Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

C-Zero-HH
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mo 19. Mär 2018, 11:10
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Guten Tag!
Ich brauche bitte Eure Hilfe. Bei meinem C-Zero von 2012 mit jetzt ca. 56000km, den wir schon seit zehn Jahren fahren, fällt mir seit etwa einem Monat und damit vielleicht 500km ein nun deutlicher werdendes leichtes Klackern wie von Zahnrädern von hinten kommend auf.
Dieses tritt nur im Schiebebetrieb, also beim schnelleren Ausrollen und auch beim Bremsen auf.
Wenn ich aber in den Leerlauf "N" schalte, tritt es so nicht auf. Es scheint also von einem Teil im Getriebe oder vom Motor zu stammen, welches im Leerlauf nicht aktiv ist.
Das Getriebeöl war beim nun erfolgten Wechsel ausreichend vorhanden und hinsichtlich Geruch, Farbe (man kann noch einen roten Farbton erahnen) unauffällig. Auch konnte ich beim Ausgießen nur leichte Metallpartikel erahnen.

Schon gefühlt immer hatte das Auto den Effekt, dass beim Übergang vom Rollen in die Rekuperation etwas "Spiel" im Getriebe war, ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Ich habe von defekten Antriebswellen gelesen, aber nicht Beschreibungen des Geräusches gefunden.

Was ist die Ursache meines Problems?

Danke!

VG, Henning
Anzeige

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

MickeyS70
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Sa 23. Apr 2022, 10:32
  • Hat sich bedankt: 61 Mal
  • Danke erhalten: 75 Mal
read
C-Zero-HH hat geschrieben: Guten Tag!

deutlicher werdendes leichtes Klackern wie von Zahnrädern von hinten kommend auf.
Dieses tritt nur im Schiebebetrieb, also beim schnelleren Ausrollen und auch beim Bremsen auf.
Wenn ich aber in den Leerlauf "N" schalte, tritt es so nicht auf. Es scheint also von einem Teil im Getriebe oder vom Motor zu stammen, welches im Leerlauf nicht aktiv ist.
Bei einem Drilling (wie bei meisten EVs) ist der Motor durch ein einfaches Reduktionsgretriebe und Differential fest mit den Antriebswellen verbunden, d.h. alle Komponenten sind immer aktiv.

Beim Fahren treibt der Motor die Raeder an, beim Bremsen (Rekuperieren) geht's anders rum. Im Leerlauf wird der Motor so angesteuert, dass er weder bremst, noch beschleuningt.

Falls das Klackern auch im Kurvenfahren auftritt, wuerde ich auf das Differential tippen, da kann man noch das Spiel einstellen (Sektion 22B-> Differental)

http://mmc-manuals.ru/manuals/i-miev/on ... dex_M1.htm

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

C-Zero-HH
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mo 19. Mär 2018, 11:10
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo!
Vielen Dank für Deine Antwort! In Kurven ist mir das Geräusch noch nie aufgefallen. Es tritt im Moment noch nur dann hörbar auf, wenn man recht schnell abbremst, also auch viel rekupiert bzw. bremsende Momente auf den Antriebsstrang wirken.
In "N" ist es komplett weg. Deine Erklärung, dass der Antriebsstrang immer mit dem Motor verbunden sei, klingt schlüssig, ich denke aber, dass es hier doch anders sein könnte.
Warum sonst sollte ein Bowdenzug aufwendig vom Schalthebel zum Getriebe verlegt sein? Da scheint doch mechanisch etwas ausgeklinkt zu werden?
Jedenfalls würde das erklären, warum das Geräusch dann komplett weg ist.
Hm, schwierig.
Könnte mir jemand auch eine Werkstatt im Umkreis von Hamburg empfehlen?
VG, Henning

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

MickeyS70
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Sa 23. Apr 2022, 10:32
  • Hat sich bedankt: 61 Mal
  • Danke erhalten: 75 Mal
read
C-Zero-HH hat geschrieben: Deine Erklärung, dass der Antriebsstrang immer mit dem Motor verbunden sei, klingt schlüssig, ich denke aber, dass es hier doch anders sein könnte.
Warum sonst sollte ein Bowdenzug aufwendig vom Schalthebel zum Getriebe verlegt sein? Da scheint doch mechanisch etwas ausgeklinkt zu werden?
Jedenfalls würde das erklären, warum das Geräusch dann komplett weg ist.
VG, Henning
Dem ist schon so, der mechanische Bodenzug geht zwar zum Getriebe (ein Überbleibsel der ICE Version), aber der Ausgang des ‘Shift position Switch’ sind bloss elektrische Signale zur EV-ECU.

Im Leerlauf ist der Kraft-Übertrag minimal.

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

Benutzeravatar
read
Die Parksperre wird auch noch über den Bowdenzug mechanisch eingeklinkt. @MickeyS70/mention] hat das im Übrigen völlig korrekt beschrieben. Reduktionsgetriebe und Differential in einem Gehäuse, permanent in Eingriff.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

C-Zero-HH
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mo 19. Mär 2018, 11:10
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
OK, Danke Euch für die Klarstellung.
Heute habe ich auch beim Beschleunigen dieses Geräusch gehört. Aber nach wie vor gilt, dass es nicht auftritt, wenn ich in "N" bin. Wie kann das sein?

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

Rita
  • Beiträge: 1913
  • Registriert: Do 22. Sep 2016, 13:42
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 381 Mal
read
da könnte auch ein Fahrwerksteil Spiel haben....
wenns auch beim Bremse treten auftritt....

Rita

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

C-Zero-HH
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mo 19. Mär 2018, 11:10
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Ja, es ist aber nicht ein einzelnes Klacken beim Lastwechsel, sondern quasi in der Geschwindigkeit an die Fahrgeschwindigkeit gebunden. Bei etwa 40 km/h verschmilzt es zu einem leisen Geräusch, davor sind noch die einzelnen Impulse voneinander zu unterscheiden.

Re: Leichtes Klackern im Schiebebetrieb und Bremsen

Benutzeravatar
read
In "N" ist der Antrieb nahezu lastfrei, das erklärt, dass die Geräusche dann nicht auftreten. Warum sie nur im Schiebebetrieb auftreten, erklärt sich mir nicht zwanglos - beim Beschleunigen ist die Last ja normalerweise höher.

Ich hatte etwas ähnliches mal bei meinem Motorrad (alte BMW, Kardanantrieb). Da war die Ursache ein zur Hälfte weggebrochener Zahn des Tellerrads. Das "Klack-Klack" war aber wie zu erwarten beim Beschleunigen deutlich, im Schiebebetrieb (Motorbremse) weniger, lastfrei nicht wahrnehmbar.

Je nachdem, was wie beschädigt ist kann es aber auch sein, dass das defekte Bauelement beim Beschleunigen nicht so stark belastet wird wie im Schiebebetrieb ...

Vielleicht ließe sich die Geräuschquelle durch eine Tonaufnahme mit mehreren im Antriebsbereich verteilten Mikrofonen lokalisieren? Ist ja noch lange nicht sicher, ob es das Getriebe ist oder z. B. die Antriebswellen.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „C-ZERO, i-MiEV, iON - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag