Seite 1 von 6

Heizung Dämmen

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 20:26
von Elko
Hallo Leute da ich bei meinem I-MiEV natürlich auch die Heizung Dämmen musste dass ich im Winter nicht erfriere hab ich das natürlich auch gemacht, NUR... wollte ich die Matten nicht auf das Heizelement kleben, denn der Teufel schläft nicht was ist wenn z.b Die Heizung defekt ist und ausgetauscht werden muss dann war die ganze Arbeit umsonst deshalb ein Vorschlag der ich hbae die Matten einfach auf die Plastikabdeckung geklebt und durch das Anschrauben der Abdeckung wird die Dämmung an den Heizungsblock gepresst so ist die Dämmung vorhanden und ich habe jederzeit Zugang zur Heizung.
http://drive-electric.webnode.com/produ ... -11-2013-/

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 23:36
von Ampera
Hallo EVdriver

Hab mich auch schon unters Auto gelegt und die Verkleidung entfernt. Wollte meine Heizung auch einpacken. Hab es aber gelassen. Wenn man die optimal einpacken, isolieren will, müsste man Bauschaum nehmen, damit Sie luftdicht eingepackt wird. Eine Isolation ist nur wirkungsvoll, wenn keine Lufträume zwischen dem Objekt und der Isolierung sind. Aus Garantiegründen habe ich darauf verzichtet.

Ob das Auto im Winter nur 80- 100 km schafft spielt bei mir eine untergeordnete Rolle.

Vorheizen an 230V, Wärmedämmung der Türen und die Sitzheizung bringen mehr Reichweite als deine auf das Metallnetz geklebte Dämmmatte. Bei -10°wirst Du es sehen. Jetzt bei den noch milden Temperaturen kann man das gar nicht beurteilen.

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 12:32
von bm3
@Ampera
Stehende Luft dämmt auch.Sogar sehr gut. Die ganzen gängigen Dämmmaterialen beruhen auf Luft, also einer Einkapselung von Luft so dass sie sich möglichst wenig austauschen oder zirkulieren kann. Dämmmaterialien sind um so besser, mit umso weniger Masse Luft gut eingeschlossen und möglichst zum Stehen gebracht werden kann. Wenn sichergestellt ist dass zwischen Dämmung und Objekt keine Außenluft durchziehen kann macht ein Abstand nichts.

Viele Grüße:

Klaus

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: So 10. Nov 2013, 19:12
von Ampera
Hallo Klaus
Im Grunde hast Du recht. Beim EVdriver und seiner Isolierung ist für genug Zugluft vorne, hinten, seitlich und oben vom Heizelement. Deshalb meine Bedenken.

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 22:51
von Elko
Ampera hat geschrieben:Hallo Klaus
Im Grunde hast Du recht. Beim EVdriver und seiner Isolierung ist für genug Zugluft vorne, hinten, seitlich und oben vom Heizelement. Deshalb meine Bedenken.
Das Stimmt schon, aber besser als nix, ich verwende die Heizung sowiso nicht mir reicht der 12V Vorheizer (derzeit noch) aus, und mal schauen vlt. finde ich noch was besseres zum Dämmen für die Heizung.
Am besten sie gleich gegen eine Wärmepumpe (wie beim ZOE) zu tauschen

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 17:50
von Joe-Hotzi
Ampera hat geschrieben:... Hab mich auch schon unters Auto gelegt und die Verkleidung entfernt. Wollte meine Heizung auch einpacken. Hab es aber gelassen. Wenn man die optimal einpacken, isolieren will, müsste man Bauschaum nehmen, damit Sie luftdicht eingepackt wird. Eine Isolation ist nur wirkungsvoll, wenn keine Lufträume zwischen dem Objekt und der Isolierung sind. Aus Garantiegründen habe ich darauf verzichtet. ...
Leute, das Problem ist längst gelöst und wird schon von Werkstätten als Nachrüstung angeboten!

Vor allem die fehlende Winddichtigkeit ist ein zusätzliches Problem - Anleitungen zur Verbesserung (Türen + Spiegeldreieck + Heckklappe) auch schon verfügbar ...

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 21:36
von Ampera
Joe-Hotzi hat geschrieben:
Ampera hat geschrieben:... Hab mich auch schon unters Auto gelegt und die Verkleidung entfernt. Wollte meine Heizung auch einpacken. Hab es aber gelassen. Wenn man die optimal einpacken, isolieren will, müsste man Bauschaum nehmen, damit Sie luftdicht eingepackt wird. Eine Isolation ist nur wirkungsvoll, wenn keine Lufträume zwischen dem Objekt und der Isolierung sind. Aus Garantiegründen habe ich darauf verzichtet. ...
Leute, das Problem ist längst gelöst und wird schon von Werkstätten als Nachrüstung angeboten!

Vor allem die fehlende Winddichtigkeit ist ein zusätzliches Problem - Anleitungen zur Verbesserung (Türen + Spiegeldreieck + Heckklappe) auch schon verfügbar ...
Danke für die info. Ich kenne die schon lange. Türen und einige Schläuche sind schon gedämmt. Das Heizelement überlasse ich der Garage. Die bieten das auch schon an. Siehe : http://26373.foren.mysnip.de/read.php?28653,382602

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: So 7. Sep 2014, 08:58
von wp-qwertz
weil ich mich gerade mit dem Thema beschäftige und die Sicherheit/ Entflammbarkeit des Dämmmaterials wichtig finde, hier ein Link, wo der 3.Kommentar unter den Photos genau darüber gesprochen wird:

http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema ... le+KW.html

NACHTRAG:
hier bei eBay:

http://www.ebay.de/itm/Armaflex-AF-Plat ... 4180863c94

habe ich folgenden Satz gefunden:
"Die technischen Daten zum Material: Ø Anwendungstemperatur: -50 °C bis +105 °C (je nach Anwendungsfall bis -200 °C) (die Klebefläche der selbstklebenden sollte nicht über +85 °C eingesetzt werden) [QUELLE: s. Link von eBay hier im Beitrag oben]

Weiß jemand, wie heiß es direkt dort unten werden kann? Werden diese 85°C nicht überschritten?
Hat diese Isolierung jemand vorgenommen und kann aus der Erfahrung berichten?

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: So 7. Sep 2014, 11:40
von TeeKay
Dort wird Wasser unter Atmosphärendruck erhitzt. Was soll da also passieren? Es fahren seit mindestens einem Jahr schon dutzende Drillinge mit dieser Dämmung herum.

Re: Heizung Dämmen

Verfasst: So 7. Sep 2014, 12:56
von imievberlin
Wie TeeKay schon schrieb brauchst du dir keine sorgen machen. Meine Heizung ist ebenfalls mit Armaflex isoliert und bis jetzt hält alles tadellos. Auch die Schläuche Have ich isoliert. Den Ausgleichsbehälter sowie die Türen stehen aber noch auf dem Programm.

@TeeKay ich hab's nicht vergessen ;)