auf die oft unübersichtliche Trennung von Brutto/Nettopreisen achten) = Chef verlangen und zur Rede stellen. Dreh- und Angelpunkt sind dabei die verrechneten Arbeitseinheiten (bspw. 5 Minuten à x Euro). Selbstverständlich gehört da etwas Fairnis von beiden Seiten dazu - im Gegenzug sollte aber das Auto nicht "herrenlos" die Hebebühne auf Kundenkosten blockieren. Wenn FIAT bspw. "vorschreibt", das Fahrzeug eine halbe Stunde nach Trennung der Hochvoltbatterie ruhen zu lassen. In der Zeit können nahezu alle anderen Sichtkontrollen der Inspektion ausgeführt werden. Eine doppelte oder gar dreifache Verrechnung der Zeiteinheiten: Rechnung ablehnen und bei Uneinsicht an eine Schlichtungsstelle wenden.

und "zeitgemäßer Disclaimer":
Das hier ist keine "rechtliche Beratung" o.ä., sondern ein "kleiner Gedankenstupps" und Animierung, sich mit dem Gegenüber auszutauschen/zu verständigen.
Schließlich treiben bei einem "wartungsfreien" Elektrofahrzeug bei durchaus geringen laufenden Kosten hier 100€ mehr oder weniger auf der Werkstattrechnung den Kilometerpreis enorm in die Höhe.


Bild

Bild

(Quelle: BDA FIAT 500e - 08/2021 - Seiten 262/263)



Benjamin
seit 09/21: Fiat 500e Cabrio - La Prima - MJ 2021 (gebaut Nov. 2020) - "Al Capone"
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „500 Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag