Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Benutzeravatar
read
Cnull hat geschrieben: Ich könnte in meinem C-Zero auch mal 'nach dem Rechten' schauen. Das ist aber nur sehr begrenzt möglich. Die eine Begrenzung ist - wie bei dir Werner - die Zeit.
.
Eh. Im Moment hänge ich krank zu Hause herum - nur eine fiese Erkältung, nix Schlimmes. Erklärt nur, wieso ich heute und gestern den ganzen Tag schreiben konnte.
.
Die Andere ist, dass das Auto mangels Garage (noch) auf der Straße steht.
.
Hier halt der nach 2 Seiten weitgehend offene Carport und die Witterung :roll:
.
Mir würde es daher sehr helfen, wenn ich wüsste, wo ich wie möglichst einfach an eine der Steckverbindungen A-113 (Heizer-Einheit),
.
A-113 befindet sich unter dem Fahrzeuboden bzw. ganz unten rechts an der Spritzwand, vor dem und oberhalb des Heizelements. Wenn ich mich recht entsinne kommt man nur dran, wenn man die vordere Hälfte der Batterieabdeckung abgenommen hat. Viele Schrauben, 3 Spreiznieten, die vorne in der Mitte tief versenkt. Wenn Du an keine (Selbsthilfe-?) Werkstatt mit Hebebühne kommst, sind Auffahrrampen hilfreich. Oder mit Wagenheber anheben und auf Unterstellböcke setzen. Der Stecker ist mit einem Schieber verriegelt, ähnlich wie die HV-Verbindungen auch. Der Schieber war bei mir relativ schwergängig und der Stecker auch nach Entriegelung relativ schwer zu ziehen - ohne ist er es natürlich "gar nicht", jedenfalls nicht zerstörungsfrei ;)

Foto vom (frisch isolierten) Heizelement - von links unten aufgenommen. Der Verbinder A-113 ist rechts oberhalb der Rücklaufleitung am Unterboden befestigt, müsste der kleine graue Quader sein, den man da erahnt.

Aus dem workshop-manual:
HoodRoom.jpg
Man kommt aber halt nicht vom "Hood Room" aus dran :(
.
B-01 (Zwischenverbindung)
.
B-01 befindet sich irgendwo links auf halber Höhe im Fahrerfußraum. Ob es genügt, die untere Verkleidung des Armaturenbretts zu demontieren, um da ranzukommen bin ich nicht sicher. Ich habe B-01 in der Realität noch nicht gefunden ... hier die Abbildung aus dem workshop-manual:
Elektrik-Armaturenbrett.jpg
.
oder C-113 (A/C-C-U) gelange. Fotos wären da natürlich auch äußerst hilfreich.
.
C-101 und C-113 sind die Anschlüsse direkt an der Rückseite der Klima-Steuereinheit in der Mittelkonsole. Ich hatte weiter oben im Thread mal ein Foto gepostet.

Wie man 'rankommt - aus der Erinnerung:

Handschuhfach, linke Unterverkleidung des Armaturenbretts und obere Abdeckung mit dem Radio-Einbauschacht hindern den Ausbau der Mittelkonsole, also

1. untere Armaturenbrettverkleidung (unter dem Lenrad) abnehmen - 2 Schrauben, Kreuzschlitz / Philips. Bis auf diese beiden Schrauben ist alles nur mit Rasthaken angeklipst

2. Handschuhfach ausbauen (öffnen, die beiden Nasen links und rechts aushängen, ich meine, man muss den Kunststoffteil, auf dem sie aufliegen, etwas beiseite biegen => dann "fällt es runter", hinten aus der Aufnahme heben; beim Einbau später: hinten einhängen, nach oben drücken, so dass die Nasen wieder einrasten)

3. Obere Abdeckung der Mittelkonsole (das Teil mit dem Radio) kräftig ein Stück nach vorne ziehen, dann hakt sie aus, ist nur mit Rasthaken fest. Das Teil überlappt den unteren Teil der Mittelkonsole und behindert sonst deren Ausbau. Kann so nach vorn gezogen einfach liegenbleiben, muss nicht ganz ab.

4. jetzt die untere Mittelkonsole mit der dort von hinten verschraubten Klima-Steuereinheit ebenfalls nach vorne abziehen. Braucht relativ viel Kraft, daher erst an einer Seite anfangen und am besten erst unten, dann oben. Verzieht sich dabei etwas, verträgt sie aber, ist elastisch genug.

In die Konsole eingebaut ist auch die Kontrolllampe für den rechten Airbag. Wenn Du aus Platzgründen (ich habe das gemacht) deren Stecker abziehst und beim Testen der Heizung dann das Auto startest, schmeißt es einen Fehler und die Lampe ist dann später auf Dauer-an. Der Fehler kann mit Carscanner o. ä. zurückgesetzt werden. Ist mir damals passiert und mit der App, mit der ich es versucht hatte (oder ich hatte Carscanner damals noch nicht in der Vollversion, ich weiß es nicht mehr) hat das Zurücksetzen nicht geklappt.

Die Clipse / Rasthaken mögen das Ganze sicher lieber, wenn es warm ist - bei Kälte hätte ich schon Sorge, dass da was brechen könnte. Ist aber alles schon recht zäher Kunststoff und recht gut gemacht.

Und dazu auch nochmal was aus dem workshop-manual:
Armaturenbrett.jpg
Mittelkonsole.jpg
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Benutzeravatar
read
Cnull hat geschrieben: Wenn du beide Pin's im eingebauten Zustand kontaktierst, muss sichergestellt sein, dass der A/C-Ausgang HTRx nicht aktiv getrieben ist "Var. (1)" ...
.
Siehste, hab's mir ja schon gedacht. Kann ich halt bislang nicht sicherstellen.

Ich mach' so Basteleien immer ohne aktiven Ladevorgang. Das Auto lässt sich mit gestecktem Ladekabel eh nicht starten, und ich muss ja zum Testen an der Heizung die HV aktiv haben. Und ja, mein Labornetzteil hat Schuko :)
.
Wenn ich bei mir messen könnte, dass nicht Var. (1) vorliegt, dann bräuchte man das Pin nicht ausbauen.
.
Wenn Du misst, bevor ich wieder ans Auto gehe, könnten Deine Ergebnisse hilfreich sein :)
.
Das HTR-Kabel anzapfen, wäre möglich. Just heute kamen geeignete Messspitzen an (siehe Anhang), die ich aber primär für die Analyse eines Injektorproblems an meinem Diesel bestellt habe. Damit kann man von hinten in die Steckverbinder oder das Kabel piercen.
.
Ich nehme dafür Stecknadeln (von hinten in die Steckverbinder) und daran dann eine Prüfklemme. Im Innenraum hätte ich auch kein Problem damit, die Isolierung anzustechen, aber unterm Fahrzeugboden mag ich das nicht.
.
Wenn die Pin's von vorn gesehen seitliche 'Raketenflügel' haben (Widerhaken), dann werden die durch Aufschieben einer 'saugend' passenden, sehr dünnen Hülse/Röhrchen ('übergroße Injektionsnadel') an das Pin gedrückt. Dann lässt sich das Pin nach hinten herausziehen.
.
Ich vermute das, denn es ist so "üblich". Sicher bin ich nicht, ich habe in A-113 noch nicht genau von vorn hineingesehen.

Aber ja, genau das passende Röhrchen mit Griff bräuchte ich. Sonst habe ich die Flügel immer mit einem feinen Schraubendreher nach innen weggebogen (und vor dem Wiedereinbau wieder herausgebogen), aber in diesen japanischen Steckern geht es arg eng zu, und mit schlechtem Licht unterm Fahrzeug auf dem Rücken liegend über Kopf arbeitend ...
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Cliffideo
  • Beiträge: 561
  • Registriert: Fr 17. Apr 2015, 18:54
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 119 Mal
read
Auspinnwerkzeug gibts für kleines Geld beim südamerikanischen Fluss:

https://www.amazon.de/Auspinnwerkzeug-W ... 21&sr=1-16

Man kann auch Aderendhülsen nehmen zum Entpinnen, wenn die genau über den Pin passen und der Pin nicht allzu lang ist..
Tesla Model 3 LR RWD (2023-...) von e-flat

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Benutzeravatar
read
Ja, danke. Aderendhülsen habe ich sogar da, vielleicht finde ich das was passendes.
Bei dem Set, das Du verlinkt hast, scheinen die sogar direkt Aderendhülsen zu verwenden?!?
Das Werkzeug sieht insgesamt relativ billig gemacht aus, ich habe vorhin noch mal bisschen weiter gesucht, da gibt's auch besseres - jedenfalls besser aussehendes - zu konkurrenzfähigem Preis. Bestelle ich mir dann mal. Leider praktisch alles nur beim großen Fluss oder bei ePay. Würde lieber bei einem deutschen oder europäischen Shop kaufen. Na, man muss nehmen, was man bekommt.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Cnull
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:33
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
@iOnier:
Vielen Dank für die ausführlichen Ortsbeschreibungen. Abgesehen von B-01 sieht das nach mehstündiger Operation am offenen Herzen aus. Das ist auf der Straße bei den Temperaturen kaum zu bewerkstelligen. Bei mir startet zudem gerade auch ein Infekt. Ich werde mal versuchen, unter das Armaturenbrett zu schauen. Hoffentlich ist wenigstens da ein weniger aufwändiges Herankommen.

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Benutzeravatar
read
Die Mittelkonsole soweit zu zerlegen wie nötig ist eine schnelle Sache. Wenn Du eh am Klima-Steuergerät messen willst, wäre das vielleicht mein erster Ansatz.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Cnull
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:33
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
iOnier hat geschrieben: C-101 und C-113 sind die Anschlüsse direkt an der Rückseite der Klima-Steuereinheit in der Mittelkonsole. Ich hatte weiter oben im Thread mal ein Foto gepostet.
Just bei der Entscheidung, Fotos zu machen, setzte Schneefall ein. :( Murphy - mein ständiger Begleiter. Füße auf die Straße und Kopf unter das Armaturenbrett. Als ich die Fotos mit mmc-manuals abgleichen wollte, fiel mir auf, dass C-113 offensichtlich nicht oben an den Klima-Reglern ist, sondern hinten unterm Auto. Siehe dazu die Screenshots. Die Dateinamen verweisen auf die Stellen, wo man es auf mmc-manuals wiederfindet. Dem Überblicksbild nach wird der Heizer von dort angesteuert.
Dateianhänge
workshop-manual_80_floor-and-roof.png
tech-info-material_54_general-information.png
tech-info-manual_54_heater-air-conditioner-and-ventilation_air-conditioning-control-system.png

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Cnull
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:33
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
@iOnier:
hattest du nicht ein Zuordnungsproblem mit den Pin-Anzahlen der Stecker?
Laut diesem ebay-Angebot
https://i.ebayimg.com/images/g/Qy0AAeSw ... -l960.webp
haben die Stecker der A/C-C-U 14 und 22 Pin's - C-113/101 jedoch 16 und 20. Das würde obige Feststellung bestärken. Mit A/C-Control-Unit müsste damit das Ding unter dem Auto gemeint sein und nicht das am Armaturenbrett.

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Benutzeravatar
read
Du hast völlig Recht! Bis auf einen Punkt: ich möchte wetten, dass die A/C-ECU nicht unter, sondern im Auto montiert ist. Unter der Rücksitzbank, am ehesten links bis mittig, wenn ich die doch sehr grobe Darstellung richtig interpretiere.

Die mit dargestellte Halterung zeigt nämlich, dass die Einheit nicht "hängend", sondern "aufgeständert" montiert ist. Das passt nicht zu einer Montage unter dem Fahrzeugboden. Außerdem ist da sehr viel anderes an Kabelbaum, was ich nie außen am Fahrzeug verlegen wollen würde.

Ich wär' nie drauf gekommen, dass da "2 A/C-Steuergeräte" verbaut sind - Bedieneinheit ("A/C-ECU") und Steuereinheit ("A/C Control Unit") separat ... letztere dann auch noch mit 3 m Kabelweg hinten im Auto und über einen Zwischenstecker (B-01) angebunden (Fehlerquelle!) ... das Kästchen hätte man doch sicher noch unterm Armaturenbrett irgendwo reinquetschen können (obwohl, da geht es schon arg quirlig zu!).

Die Bedieneinheit habe ich jetzt auf den Seiten 9/10 des Schaltplans gefunden (unten, quer). Die Anschlüsse, die ich da fotografiert habe, sind Connector B-09 und B-16. - Kein Wunder, dass ich da keinen Pin gefunden hatte, der zu irgendeinem an A-113 unterm Fahrzeug passende Werte geliefert hat. Und dass Kabelfarben wie auch Pin-Zahlen nicht gestimmt haben.

Nochmals danke, dieser Austausch führt uns super weiter!
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Doch noch nicht gelöst: Heizung defekt

Cnull
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:33
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
@iOnier:
Bzgl. des Ortes hast du Recht. Laut mmc-manuals sitzt der Controller unter einer großen Metallabdeckung. Dafür muss man vorher die Rücksitzbank ausbauen.
Workshop Manual
42 Body => Loose Panel => Rear floor cover panel removal (Nummer 12)
Rear seat cushion pad & cover (Refer to GROUP 52A - Rear Seat Assembly)
Zumindest ist das schon mal wetterunabhängig(er) im Auto und nicht darunter. Da es sich um eine Sardinenbüchse handelt, ist das für einen großen Menschen trotzdem kein Zuckerschlecken.
Die Sitzfläche ist wohl nur mit Clipsen arretiert. Da kann man sicher schnell mal einen Blick drunter werfen. Aktuell schneit's aber und die Erkältung zollt Tribut.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „C-ZERO, i-MiEV, iON - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag