Licht – kein Licht

Re: Licht – kein Licht

BOP
  • Beiträge: 642
  • Registriert: Mo 6. Dez 2021, 13:07
  • Hat sich bedankt: 133 Mal
  • Danke erhalten: 240 Mal
read
Mit viel gutem Willen könnte Fiat das nachträglich mit einem Softwareupdate ändern. Aber ich glaube nicht dran.
Man könnte es in den Fahrzeugeinstellungen ja sogar dem Kunden überlassen, wie er es gerne haben möchte. Auch wenn es keine Einstellung am Hebel gibt, könnte das Verhalten (ggf. nur auf Hebelstellung "Auto") anders Programmiert werden.
Fiat 500e • ICON • MJ22 • Hatchback • Mineralgrau
Anzeige

Re: Licht – kein Licht

USER_AVATAR
  • Deef
  • Beiträge: 1126
  • Registriert: Mo 29. Jul 2013, 12:12
  • Wohnort: nördlich von Freiburg
  • Hat sich bedankt: 19 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
So, schön, dass ich die Thread hier finde! Mich würde interessieren, ob jemand sich mal selbst dran gemacht hat, eine manuelle Licht-Abschaltung nachzurüsten. Ich stehe regelmäßig eine Weile irgendwo im Dunklen rum und warte auf meine Kinder (Schule, Musikunterricht, Arzt (wir wohnen auf dem Land)) und ich mag dabei auch nicht immer die Umgebung ausleuchten. Die Vorklimatisierung ist für mich keine Option, mir reicht die Lüftung auf Stufe 1.
Mir ist aufgefallen, die Lenkstockschalter hardwareseitig durchaus Raum hätten für eine OFF- Stellung des Lichts. Da ist bestimmt nur irgendein Plastenupsi drin, der dafür sorgt, das die nächste Stufe nicht geschaltet werden kann. Wer hat so einen Schalter übrig?
Was gibt es für andere Möglichkeiten?
Die Italiener waren doch berühmt für Schäferstündchen im Auto. Das ist dann wohl spätestens mit dieser Karre Geschichte.
500er la Prima mit Schiebedach, Leaf 2.Zero, VW-T4 California + Eriba Triton, Simson Schwalbe u. Star

Re: Licht – kein Licht

Singing-Bard
read
@Deef - Du kannst die Sicherungen rausnehmen.

Aber ich würde bei einem teuren Auto während der Garantie Zeit wohl eher nicht rumbasteln...

Re: Licht – kein Licht

USER_AVATAR
  • Deef
  • Beiträge: 1126
  • Registriert: Mo 29. Jul 2013, 12:12
  • Wohnort: nördlich von Freiburg
  • Hat sich bedankt: 19 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
ich meinte eher einen korrekten Trennschalter o.ä.. danke dir :-)
500er la Prima mit Schiebedach, Leaf 2.Zero, VW-T4 California + Eriba Triton, Simson Schwalbe u. Star

Re: Licht – kein Licht

CopperHead
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Mi 29. Dez 2021, 15:33
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: @Deef - Du kannst die Sicherungen rausnehmen.
Dann verrate mal bitte welche es sind - Fiat listet sie nicht in der Bedienungsanleitung.
bestellt KW16: Fiat 500 Action Radio/Winterpaket mit 21,3 kWh netto Kapazität. Gebaut 24.11.22, Zulassung 27.12.22, Abholdatum: KW 8/2023
4,2 kWp PV-Anlage; Zappi V2 Wallbox

Re: Licht – kein Licht

Crazysunny
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Mi 3. Aug 2022, 06:09
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
So, ich hab jetzt mal nachgesehen wie die gesetzlichen Vorschriften bzüglich der Beleuchtung lauten. Wer mag kann das Dokument unter https://www.kfztech.de/kfztechnik/allgemein/ece_r48.pdf begutachten.

Hier die Vorschriften bezgl. des Abblendlichtes (Auszug aus der ECE-R 48).

Ich bin verwirrt. :-)

5.12 Die elektrische Schaltung muss so ausgeführt sein, dass die Schein-
werfer für Fernlicht, die Scheinwerfer für Abblendlicht und die Nebel-
scheinwerfer nur dann eingeschaltet werden können, wenn die Leuch-
ten nach Absatz 5.11 ebenfalls eingeschaltet werden. Diese Vorschrift
gilt jedoch nicht für Scheinwerfer für Fernlicht oder Scheinwerfer für
Abblendlicht, wenn mit ihnen Lichtsignale gegeben werden, die aus
kurzen Blinksignalen der Scheinwerfer für Fernlicht oder der Schein-
werfer für Abblendlicht bestehen, oder wenn in kurzen Zeitabständen
die Scheinwerfer für Fernlicht und die Scheinwerfer für Abblendlicht
wechselweise eingeschaltet werden

6.2.7 Elektrische Schaltung
Der Abblendschalter muss bewirken, dass alle Scheinwerfer für

- - - C U T - - -

Scheinwerfer für Abblendlicht dürfen automatisch an- oder ausge-
schaltet werden. Jedoch muss es immer möglich sein, diese Schein-
werfer für Abblendlicht manuell ein- und auszuschalten.


6.22.7.3 Abblendscheinwerfer dürfen automatisch ein- oder ausgeschaltet wer-
den
; dabei müssen jedoch die Vorschriften für die „elektrische Schal-
tung“ in Absatz 5.12 dieser Regelung eingehalten sein.
Um Feinde zu bekommen, ist es nicht nötig, den Krieg zu erklären. Es reicht, wenn man einfach sagt, was man denkt!

Re: Licht – kein Licht

patba
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mo 13. Dez 2021, 15:24
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 108 Mal
read
Scheinwerfer für Abblendlicht dürfen automatisch an- oder ausge-
schaltet werden. Jedoch muss es immer möglich sein, diese Schein-
werfer für Abblendlicht manuell ein- und auszuschalten.
Um das nochmal klar herauszuarbeiten:
Mir war nämlich wegen der nicht ganz standardkonformen Zitierweise nach dem ersten Durchlesen nicht klar, ob das nun ein Zitat sei oder Eigeninterpretation.
Dieser Satz steht aber in der Tat wörtlich in der ECE R48 drin.

Allerdings: Die oben zitierte Fassung der ECE R48 ist nicht die aktuelle. Die aktuelle findet man hier:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 125.01.DEU
Diese ist teils deutlich anders strukturiert, die für uns hier entscheidende Satz ist jedoch nach wie vor vorhanden (Absatz 6.2.7.5.)

Allerdings gibt es in der neuen Fassung noch einen weiteren großen Abschnitt zum Tagfahrlicht (6.2.7.6.),, der in dieser älteren Version fehlt, und der den für uns relevanten Satz wohl aushebelt:
6.2.7.6. Wenn Tagfahrleuchten vorhanden und gemäß Absatz 6.19 in Betrieb sind, gilt Folgendes:
6.2.7.6.1. Entweder müssen sich die Abblendscheinwerfer gemäß den Anforderungen von Anhang 13 automatisch,
je nach den Umgebungslichtverhältnissen, ein- bzw. ausschalten (z. B. Einschalten bei Nachtfahrten,
Fahrten durch Tunnel usw.) [...]
und dann weiter hinten:
6.19.7.1. Tagfahrleuchten müssen automatisch eingeschaltet werden, wenn die Einrichtung, die den Motor (das
Antriebssystem) anlässt bzw. abstellt, in einer Stellung ist, die es ermöglicht, dass der Motor (das
Antriebssystem) in Betrieb ist. Tagfahrleuchten dürfen jedoch ausgeschaltet bleiben, solange die folgenden
Bedingungen herrschen: [...]
und dann folgt eine Liste von Optionen, wann das Tagfahrlicht aus sein DARF, aber eben darf, nicht muss.


Ich fürchte, Fiat hält sich da also doch an die Regeln...

Patrick

Re: Licht – kein Licht

Singing-Bard
read
Grünes Ready heisst ja im Prinzip: Motor läuft - also Tagfahrlicht an

Das Problem ist ja auch eher, das man Klima, Sitzheizung, Radio und sonstigen Kram gern an haben möchte, OHNE das der Wagen auf READY steht.

Aber da dies bedeutet, das das 12 V Bordnetz belastet wird ohne das die kleine 12 V Batterie vom Hochvoltakku nachgeladen würde, gibt es die 12V Power halt nur in READY Position.

(Ausnahme gilt fürs Radio, das kann man über die Einstellung betreiben auch wenn READY abgeschaltet wird bis die Tür geöffnet wird)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „500 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag