Seite 2 von 2

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: So 28. Jun 2020, 23:46
von SkyPower
SRAM hat geschrieben: Eine Drehdurchführung findet auf einer nur auf Torsion beanspruchten und daher von Durchbiegungen freien Achse ideale Voraussetzungen vor.

Außerdem kann man sie dynamisch entlasten, so daß nur wenig oder gar kein Druck anliegt.

Gruß SRAM
Die Auslegung der Welle und der Lagerung hat auf die Abdichtung keinen Einfluss. Die Lager haben Spiel und die Dichtungen verschleißen.
Satz 2 ist korrekt. Kann man bei Deublin nachlesen. Gar kein Druck auf der Dichtung ist m.W.n. nicht möglich und würde die Dichtung logischerweise undicht machen.

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 07:51
von SRAM
Für deinen ersten Satz würdest du von meinem ehemaligen Maschinenbau-Prof inder Luft zerrissen......

Gruß SRAM

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 14:17
von SkyPower
https://youtu.be/1H3sAjv8sr4
In Minute 4:40 kann man schön erkennen, wie der VAG-Konzern es nicht schafft eine Welle abzudichten.
Von daher halte ich es eher für unwarscheinlich, dass genau DIESE Abdichtung in der Drehdurchführung beim Asynchronmotor vom Etron beispielsweise 300.000 km durchhält.
Die meisten Etron sind wohl üblicherweise im Leasing und ist nach max. 3 Jahren wieder weg.
Der Etron hat ja nur 2 Jahre Gewährleistung und Garantie.
Allen Käufern, welche das Auto lange fahren wollen, kann ich nur empfehlen, eine maximal lange Garantie dazu zu kaufen.

SRAM, du musst das mit deinem gekauften Etron (hast du doch, oder nicht?) ja nicht machen und darfst auch gerne eine andere Meinung als ich haben.
Den Spruch mit "deinem" Prof. finde ich süß. Vielleicht lernst du ja irgendwann noch, dass nicht alle Profs und Ings unfehlbar sind. Du scheinst noch sehr jung zu sein und nicht weit weg von deiner Studentenzeit.
SRAM, ein Akademiker und Maschinenbau-Ingenieur mit BILD-Link in der Signatur?

Drehdurchführungen die "ewig" halten, haben eine definierte Leckmenge mit - logischerweise - einem drucklosem Leck-Anschluß.
Würde mich sehr überraschen und freuen (!), wenn das so wäre.
Konstruktiv erschliest sich mir das nicht.

SRAM, ist das beim Etron so oder nicht?
Als Maschinenbau-Ingenieur und Etron-Experte müsstest du das doch wissen.

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: So 5. Jul 2020, 09:24
von 150kW
SkyPower hat geschrieben: Drehdurchführungen die "ewig" halten, haben eine definierte Leckmenge mit - logischerweise - einem drucklosem Leck-Anschluß.
Würde mich sehr überraschen und freuen (!), wenn das so wäre.
Konstruktiv erschliest sich mir das nicht.
Siehe dazu:
viewtopic.php?p=874867#p874867

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: So 5. Jul 2020, 10:09
von Trifit
Mal etwas anderes: ich bin den e -tron Probe gefahren. Die Motoren empfand ich als relativ laut, wenn ich das mit dem Ioniq vergleiche. Hört sich an, wie ein singendes Getriebe, vorne hat es etwas von einem kaputten Radlager. Fällt beim sehr leisen e - tron natürlich umso stärker auf, bei meinem Ioniq höre ich fast nichts, außer, ich fahre mit offenem Fenster. Liegt das evtl. an der Konstruktion der Motoren?
Da wird sich vermutlich nicht viel tun in Laufe der Entwicklung...

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: So 5. Jul 2020, 10:38
von Ungard
Also ich höre bei mir nix, muss an dem Testauto liegen?

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: So 5. Jul 2020, 13:13
von Trifit
Das kann sein, oder der e-tron wurde verbessert. Ich habe das Straßenbahngeräusch erkannt, das in verschiedenen Videos erwähnt wird.

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: So 5. Jul 2020, 19:26
von SkyPower
150kW hat geschrieben:
SkyPower hat geschrieben: Drehdurchführungen die "ewig" halten, haben eine definierte Leckmenge mit - logischerweise - einem drucklosem Leck-Anschluß.
Würde mich sehr überraschen und freuen (!), wenn das so wäre.
Konstruktiv erschliest sich mir das nicht.
Siehe dazu:
viewtopic.php?p=874867#p874867
Vielen Dank für die Info! 👍
Das ist schon mal gut für die Haltbarkeit der Drehdurchführung.

Alle 30.000 km Leckbehälter leeren würde bei mir bedeuten, alle 6 Monate in die Werkstatt.

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: Mi 23. Jun 2021, 20:04
von mattberlin
https://youtu.be/sB6_l8EBHGA
Hatte auch mal eine Probefahrt mit dem e-tron 50. Das Heulen ist sehr deutlich, deutlicher als bei anderen EVs, es kann einen stören. Es tritt besonders bei Rekuperation und Beschleunigung auf, diese muss nicht groß sein und ja, durch die gute Isolierung hört man es deutlich. Woran das liegt hat auch mal einer erklärt, hätte wohl mehr gekostet :) das zu beheben und die Markteinführung etwas verzögert. Ob das stimmt???

Re: Audi e-tron Asynchronmotor

Verfasst: Do 24. Jun 2021, 08:18
von Cerebro
Andere Hersteller treiben viel Aufwand um so ein Sound künstlich zu erzeugen. Mich stört das jedenfalls nicht, ist wie mit dem V8 Blubbern, ich finde das gehört zum persönlichen Erkennungsmerkmal des Autos.