Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 am 5. März präsentieren

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2737
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1787 Mal
  • Danke erhalten: 1752 Mal
read
Auch im Jahr 2025 müssen Werkzeuge und Formen erstellt werden, sogenannte Langläuferteile. Die Entwicklung selber ist nur ein kleiner Teil dessen, was Zeit braucht.
Mechatronik-Teile und SW müssen auch entwickelt werden.
2 Jahre ist schon ganz gut. Vor 10 Jahren hat eine durchschnittliche Entwicklung 4-5 Jahre gedauert.
ID.7 GTX
Anzeige

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 394
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 619 Mal
  • Danke erhalten: 95 Mal
read
VWEV hat geschrieben: 2 Jahre ist schon ganz gut. Vor 10 Jahren hat eine durchschnittliche Entwicklung 4-5 Jahre gedauert.
Genau das ist das Problem, bis 2024, hat sich nichts geändert.

F&E - Vergleichszeitraum 2020 - 2024:

China: 2 – 2,5 Jahre
Europa: 4 – 4,5 Jahre

(Quelle: https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/au ... 10638.html)
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2737
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1787 Mal
  • Danke erhalten: 1752 Mal
read
In den letzten 10 Jahren hat sich jede Menge geändert. 4 Jahre sind ein etwas zu kleiner Beitrachtungszeitraum und das was da in China passiert ist schon recht eigen, da im Prinzip nur Teile zusammengesteckt werden. Kann man machen, aber das Ergebnis spricht dann meist auch für sich. Oder man macht es auch in China anders, was es natürlich gibt, aber dann dauert das auch länger.
Naja, lass uns beim Thema bleiben. Das ist zu schwierig und zu komplex, um das mal eben so zu diskutieren.
ID.7 GTX

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 394
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 619 Mal
  • Danke erhalten: 95 Mal
read
VWEV hat geschrieben: Naja, lass uns beim Thema bleiben. Das ist zu schwierig und zu komplex, um das mal eben so zu diskutieren.
Mich interessiert das echt, ich bin aber Laie, wenn du mehr weißt, her damit.

Hier ist der F&E Link ;-)
viewtopic.php?f=45&p=2311781#p2311781
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2737
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1787 Mal
  • Danke erhalten: 1752 Mal
read
Da könnte ich Romane schreiben, aber das passt hier wirklich nicht ;-) . Es kommt am Ende auf die Entwicklungstiefe an und daran hängt auch die Entwicklungszeit. Wenn ich nur beim Lieferanten ins Regal greife geht es schneller, wenn ich selber eine hohe Entwicklungstiefe habe und mehr selber spezifiziere, dann brauche ich mehr Zeit, kann aber auch einen eigenen Stil entwickeln und eigene Funktionen umsetzen. Dazwischen bewegt sich das.

Ich nenne Dir mal zwei Beispiele von VW, das DCC und den Fahrdynamikmanager. Beides sind reine VW-Entwicklungen, beide mussten aufwendig entwickelt werden, aber damit kann VW sicherstellen, dass diese Funktionen in allen Autos gleicht gut funktionieren.
Da gab es gerade einige Videos aus Schweden, bei denen die Journalisten überrascht waren, dass z.B. ein Passat 4motion und ID.7 4motion beide recht ähnlich gut fahren und man eine Verwandtschaft bemerkt, obwohl die Antrieb völlig unterschiedlich sind. So etwas schaffst Du nur, wenn Du es selber entwickelst und die deutschen Hersteller arbeiten so. Aber das kostet auch Zeit.
ID.7 GTX

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

Herbs
  • Beiträge: 1450
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
tiger46 hat geschrieben: Warum VW für F&E 2025 noch immer so ewig braucht und 2 Jahre vorher die Autos vorstellt erschließt sich mir nicht.
Vermutlich testen die uA das Verhalten im Sommer und Winter. Und die laufen nicht gleichzeitig.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 925 Mal
  • Danke erhalten: 487 Mal
read
tiger46 hat geschrieben: Das Design finde ich schon mal toll.
Warum VW für F&E 2025 noch immer so ewig braucht und 2 Jahre vorher die Autos vorstellt erschließt sich mir nicht.
Ein langer Vorlauf ermöglich gründliche Arbeit. Was bei Schnellschüssen passiert kann man gut bei Stellantis sehen - dem kompletten Fail einer ganzen Fahrzeugfamilie (nachzulesen bei ev-clinic).
VW hat sich beim MEB zunächst auch nicht mit Ruhm bekleckert aber mit zäher Arbeit es doch zum Erfolg geführt. Das ging aber nur weil Grundlagen der mechanischen und elektrischen Fahrzeugtechnik gut waren. Eigentlich fehlte nur ein Software-Feinschliff.

Das ist woanders ganz anders (ich will mal nicht weiter auf die Phantombremsungen weiter eingehen)
Dann lieber Zeit nehmen ...

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 Anfang März präsentieren

West-Ost
read
tiger46 hat geschrieben:
Also erfahren wir jetzt im Livestream am Mi 5.3, um 18:30h endlich mehr :-)
burgerman hat geschrieben: Schön, dass VW nun endlich loslegt.
Das Design finde ich schon mal toll.

Warum VW für F&E 2025 noch immer so ewig braucht und 2 Jahre vorher die Autos vorstellt erschließt sich mir nicht.

Die Ankündigung vom ersten SDV Auto im Konzern macht mir etwas Angst (es soll der ID.1 sein)
(https://www.automobilwoche.de/autoherst ... sdv-bei-vw)

Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen u.a. SDV
(https://www.volkswagen-group.com/de/pre ... taet-17606)
...es ist ja auch keine "Autovorstellung", sondern lediglich eine Weltpremiere des Concept Cars. Dasselbe ist knapp 2 Jahre vor Präsentation eines Serienmodells des ID. 2all (immer noch der Arbeitstitel), die zur IAA 2025 geplant ist, passiert. Völlig normal also.

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 am 5. März präsentieren

Benutzeravatar
read
Man sollte aber auch saubere Arbeit von unnötiger Bürokratie trennen. Das sind verschiedene Themen, die nicht vermischt werden sollten.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Volkswagen wird das Showcar VW ID.1 am 5. März präsentieren

E-Master
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1090 Mal
  • Danke erhalten: 237 Mal
read
Sollte zukünftig aber schon deutlich flotter gehen, das der VW-Konzern, die neuen Modelle schneller an die Kunden bringt. Wie sich das auf die Qualität auswirkt, sei mal dahin gestellt...Meine beiden vollelektrischen Audi, waren jedenfalls bei mir immer noch im Versuchsträger Modus!

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/ ... rtet-18023
Das Programm „AccelerateForward“ umfasst alle Bereiche und Ebenen bei Volkswagen. Bereits beschlossene und in Umsetzung befindliche Maßnahmen sind unter anderem:

Die Entwicklungszeit für neue Volkswagen-Modelle wird von 50 auf 36 Monate verkürzt, um die Fahrzeuge ohne Abstriche bei Qualität und Sicherheit schneller auf den Markt zu bringen. So werden über den Zeitraum der Planungsrunde bis 2028 mehr als eine Milliarde Euro eingespart. Die Zahl der Versuchsträger in der Technischen Entwicklung wird um bis zu 50 Prozent reduziert, da dank Digitalisierung und technologischem Fortschritt mehr auf Prüfständen erprobt werden kann. Dadurch können rund 400 Millionen Euro p.a. gespart werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Weitere Maßnahmen umfassen eine gesteigerte Einkaufsleistung in der Beschaffung, die Einsparungen von über 320 Millionen Euro pro Jahr ermöglicht, ein optimiertes After-Sales-Geschäft, das jährlich mehr als 250 Millionen Euro einbringt und die Optimierung der Produktionsdauer entlang der vereinbarten Standortpakte, die jedes Jahr über 200 Millionen Euro einspart. All diese Maßnahmen gelten bereits für das Jahr 2024.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Volkswagen - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag