News zur VW Elektrostrategie

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: News zur VW Elektrostrategie

drilling
read
Der Volkswagen Konzern hat gemeinsam mit weiteren Herstellern einen CO2-Pool für Pkw-Zulassungen in der Europäischen Union angemeldet. Dieser erzielte nach vorläufigen Zahlen ei-nen CO2-Flottendurchschnitt von 99,3 g/km und verfehlte damit seinen Zielwert knapp um rund 0,5 g/km.
Der Satz ist ja wohl der Witz, die weiteren Hersteller sind Konzern-Marken und SAIC (MG Motors), Aiways, LEVC and Next E.Go Mobile, also alles E-Auto Hersteller. Trotzdem klingt die Formulierung so als ob andere Schuld an der Verfehlung wären obwohl die Schuld natürlich beim VW Konzern liegt.
https://europe.autonews.com/automakers/ ... d-eu-fines
Anzeige

Re: News zur VW Elektrostrategie

Schaumermal
  • Beiträge: 5124
  • Registriert: Do 7. Jun 2018, 21:43
  • Wohnort: Emsland
  • Hat sich bedankt: 1410 Mal
  • Danke erhalten: 1864 Mal
read
drilling hat geschrieben:
Der Volkswagen Konzern hat gemeinsam mit weiteren Herstellern einen CO2-Pool für Pkw-Zulassungen in der Europäischen Union angemeldet. Dieser erzielte nach vorläufigen Zahlen ei-nen CO2-Flottendurchschnitt von 99,3 g/km und verfehlte damit seinen Zielwert knapp um rund 0,5 g/km.
Der Satz ist ja wohl der Witz, die weiteren Hersteller sind Konzern-Marken und SAIC (MG Motors), Aiways, LEVC and Next E.Go Mobile, also alles E-Auto Hersteller. Trotzdem klingt die Formulierung so als ob andere Schuld an der Verfehlung wären obwohl die Schuld natürlich beim VW Konzern liegt.
https://europe.autonews.com/automakers/ ... d-eu-fines
Quatsch mit Soße ..diese Hersteller sind marginal .. i.W. gehören zum Konzern Audi, Skoda, Seat, Lamborghini, Porsche, Ducati, Bentley.
Einfach mal Wikipedia bemühen.

DIE haben es verbockt (Audi nicht .. die sind auch im grünen Bereich).
Und wer hat was von Schuld geschrieben? Fantasie pur. Was du da wieder meinst sehen zu müssen.
Der Pool hat es insgesamt nicht ganz geschafft - fertig ..
-----
ex: VW Golf 4, Diesel weg ist er nach Litauen. Die wissen, was gut ist. ..
jetzt ist es geschafft: ** Enyaq iV 80 seit 3.6.21 **
PV I: 36 kw - PV II: 25 kw

Re: News zur VW Elektrostrategie

drilling
read
Ja eben, das sagte ich doch, es sind Konzernmarken die es "verbockt" haben, also der VW Konzern insgesamt selbst, nicht die Dritthersteller die VW ja gerade mit in den Pool genommen hat um den Flottenverbrauchsdurchschnitt noch etwas zu senken.

Re: News zur VW Elektrostrategie

Benutzeravatar
read
Wobei Lamborghini und Bentley eh für sich gezählt wurde, sonst wäre es für den Volkswagen-Konzern noch teurer geworden. Außerdem ist Ducati eine Motorradmarke, also zählt auch nicht mit. Wie es mit Porsche aussieht, habe ich keine Ahnung.

Re: News zur VW Elektrostrategie

Schaumermal
  • Beiträge: 5124
  • Registriert: Do 7. Jun 2018, 21:43
  • Wohnort: Emsland
  • Hat sich bedankt: 1410 Mal
  • Danke erhalten: 1864 Mal
read
drilling hat geschrieben: Ja eben, das sagte ich doch, es sind Konzernmarken die es "verbockt" haben, also der VW Konzern insgesamt selbst, nicht die Dritthersteller die VW ja gerade mit in den Pool genommen hat um den Flottenverbrauchsdurchschnitt noch etwas zu senken.
genannt hast du aber die:
und SAIC (MG Motors), Aiways, LEVC and Next E.Go Mobile, also alles E-Auto Hersteller.
Man achte auf das Wörtchen UND ..

Wenn du solche Missverständnisse vermeiden möchtest schreibe zukünftig einfach was du meinst.
Ansonsten hat es niemand verbockt - höchstens Corona. Also 'die Chinesen' :lol: :lol: :lol:
-----
ex: VW Golf 4, Diesel weg ist er nach Litauen. Die wissen, was gut ist. ..
jetzt ist es geschafft: ** Enyaq iV 80 seit 3.6.21 **
PV I: 36 kw - PV II: 25 kw

Re: News zur VW Elektrostrategie

Nozuka
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 533 Mal
read
drilling hat geschrieben:
Der Volkswagen Konzern hat gemeinsam mit weiteren Herstellern einen CO2-Pool für Pkw-Zulassungen in der Europäischen Union angemeldet. Dieser erzielte nach vorläufigen Zahlen ei-nen CO2-Flottendurchschnitt von 99,3 g/km und verfehlte damit seinen Zielwert knapp um rund 0,5 g/km.
Der Satz ist ja wohl der Witz, die weiteren Hersteller sind Konzern-Marken und SAIC (MG Motors), Aiways, LEVC and Next E.Go Mobile, also alles E-Auto Hersteller. Trotzdem klingt die Formulierung so als ob andere Schuld an der Verfehlung wären obwohl die Schuld natürlich beim VW Konzern liegt.
https://europe.autonews.com/automakers/ ... d-eu-fines
In dem Satz wird gar niemandem die Schuld gegeben.
VW hat einen CO2-Pool mit anderen Herstellern.
Der CO2-Pool hat den Zielwert verfehlt. Punkt.
M3 LR 2022

Re: News zur VW Elektrostrategie

CaptainPicard
  • Beiträge: 1434
  • Registriert: Fr 14. Dez 2018, 09:39
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 533 Mal
read
Ich nehme an Porsche wird es auch nicht geschafft haben sonst hätten sie die zusammen mit VW und Audi erwähnt.

Aber am meisten Schuld wird wohl Skoda haben, die haben noch relativ wenig PHEV und bis auf ein paar tausend Citigo überhaupt keine EV verkauft. Die werden den Konzernschnitt ordentlich runtergezogen haben.

Re: News zur VW Elektrostrategie

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben: Und macht der das jetzt selber, oder wieder irgendeine "Redaktion"?
Das haben ein paar Leute schon gefragt.
Eine hat gefragt ob er seine eigenen selbstgeschriebenen Tweets makieren könnte.
Antwort Diess:
I don't need to mark my own words...
(Ich muss meine eigenen Worte nicht makieren)

Tesla Mag hat ähnliches gefragt und Antwort von Diess:
If it says Diess, you‘ll get Diess
(Wenn es Diess heißt, erhalten Sie Diess)

Re: News zur VW Elektrostrategie

Schaumermal
  • Beiträge: 5124
  • Registriert: Do 7. Jun 2018, 21:43
  • Wohnort: Emsland
  • Hat sich bedankt: 1410 Mal
  • Danke erhalten: 1864 Mal
read
Neue Aussagen von Brandstätter zu Trinity und ID.1/2

https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... odell.html

Das neue Modell soll ab 35.000 Euro kosten und
„Es wird ein dynamisches und flaches Auto mit etwas über vier Meter Länge, das es so in unserer aktuellen Modellplatte noch nicht gibt.“ Wie das Audi-Projekt Artemis solle Trinity neue Technologien rund um das elektrische, digitale und hochautomatisierte Fahren in Serie bringen. „Beide Projekte basieren zwar auf unterschiedlichen technischen Plattformen, nutzen aber den gleichen Baukasten, den neuen sogenannten Konzern-Backbone“, sagte Brandstätter.
Was ist der Konzern-Backbone? MEB in abgewandelter Form? Unterschiedlicher Plattformen aber gleicher Baukasten?
Löst VW die MEB-Plattform so weit auf, dass jetzt auch ohne Skateboard gebaut werden kann? - Also Limousine?
Bleibt als Backbone letztlich nur die Software?

In der letzten Zeit passten die Ansagen von VW immer ziemlich gut. Was bedeutet hier 'hochautomatisiertes' Fahren? Wenn es 'autonom' beinhalten soll - woher kommt der Optimismus, dass man etwas schafft, was andere nicht hinkriegen?
Vor dem neuen Fahrzeug soll noch ein kleineres Elektromodell unterhalb des ID.3 auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB) auf den Markt kommen. Dafür habe der Konzern seine „Planungen überarbeitet und es von 2027 auf 2025 vorgezogen“
Ziemlich spät .. ist es so schwer, die MEB-Plattform auf einen Klein- und Kleinstwagen runterzubrechen?
„Im ersten Halbjahr kommt das erste Over-the-Air-Update für ID.3 und ID.4“, sagte er. „Das beherrschen wir als einziger Volumenhersteller.“ Bei der Software habe VW „an einigen Stellen Lehrgeld bezahlen“ müssen,... „Mittlerweile haben wir uns aber einen riesigen Wettbewerbsvorteil erarbeitet.“
Also dürfte mit 2.1 die OTA-Fähigkeit kommen.
-----
ex: VW Golf 4, Diesel weg ist er nach Litauen. Die wissen, was gut ist. ..
jetzt ist es geschafft: ** Enyaq iV 80 seit 3.6.21 **
PV I: 36 kw - PV II: 25 kw

Re: News zur VW Elektrostrategie

Naheris
read
Kleine Präzisierung zur Zusammenfassung: die "um 35k €" beziehen sich auf Trinity mit dem hochautomatisierten Fahren. Für die ID1/2 wurden Preise von 20 bis 25k € genannt. :)

Bei Zeitplanungen für neue Modelle darf man auch nicht vergessen, dass es auch Zeitplanungen für die bestehenden Modelle gibt. Diese binden Experten für ihr Gebiet, und sie könnten anderweitig gebunden sein. Zudem müssen sich die derzeitigen Modelle ja auch betriebswirtschaftlich lohnen. Wenn man da 2020 gerade erst ein komplett neues Modell eingeführt hat, dann wird man da nicht schon 2022 einen kompletten Ersatz haben wollen. 2027 deutet darauf hin, dass man die neuen UpMiGos eben 7 Jahre betreiben wollte. Jetzt werden es nur noch fünf Jahre.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Volkswagen - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag