Wie gefällt Euch der E-Transit

Wie gefällt Euch der E-Transit

tesafan
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Do 2. Jun 2016, 15:39
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Der E-Transit ist ziemlich flexibel und ist wohl vorwiegend für den Nahverkehr.

https://greencarmagazine.de/autogramm-b ... nsit-l3h2/

Aber Ford scheint bei den Transporter ganz gut im Rennen.

Gruß
tesa
Anzeige

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

XR20E
  • Beiträge: 139
  • Registriert: Do 13. Mai 2021, 15:43
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
Super die zwei Schuko Dosen. Wenn die in einem Campermodus betrieben werden können, sieht das nach einer guten Grundlage für ein Womo aus.
Zoe 40

Ich habe schon einen ... (Kasten L2H2 185 PS)

lupo1
  • Beiträge: 14
  • Registriert: So 27. Aug 2023, 15:48
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
... und ProPowerOnBoard hat 2x 220 Volt hinten und 1x vorn. Mangels gedruckter dicker Anleitung (das Online-Handbuch ist entweder ein Witz, oder ich habe die notwendigen Inhalte noch nicht gefunden) kann ich einen Camper-Modus noch nicht finden. Die Steckdosen funktionieren nur, wenn das Fzg eingeschaltet ist. Das ist sehr nervig, weil z.B. dann auch das automatische Standlicht an ist - völlig blödsinnig, und vor allem sind es ja keine LED-Lampen. Das Standlicht wiederum konnte ich noch mit keiner Drehhebeleinstellung deaktivieren. Nur, wenn Fzg-Power Off.

Was ich bisher auch nicht so toll finde, ist, dass ich immer nur einen einzigen Radiosender reinbekomme (mache sicher was falsch). Und das Navi ist teilweise intuitiv, auf der anderen Seite versteht man es aber auch nicht. Vor allem kann ich in manchen Fällen noch nicht einmal eine Adresse eingeben, die er mir dann auch als gültige Auswahl anbietet. Mitgeliefert wird eigentlich irgendeine Art Online-Verbindung; ob Ford die aber nun 3 Monate, 1 Jahr oder 10 Jahre spendiert, habe ich nicht kapiert. Man kann sein Handy koppeln; das jedoch über Bluetooth. Bluetooth fand ich auch in anderen Zusammenhängen schrecklich; Lautsprecher haben immer irgendwann Aussetzer damit, und das Handy verbrennt unglaublich schnell Akku. Was natürlich dann nervt, wenn man nicht andauernd Bluetooth an und aus machen möchte. Ansonsten bekommt und verschickt man dann WhatsApps und telefoniert freisprechend ... ganz schick. Ist aber sehr transparent für die Beifahrer; man sollte also keine diskrete Freundin haben, die einem auf der Fahrt, wenn nicht allein, Nachrichten schickt oder einen anruft. Ok, Bluetooth einfach ausschalten hilft.

Ich schaffte am 5.+6.9.2023 (es war ca. 25-29°C warm) die Strecke Tesla Supercharger Wilnsdorf - Witten - Tesla Supercharger Lohne mit 302 km Rekord-Reichweite von 80% bis 2%. Dabei fahre ich auf der Autobahn maximal 80 km/h Tacho (sind ca. 73 bis 76 km/h real). An die gezeigten Vögel der überholenden LKW habe ich mich schnell gewöhnt ... die LKW-Fahrer fahren übrigens heutzutage immer "dümmer", weil sie die ganze Zeit auf ihr Handy gucken und dann langsamere Fahrzeuge vor ihnen nicht mehr kalkulieren können, mangels ausreichend langer Beobachtung. Deshalb fahren sie sich bei etwas mehr Verkehr oft hinter mir fest. Einmal konnte ich ca. 15 Lastzüge hinter mir kriechen sehen.

Der eTransit selbst fährt sich dynamisch. Ich habe meinen "Hoppel" genannt, weil er genau das mit den 4 Einzelschraubenfedern tut. Bei weitem nicht das Fahrgefühl wie ein Verbrenner-DB-Sprinter, aber eben eine echte Beschleunigungs-Sau.

Mitte Juli (Kauf)-Mitte September 2023, max. 80 Tacho-km/h und eingestellter Eco-Modus bedeuten bei mir nach knapp 4000 km und 2 Monaten momentan knappe 20 kWh Akku-Verbrauch und ca. 21,5 kWh Bezahl-Verbrauch (für die Neulinge: die Differenz geht verloren durch die Pumpleistung der Säule in den Akku. Wer mehr als 80% lädt, stellt hier noch höheren Schwund fest). Meine Tesla-SuC-Ladeleistung beträgt zwischen 0% und 80% gemittelt ca. 71 kWh/h, ab 80% sinkt sie von vorher zuletzt 60 kWh/h schlagartig auf 32 kWh/h ab. Spitzenleistung zu Beginn erreicht das von Ford angegebene Limit von 115 kWh/h tatsächlich, aber nur recht kurz. Zuhause gehe ich AC-11-KW laden für 29 Cent beim Discounter.

OT: Eben ein Gespräch mit einem anderen Elektriker gehabt, der eine kostenlose Ladesäule kennt von einem Unternehmen mit extrem vielen Solarflächen. Er hatte übrigens einen VW-up neu für ca. 15.000 Euro (VW-Zuschuß 2021, BAFA und noch was, also Kaufpreis nur die Hälfte vom Neuwagen), mit Verbrauch ca. um 9 kWh. /OT

Ich habe mir schon ein Bett hineingebaut, mit einer genialen eigenen Idee (danach kann man mich fragen, aber ob ich sie tatsächlich verrate?). Armaflex oder Vanue werden noch folgen. Fenster baue ich keine rein, Absicht (bessere Dämmung, Anonymität)! Auch Solar mache ich nicht. Mein Gewissen beruhigt sich durch den Solaranteil im getankten Strom ausreichend - und so groß ist der Laderaum nun auch nicht für mitgeführte Aufstellpaneele, mit denen eine Volladung ja auch ungefähr eine Woche mit Sonne dauern würde. Warum also Platz verschenken und nochmal Tausende ausgeben?
eTransit L2H2 seit 13.7.23, mit ProPowerOnBoard, momentan EnBW/Lidl/Tesla, Vorstellung: viewtopic.php?p=2126680#p2126680

Re: Ich habe schon einen ... (Kasten L2H2 185 PS)

Helfried
read

lupo1 hat geschrieben: An die gezeigten Vögel der überholenden LKW habe ich mich schnell gewöhnt
Würde ich auch machen, also die Vögel.

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

lupo1
  • Beiträge: 14
  • Registriert: So 27. Aug 2023, 15:48
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Zwei haben auch wütend gehupt (ein Österreicher und ein Litauer). Ich bin 80 km/h gefahren laut meinem Tacho und habe mich damit nicht verkehrsbehindernd oder verkehrswidrig verhalten, denn ich kann ja nichts dafür, dass ein Tacho mehr anzeigt (soll ich etwa selbst ausrechnen das, was das Auto mir anzeigen soll?). Helfried und ElektroZW, schnell wieder ins Körbchen! - Ich werde bei Gelegenheit den Verbrauch bei 100 km/h nachreichen. Bei 80 km/h (Tacho, also 73 echt) und 27°C scheine ich 17,6 kWh/100 km zu schaffen. Schon bei nur noch 20°C sind es aber mehr als 20 kWh. Bei 27°C: Bei 100 km/h (Tacho) tippe ich auf ungefähr das 1,25²-fache, also 27 kWh. Und bei Höchstgeschwindigkeit 130 km/h (Tacho) dürfte es =17,6*(130/80)² sein, also 46,5 kWh (exponenzieller Zusammenhang, hoher cw-Beiwert von 0,40). Letzteren Wert werde ich aber nicht zu ermitteln versuchen. Vielleicht stimmt auch der genaue exponenzielle Zusammenhang so nicht.

Ansonsten finde ich die schnippischen negativen Einzeiler-Reaktionen billig ... bemüht Euch, auch wenn es Euch schwer fällt, ein bisschen um Content, statt andere auszulachen. Ach so: Neid, weil Ihr keinen eTransit habt. Daran habe ich nicht gedacht.
eTransit L2H2 seit 13.7.23, mit ProPowerOnBoard, momentan EnBW/Lidl/Tesla, Vorstellung: viewtopic.php?p=2126680#p2126680

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7360
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1917 Mal
read
Das Auto finde ich O.K. die Batterie ist imho ein schlechter Witz ab 100kWh könnte man darüber reden. Jetzt völlig indiskutabel. Ich fahre mit demnStellantis E-Expert 110km/h nach Tacho, schwimme gut mit und komme 250km weit mit etwas reserve am Lader an, wo die 100kW Ladeleistung gut durchgezogen werden bis über 70%. Die 75kWh dürften gern 125kWh sein.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
@lupo1 Wie sieht es bei Ford mit Rabatten aus?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

Benutzeravatar
read
lupo1 hat geschrieben: ....Ich bin 80 km/h gefahren laut meinem Tacho und habe mich damit nicht verkehrsbehindernd oder verkehrswidrig verhalten, denn ich kann ja nichts dafür, dass ein Tacho mehr anzeigt (soll ich etwa selbst ausrechnen das, was das Auto mir anzeigen soll?). ....
Made My Day :) :) :)
Zu Deiner Aufklärung: LKW Fahren meist 89 kmh nach GPS. Da bist Du gute 15 kmh "zu langsam" für die LKWs .

Zum E Transit:
Finde ihn auch echt cool.
Komisch finde ich das er nur als H2 Varriante zu bestellen ist. Habe mit der Idee gespielt einen E-Camper mit Klapphochdach auf Basis der L1 H1 Varriante zu bauen. Wäre dann auch mein "Daily" geworden.
Nachdem ich Ihn mal durchkonfiguriert habe war der Preis deutlich außerhalb meines willens was ich zahlen will.

Aber ansonsten ein echt cooles Auto, gefällt mit gut!
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

lupo1
  • Beiträge: 14
  • Registriert: So 27. Aug 2023, 15:48
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Die Preise schwanken sehr stark. Bei mobile.de bekomme ich immer noch alle Angebote für den eTransit aufs Handy. Das geht runter bis auf € 45.000 (neu). Ich habe € 58.000 bezahlt (mit ProPowerOnBoard) und hoffe immer noch, wenigstens € 3.000 BAFA zurückzubekommen.

Karosserieformen Kastenwagen: m.E. bislang nur L2H2 und L3H2 bei mobile.de gesehen. Ich wollte zuerst den L2H3 haben, aber bin jetzt froh, dass es der H2 ist. Die Länge ist mit 5,56 für fast alles gut tauglich. Ladefläche ziemlich genau 3 Meter (eine Baumarktlatte 3000mm passt genau längs). - Auf der Straße habe ich noch keinen einzigen eTransit gesehen.
eTransit L2H2 seit 13.7.23, mit ProPowerOnBoard, momentan EnBW/Lidl/Tesla, Vorstellung: viewtopic.php?p=2126680#p2126680

Re: Wie gefällt Euch der E-Transit

lupo1
  • Beiträge: 14
  • Registriert: So 27. Aug 2023, 15:48
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Michael_Ohl hat geschrieben: Ich fahre mit dem Stellantis E-Expert 110km/h nach Tacho, und komme 250km weit mit etwas reserve am Lader an
Das ist doch die Bulli-Klasse, nicht meine größere Sprinterklasse (man unterscheidet Transit und Transit Custom). Bei mir passt das Doppelte rein. Ich bin zwar genügsam, aber im Bulli wäre es mir WoMo-technisch dann doch zu klein. Im Lokalverkehr bin ich so schnell wie jeder andere (auch PKW), und da ich nicht beruflich unterwegs bin, kann ich lange Anreisen in den Süden auch gemütlich angehen. Der einzige Nachteil neben dem Verbrauch: Keine Parkhäuser (dürfte mit dem E-Expert in manchen Fällen gehen).
eTransit L2H2 seit 13.7.23, mit ProPowerOnBoard, momentan EnBW/Lidl/Tesla, Vorstellung: viewtopic.php?p=2126680#p2126680
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ford - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag