Seite 2 von 7

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 18:00
von motoqtreiber
Was braucht denn am Ende mehr Strom ab Steckdose pro Ladung:

10A oder 16A?
oder 6A?

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 22:21
von PSD22G8
Mit 6A laden das langweilt. Das kann man nur in der Nacht machen oder wenn man dem Hausnetz nicht vertraut.
Das bei 6A mehr kWh bezogen werden ist klar da die komplette Peripherie mit arbeitet.

Ich habe zwar eine Wallbox mit typ 2 und schuko inkl. Zähler aber mich hat das bis dato eher sekundär interessiert da ich Zuhause Schuko nie verwende. Mir ist lieber die Akkus sind nach 2 stunden voll und ich kann auf den Benziner verzichten. So spitz sollte man nicht rechnen. Wenn man an einer Ampel ein mal zu schnell beschleunigt ist die mögliche Ersparnis weg.
Bei Typ 2 mit 3,7 kW ladung zieht der etron ab ladesäule 6,9 kWh wenn man mit 0 km die ladesäule anfährt. In der Regel kann man im EV mode bei einer restreichweitenanzeige von 0 km noch ca. 300-500 Meter zurück legen bis der benziner sich zwangsweise zuschaltet. Die angegebenen 6,9 sind bei 0 km restreichweitenanzeige und +100 Meter :D Ich habe aber auch schon mit Typ 2 7,1 kWh ab Ladesäule gehabt.
Bei Schuko sind es 7,1- 7,3 kWh

Da spielen andere Faktoren eine viel wichtigere Rolle wie z.B.:
Reifenbreite, Fahrweise, Heizen oder AC, Verkehrslage, Topologie usw. Die nennenswertesten sind aber Reifen und Komfortsysteme wie die Heizung. Mit der Heizung machst du bis zu 50% der Reichweite platt. Deshalb da wo möglich an der Ladesäule vorheizen und dann beim los fahren abschalten. Mit der Methode schafft man auch im Winter >40 km.

Am Anfang fährt man sowieso sehr sportlich weil der etron alles bietet was das Herz begehrt. Straßenlage, Beschleunigung, Agilität, Design also hab Spaß mit deiner Errungenschaft :D

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 19:34
von tylsen
Kann PSD da voll zustimmen. Bei mir hat sich die Reichweite auch nochmal merklich verbessert seitdem ich Winterreifen (16 Zoll) drauf habe (Sommer = 18 Zoll). Auch das die Heizung deutliche/extreme Auswirkungen auf die Reichweite hat kann ich bestätigen. Meine bleibt daher entweder einfach aus und stattdessen die Sitzheizung auf Vollgas oder es wird vorgeheizt. Bisher waren die Temperaturen ja noch nicht so tief und in der Garage kühlt es ja eh nicht so stark aus.

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 22:09
von PSD22G8
Tylsen die 18 zöller waren das 225 er Pirelli P7?
Was war mit den 225 ern im sommer deine maximal rein elektrisch gefahrene Distanz?

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 16:37
von tylsen
PSD22G8 hat geschrieben:Tylsen die 18 zöller waren das 225 er Pirelli P7?
Was war mit den 225 ern im sommer deine maximal rein elektrisch gefahrene Distanz?
Kann ich gar nicht genau sagen. Die waren ab Werk auf dem Wagen montiert. Und da ich den e-tron erst seit dem 02.10. besitze und auf Sommerreifen knapp 800 km gefahren bin ist es für Erfahrungswerte hier auch noch recht früh. 35-40 km waren es aber allemal.

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 21:06
von PSD22G8
Wenn du 225 drauf hast, sind unter reellen Verkehrsbedingungen im EV betrieb 25-45 km erreichbar.
Für >45 km muss natürlich die Außentemperatur >20°C liegen.
50 km im EV Mode kann man auch erreichen. Das erfordert Antizyklisches (vs. Verbrennerfraktion) fahren viel Segeln wenig Rekuperieren und Ampel schon von weitem anschauen und wenn möglich keinen Stillstand. Leider sind die meisten Ampelschaltungen nicht EV freundlich!

Im Winter mit Heizung wirst du aber bei 20-30 km Reichweite im E-Mode liegen.

Nach 2-3 Monaten fahren weiß man was die Reichweite wie beeinflusst. Irgendwann hat man das so verinnerlicht das man mit 0 oder 3 km Restreichweite seinen Stellplatz anfährt. Notfalls schaltet man paar km vorher die Heizung aus damit der Verbrenner nicht wegen 1-2 km anspringt. In solchen Fällen wäre ein ECO Booster gut. Ein Knopf wo man als Notreserve 0,5 kWh aktiviert (von der Bruttokapazität).

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 07:12
von motoqtreiber
Ich lade momentan über Nacht mit 50%, weil ich hoffe, dass durch das lange Laden der Akku länger warm bleibt und nicht unter den Gefrierpunkt rutscht.
Habe gelesen, dass man unter -5 Grad möglichst nicht laden sollte. Das gilt für Lithium Ionen Akkus und hat nichts mit dem Auto oder der Marke zu tun.

Lieg ich da falsch?

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Di 10. Nov 2015, 06:51
von PSD22G8
Nachdem ich Aktuell zwei Winter mit einem PHEV hinter mir habe, denke ich das der e-tron auch tiefere Temperaturen gut meistert. Wenn ich die Verkaufzahlen anschaue, gehen die meisten in die skandinavischen Länder. Ein reines schönwetter Fahrzeug ist es nicht also muss es auch im Winter soweit es diesen gibt ausgelegt sein. Lade meiner Meinung normal mit 100% und heize vor.

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 17:23
von steve123
Hallo, hier meine Erfahrungen mit dem Laden meines E-Trons

Der Stromzähler ist direkt vor dem Auto in der Verteilung in der
Garage verbaut und zählt NUR das laden des E-Autos.

Beides gemessen bei 0km Restreichweite bis Akku voll:
Schuko Steckdose mit 50% mit ca.1.3kw: 8,37kw
CEE Steckdose bei 100% mit ca.3,3kw: 7,90kw

Wundert mich selber ein wenig dass es so wenig Unterschied ist.

Grüße

Re: Audi A3 e-tron Brutto Batteriekapazität?

Verfasst: So 8. Jan 2017, 17:10
von BurkhardRenk
Das ist aber recht viel, bei 0 km lädt meiner an Schuko 7,08KWh bis er voll ist.