Vw T6.1 ABT e Fragen...

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Vw T6.1 ABT e Fragen...

quattro41
  • Beiträge: 43
  • Registriert: So 29. Dez 2019, 14:28
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
Hallo, habe für mich als kleinen Handwerker einen T6.1 als ABT e ins Auge gefasst. Eigentlich fast nur Kurzstrecke bis 15 -30km einfach.
Da ich leider keine Erfahrungsberichte irgendwo finde, frage ich jetzt hier mal nach ob irgendwer so einen Bus im Einsatz hat und wie er sich so schlägt.
Wichtig wären mir Reichweiten aus der Praxis mit ungefähr 400 kg Zuladung, auch im Winter und natürlich auch alles andere an Info's.

Wir haben schon seit knapp 4 Jahren einen E- Up, mit dem wir absolut, um nicht zu sagen hochzufrieden sind.

Das der Bus im Winter dann wahrscheinlich täglich an die Wallbox muss ist soweit klar.
Der Grund für den ABT ist, das die halt nahezu alle jetzt 3 Jahre sind aber fast nix gelaufen haben, günstig sind und noch echt gut da stehen und der lange Radstand mir auch sehr entgegen kommt.
Danke schon mal für eure Meinungen dazu....
Anzeige

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Misterdublex
  • Beiträge: 7870
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 947 Mal
  • Danke erhalten: 1680 Mal
read
@quattro41 : Frag mal @wolle, er hat so einen im Raum München im Betrieb.

Die Technik im T6.1 ist stark verwandt mit der im VWe-Up.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

berlinix1
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Mi 20. Sep 2023, 13:23
  • Danke erhalten: 77 Mal
read
@quattro41
vielleicht steht hier etwas , was dir weiter hilft

viewtopic.php?f=103&t=90172&p=2149636&h ... t#p2149636

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

West-Ost
read
quattro41 hat geschrieben: Hallo, habe für mich als kleinen Handwerker einen T6.1 als ABT e ins Auge gefasst. Eigentlich fast nur Kurzstrecke bis 15 -30km einfach.
Da ich leider keine Erfahrungsberichte irgendwo finde, frage ich jetzt hier mal nach ob irgendwer so einen Bus im Einsatz hat und wie er sich so schlägt.
Wichtig wären mir Reichweiten aus der Praxis mit ungefähr 400 kg Zuladung, auch im Winter und natürlich auch alles andere an Info's.

Wir haben schon seit knapp 4 Jahren einen E- Up, mit dem wir absolut, um nicht zu sagen hochzufrieden sind.

Das der Bus im Winter dann wahrscheinlich täglich an die Wallbox muss ist soweit klar.
Der Grund für den ABT ist, das die halt nahezu alle jetzt 3 Jahre sind aber fast nix gelaufen haben, günstig sind und noch echt gut da stehen und der lange Radstand mir auch sehr entgegen kommt.
Danke schon mal für eure Meinungen dazu....
...unsere Kunden fahren auch im Winter damit immer locker 80 km. Die Zuladung im Rahmen der WLTP Prüfungen unterliegt einer relativ komplexen
Formel. Als Daumenwert kann bei Nutzfahrzeugen mit einer Zuladung von ca. 30% gerechnet werden, bei PKW mit 15% während der Messung.

• Batteriekapazität (in kWh): 37,3 (brutto) / 32,5 (netto)
• Batteriegewicht, ohne Tragrahmen (in kg): 333,4
• Reichweite (in km): 90km/h: N1: 120 - 138 M1: 122 - 134
120km/h: N1: 107 - 121 M1: 110 - 120
• Stromverbrauch (Wh/km): 90 km/h N1: 270 – 311 M1: 283 - 313
120km/h: N1: 313 - 359 M1: 319 - 350
• Höchstgeschwindigkeit (in km/h): 90 | optional 120
• Max. Nutzlast (in kg): N1 1.096 | M1 977

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

quattro41
  • Beiträge: 43
  • Registriert: So 29. Dez 2019, 14:28
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
Ja das mit der geplanten Überführung von L nach M hab ich teilweise gelesen.
Auch die Tatsachen von Wolle was Nutzungsprofil und Anschaffungspreis betrifft Teile ich.
Woanders stand das die Technik vom E Golf drin sein soll, die gar nicht mal so schlecht sein soll.
Ich mach mir halt Gedanken um die Reichweite im Winter. So ca. 70 bis 80 km im Winter hab
Erwartet.Da muss ich mit zurecht kommen.
Vorteil bei den Abt Transportern derzeit am Markt ist wirklich der günstige Anschaffungspreis.
Da steht ein vollwertiger
Transporter, mit E Antrieb und für mich genug Elektronik. Nachteil wäre halt, keine Garantie mehr
außer dem einen Jahr GW Garantie vom Händler.
Aber beim Up war bis jetzt noch nix, ausser den Aktionen und einer 12 Volt Batterie im Frühjahr 23.
Der Akku hat ja Garantie 8 Jahre.
Wie verhält sich das eigentlich, wenn der Bus in den 3 Jahren die er nun alt ist, fast nicht gefahren wurde
Die 450km sind ja nun wirklich nicht viel.
Kann das für den Akku von Nachteil gewesen sein, das ständige rumstehen ?
Kann der VW Händler das auslesen, wie der Akku beinander ist ?

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

quattro41
  • Beiträge: 43
  • Registriert: So 29. Dez 2019, 14:28
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
Falls das die 90 kmh Variante wäre, was ich noch nicht weiß, geht das dann noch zu ändern auf 120 ?

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

West-Ost
read
Nein, geht nicht.

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Singing-Bard
read
Obwohl @wolle an sich sehr kommunikativ ist, hat er noch nicht darüber berichtet den Wagen auch tatsächlich abgeholt zu haben.

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7368
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1918 Mal
read
Ich fahre jetzt seit 9 Jahren den ersten Kangoo ZE und seit gut 2 Jahren den E-Expert. Von den 120kmnSommerreichweite bleiben im Winter beim Kangoo 55km über, beim E-Expert von seinen 300km keine 200km im Kurzstreckenbetrieb mit mehrfacher Aufheizung des Innenraums. Ich würde kein Fahrzeug dieser größe mit einer Batterie unter 75kWh mehr kaufen. Es funktioniert zwarvaber die Kompromisse gehen Dir irgendwann doch auf die Nerven, egal ob man sich das schön redet.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Misterdublex
  • Beiträge: 7870
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 947 Mal
  • Danke erhalten: 1680 Mal
read
Wenn aber nur vorne die Kabine beheizt werden muss, ist das zu erwärmende Volumen sogar kleiner als im VW e-Golf.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Volkswagen - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag